• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm, Makro, Zwischenringe

Lezek

Themenersteller
Ich möchte gerne meinen Objektivpark erweitern und benötige noch eure Meinungen bzgl meiner Überlegungen.

Aktuell stehen mir für meine D40x das 18-55 ohne VR, das 50-150 HSMII und das 70-300 VR zur Verfügung. Das Standard bedarf sicherlich auch noch eines Austausches (18-70, 18-105, 16-85, 17-70) , kann aber noch warten. Als Portraitlinse habe ich das 50-150 ins Herz geschlossen und somit ständig auf der Kamera. Das 70-300 hatte ich mir etwas vorschnell zugelegt, denn Tele brauche ich relativ selten; bleibt aber trotzdem in der Tasche ;)

Was mir noch fehlt sind zum einen ein Makro (das Blümchen am Wege oder die nektartrinkende Biene darauf mussten bisher allein gelassen werden) und zum anderen eine ordentlich lichstarke Linse (Blitz hat zwar seine Reize aber meist möchte ich nicht so sehr auffallen beim Knipsen/Photographieren).

Bei den wirklich lichstarken Objektiven bin ich (möchte nicht auf den AF verzichten) auf das AF-S 50mm, das 50mm HSM und das 30mm HSM beschränkt. Dabei bevorzuge ich eher die längere Brennweite und möchte auch lieber eine dezente Linse aufsetzen -> das AF-S ist so gut wie sicher im Photorucksack.

Was mache ich dann aber mit den lieben Blümchen? Lieber ein richtiges Makro nehmen (Tamron 90mm wäre das bevorzugte Objekt meiner Begierde) oder erst einmal sich mit dem 50mm + Zwischenringe an das Feld herantasten?
Mir ist schon klar, dass die Zwischenringlösung qualitativ nicht ganz an Makro-only heranreicht. Aber die Zwischenringe würde ich zusätzlich gerne noch mit dem 50-150 nutzen wollen, da mir bei diesem Objektiv manches Mal die Naheinstellgrenze zu weit weg ist.

Nachdem ich also viel blabla gemacht habe, hier in Kürze nochmal meine eigentlichen Fragen:
- Kann das AF-S 50mm F/1.4 mit den Kenkozwischenringen benutzt werden?
- Wie weit kann diese Kombination mit einem reinrassigen Makroobjektiv a la Tamron 90mm mithalten?
- Kann das 50-150 mit Zwischenringen eingesetzt werden und wie weit sind dann damit Makroaufnahmen möglich?

Ich freue mich sehr auf eure Anworten :)
 
Wenn ich das so lese würde ich zum Macro-Obj. raten.
Du wechselst ja eh (Obj. oder Zwischenring) und das
Macro ist in der Handhabung dann doch am Anfang einfacher.

just my 2 cents
 
Hallo Lezek ...

ein AF-S 1.4/50 mit Zwischenring bringt dir im Nahbereich ein klein wenig mehr Nähe ... ein echtes Makro ist das aber sicherlich nicht ...

apropos Nahbereich ... dein 50-150'er hat ein Nahbereich von 100 cm ... schon ein sehr schöner Abstand bei sehr flüchtigen Motiven, wie z.B. Libellen ... Du hast aber nur einen Abbildungsmaßstab von 1:5,3 ... okay, geht ... ist aber bei Makro-Puristen kein wirkliches Makro ... Zwischenringe werden den Abbildungsmaßstab vergrößern, bzw. den Nahbereich verkleinern ... aber ich befürchte, bei einem Eigengewicht des Objektivs von beinahe 800 gr kann das zu einer sehr, sehr wackligen und unpraktischen Geschichte werden ...

wenn Du schon ein Auge auf das TAMRON geworfen hast, weißt Du auch um die Qualität des Objektivs ... Nahbereich um 30 cm ... 1:1 Abbildungsmaßstab ... alles interessante Werte .. auch weil frau/man(n) es als Portrait-Linse einsetzen kann ... einziger und für mich entscheidener 'Wermutstropfen' ... kein AF an einer D40(x)/D60 (!!) ... vielleicht ein KO-Kriterium für dich ...

darum empfehle ich dir die SIGMA-Serie mit HSM im Bereich 70, 105, 150 oder 180 mm ... oder die AF-S'en von NIKON mit 60, bzw. 105 mm ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Daran, dass das Gebilde an sich nicht mehr so stabil ist, habe ich garnicht gedacht. Dann muss es wohl ein richtiges Makro werden... wohl ein Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 (Model 272EII). Das hat nämlich einen AF-Motor ;). (AF-S 60mm ist mir zu kurz, 150mm HSM zu lang und 105mm VR zu teuer)

Hat sich bei Sigma etwa die Produktpalette erweitert? Bisher verfügten doch nur das 150mm und 180mm über HSM?
 
Hallo Lezek,

>> ein AF-S 1.4/50 mit Zwischenring bringt dir im Nahbereich ein klein wenig mehr Nähe ... ein echtes Makro ist das aber sicherlich nicht ...<<

ganze Generationen haben mit Zwischenringen oder Balgengeräten Macros gemacht. Bei einen Auszug gleich Brennweite hast Du einen Abbildungsmaßstab von 1/1 kleinerer Auszug kleiner als 1/1 und bei einen längerer Auszug hast Du eine Vergrößerung des Gegenstandes und wackelig ist da garnichts.

Grüße Gerd
 
Hallo Lezek,

>> ein AF-S 1.4/50 mit Zwischenring bringt dir im Nahbereich ein klein wenig mehr Nähe ... ein echtes Makro ist das aber sicherlich nicht ...<<

ganze Generationen haben mit Zwischenringen oder Balgengeräten Macros gemacht. Bei einen Auszug gleich Brennweite hast Du einen Abbildungsmaßstab von 1/1 kleinerer Auszug kleiner als 1/1 und bei einen längerer Auszug hast Du eine Vergrößerung des Gegenstandes und wackelig ist da garnichts.

Das wackelig bezog sich wohl auf die Verwendung mit einem Sigma HSM 50-150/2,8. An einem AF-S 50/1,4 sollte es gehen. Echte Makros sind aber dennoch besser zu bedienen. Alleine schon wegen der größeren Übersetzung beim Scharfstellen.
Das 90er Tamron, unbedingt auf die neue Version achten, ist dabei schon ideal für die Verwendung an der D40x. Andersheum braucht man den AF bei Makros eher nicht, von daher würden sich auch andere Makros wie das Tokina oder 105er Sigma eignen.

Mit dem 50/1,4 und der Kombination vom 36 und 12er Kenko-Zwischenring, wäre dann der Abbildungsmaßstab von ~1:1 erreichbar. Siehe Anhänge, die sind allerdings mit dem MF 50/1,4 plus den Kenkos gemacht. Die Orchidee bei Blende 11 und den Pfennig bei Bl. 5,6. Dabei nicht so auf die Schärfe achten, war Freihand nur um mal zu zeigen was geht.
Edit: Hab noch mal ein Bild mit allen 3 ZR's angehängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lezek,
ich würde da noch mal das 70-300 ins Spiel bringen. Da dieses mein Reisetele ist, und dabei in Verlegenheit kommen könnte, mal Makros zu machen, habe ich den Achromaten Canon 500D 72 mm (mit Reduzierring auf 67 mm).
Die Scharfeinstellungsgrenze liegt zwischen 35-50 cm.
Siehe Foto
Gruß Eberhard

Anhang anzeigen 748279
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lezek,
hier noch mal ein Foto, daß den möglichen Maßstab mit dem AF-S 70-300 bei 300 mm und dem Canon 500D verdeutlicht.
Andererseits, nichts geht über ein spezielles Makroobjektiv, welches auch immer.
Gruß Eberhard

Anhang anzeigen 748297
 
Zuletzt bearbeitet:
An Nahlinsen hatte ich auch gedacht - sowohl das 50-150 als auch das 70-300 haben 67mm, die oben erwähnten Nikkor-Standardobjektive ebenfalls ;). Aber man weiß ja nie wohin die Objektivreise hin geht und dann sind Zwischenringe doch etwas flexibler, wenn auch umständlicher als Nahlinsen, bei ähnlichem Preis.

Die Bilder die ihr präsentiert sehen nicht schlecht aus. Allerdings scheinen zumindest die Zwischenringe in einer schlechteren Randleistung zu resultieren. Vielleicht habe ich mich auch nur verguckt.
Auf jeden Fall stecke ich wieder in der Stimmung der letzten Wochen: Soll ich oder soll ich nicht? Oder doch was ganz anderes? Oh man, das Leben kann verdammt schwer sein :D
 
Die Bilder die ihr präsentiert sehen nicht schlecht aus. Allerdings scheinen zumindest die Zwischenringe in einer schlechteren Randleistung zu resultieren. Vielleicht habe ich mich auch nur verguckt.

Das liegt an der hochlichstarken Festbrennweite. Die gewölbten Gläser werfen einen etwas anderen Schärfepunkt als die Mitte. Deshalb eignen sich solche Linsen denkbar schlecht für sowas. Vor allem wenn etwas flächiges Aufgenommen werden soll. Etwas besser geht es wohl mit dem 50/1,8.
 
Jau, ein wenig Bildfeldwölbung muß man einem 1,4er schon zugestehen. Die haben sie auch bei 45cm.

Bei Blumenbildern wirds kaum stören, bei der Reproduktion der Briefmarke ist es k.o.-Kriterium.

Hängt also davon ab, was man machen will.

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten