Lezek
Themenersteller
Ich möchte gerne meinen Objektivpark erweitern und benötige noch eure Meinungen bzgl meiner Überlegungen.
Aktuell stehen mir für meine D40x das 18-55 ohne VR, das 50-150 HSMII und das 70-300 VR zur Verfügung. Das Standard bedarf sicherlich auch noch eines Austausches (18-70, 18-105, 16-85, 17-70) , kann aber noch warten. Als Portraitlinse habe ich das 50-150 ins Herz geschlossen und somit ständig auf der Kamera. Das 70-300 hatte ich mir etwas vorschnell zugelegt, denn Tele brauche ich relativ selten; bleibt aber trotzdem in der Tasche
Was mir noch fehlt sind zum einen ein Makro (das Blümchen am Wege oder die nektartrinkende Biene darauf mussten bisher allein gelassen werden) und zum anderen eine ordentlich lichstarke Linse (Blitz hat zwar seine Reize aber meist möchte ich nicht so sehr auffallen beim Knipsen/Photographieren).
Bei den wirklich lichstarken Objektiven bin ich (möchte nicht auf den AF verzichten) auf das AF-S 50mm, das 50mm HSM und das 30mm HSM beschränkt. Dabei bevorzuge ich eher die längere Brennweite und möchte auch lieber eine dezente Linse aufsetzen -> das AF-S ist so gut wie sicher im Photorucksack.
Was mache ich dann aber mit den lieben Blümchen? Lieber ein richtiges Makro nehmen (Tamron 90mm wäre das bevorzugte Objekt meiner Begierde) oder erst einmal sich mit dem 50mm + Zwischenringe an das Feld herantasten?
Mir ist schon klar, dass die Zwischenringlösung qualitativ nicht ganz an Makro-only heranreicht. Aber die Zwischenringe würde ich zusätzlich gerne noch mit dem 50-150 nutzen wollen, da mir bei diesem Objektiv manches Mal die Naheinstellgrenze zu weit weg ist.
Nachdem ich also viel blabla gemacht habe, hier in Kürze nochmal meine eigentlichen Fragen:
- Kann das AF-S 50mm F/1.4 mit den Kenkozwischenringen benutzt werden?
- Wie weit kann diese Kombination mit einem reinrassigen Makroobjektiv a la Tamron 90mm mithalten?
- Kann das 50-150 mit Zwischenringen eingesetzt werden und wie weit sind dann damit Makroaufnahmen möglich?
Ich freue mich sehr auf eure Anworten
Aktuell stehen mir für meine D40x das 18-55 ohne VR, das 50-150 HSMII und das 70-300 VR zur Verfügung. Das Standard bedarf sicherlich auch noch eines Austausches (18-70, 18-105, 16-85, 17-70) , kann aber noch warten. Als Portraitlinse habe ich das 50-150 ins Herz geschlossen und somit ständig auf der Kamera. Das 70-300 hatte ich mir etwas vorschnell zugelegt, denn Tele brauche ich relativ selten; bleibt aber trotzdem in der Tasche

Was mir noch fehlt sind zum einen ein Makro (das Blümchen am Wege oder die nektartrinkende Biene darauf mussten bisher allein gelassen werden) und zum anderen eine ordentlich lichstarke Linse (Blitz hat zwar seine Reize aber meist möchte ich nicht so sehr auffallen beim Knipsen/Photographieren).
Bei den wirklich lichstarken Objektiven bin ich (möchte nicht auf den AF verzichten) auf das AF-S 50mm, das 50mm HSM und das 30mm HSM beschränkt. Dabei bevorzuge ich eher die längere Brennweite und möchte auch lieber eine dezente Linse aufsetzen -> das AF-S ist so gut wie sicher im Photorucksack.
Was mache ich dann aber mit den lieben Blümchen? Lieber ein richtiges Makro nehmen (Tamron 90mm wäre das bevorzugte Objekt meiner Begierde) oder erst einmal sich mit dem 50mm + Zwischenringe an das Feld herantasten?
Mir ist schon klar, dass die Zwischenringlösung qualitativ nicht ganz an Makro-only heranreicht. Aber die Zwischenringe würde ich zusätzlich gerne noch mit dem 50-150 nutzen wollen, da mir bei diesem Objektiv manches Mal die Naheinstellgrenze zu weit weg ist.
Nachdem ich also viel blabla gemacht habe, hier in Kürze nochmal meine eigentlichen Fragen:
- Kann das AF-S 50mm F/1.4 mit den Kenkozwischenringen benutzt werden?
- Wie weit kann diese Kombination mit einem reinrassigen Makroobjektiv a la Tamron 90mm mithalten?
- Kann das 50-150 mit Zwischenringen eingesetzt werden und wie weit sind dann damit Makroaufnahmen möglich?
Ich freue mich sehr auf eure Anworten
