• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm für Städtefotografie

Zum Thema UWW in NY:

ich habe mir damals auch eingebildet, dass ich für meinen NY Aufenthalt ein UWW benötige. Gesagt getan, ein Tokina wurde angeschafft. Nun was soll ich sagen: natürlich habe ich es benutzt, aber mehr, weil ich es gehabt habe. Frei nach dem Motto "ach ja, das UWW hast Du ja extra angeschafft, also benutze es auch".
Ganz ehrlich? Meine schönsten Bilder sind mit meinem 17-40 und auch mit 70-85mm entstanden. Fazit: gleih nach dem Urlaub wieder verkauft und erst einmal beschlossen, dass ich kein UWW unbedingt benötige.

Ich habe einmal einen Fotobericht gesehen, der nur mit einem 35mm 1.4 an der 5D in NY entstanden ist. Wahnsinns Bilder. Ich bin persönlich nicht unbedingt der Freund von der Art Fotos, wo Hauptsache viel drauf ist. Lieber weniger, dafür aber gezielt.

Einzig alleine meine persönliche Erfahrung.
 
Ich war vor knapp 10 Jahren in NY, mit einer 5MP Minolta-Kamera, und ich habe gerade mal ein paar EXIFs durchgeguckt. Die meisten Bilder sind bei ~30mm (Kleinbild-Pendant) entstanden, also weit im normalen Bereich. Ausgewählte Bilder auch mal in 70/100mm, ein schönes Bild, was ich dann auch als 50x75-Poster entwickelt habe, wurde bei 140mm aufgenommen.
Klar wäre ein echtes Weitwinkel in einigen Aufnahmen besser gewesen, ich habe oft am Weitwinkel-Maximum fotografiert, aber ein <20 wohl eher auch nicht. ;)

Ich denke 50mm ist schon nicht umsonst mit die häufigst genutzte Brennweite....
 
Jetzt steht Aussage gegen Aussage. Die einen meinen ein UWW ist gut und die anderen meinen, dass es nicht unbedingt nötig ist. Jetzt weis ich wieder nicht was ich machen soll. Wie siehts denn mit einem Walimex aus? Ist halt feste Brennweite. Ein 50mm kann ich mir wie gesagt auch in NY kaufen.
 
Jetzt weis ich wieder nicht was ich machen soll. Wie siehts denn mit einem Walimex aus?
vielleicht probierst du einfach mal aus wie DIR welche Brennweiten liegen?!... das hat den unglaublichen Vorteil dass du dir endlich mal eine eigene Meinung machen kannst, dann brauchst du aus Unwissenheit nicht immer weitere ubekannte Optionen in die Runde bringen und weist dann aus eigener Erfahrung was dir wirklich liegt. Anregungen hast du ja hier bekommen, nun ists an dir was draus zu machen - nur du kannst wissen was du brauchst. Das Forum weis nur was jeder individuell jeder für sich braucht/nutzt aber das ist eben nicht deins.
 
Ich war ja schon mal in New York. Da hatte ich aber noch so eine kleine Digitalkamera von Sony. Wenn ich mir so die Bilder angucke, habe ich oft so fotografiert, dass viel drauf ist.
 
Das ist doch schön :D Aber damals war ich noch nicht so Foto begeistert. Bei manchen Bildern denke ich mir auch, warum habe ich nicht dies oder das besser gemacht. Ich werde viel anders fotografieren als damals.
 
Vielleicht nur ein kleiner Tipp noch mal von mir.

Ich weiss nicht wo Du wohnst, aber ich denke, auch bei Dir in der Nähe wird es eine etwas größere Stadt geben.

Mein Vorschlag: an einem Tag nimmst Du Dein Kit und stellst es nur auf 18mm. An einem anderen Tag gehst Du durch dieselbe Stadt mit nur 30mm, dann mit nur 50mm. Ich weiss, keine Stadt ist wie NY, aber engere Straßen und Menschen gibt eigentlich überall (ich weiss, ich weiss...in NY ist alles doch noch anders, wie war, wie war).

Dann in einer ruhigen Minute werte mal Deine Bilder aus. Ich könnte wetten, dass Du einige Erkentnisse erlangen wirst. Schau Dir die Bilder genau an. Frag Dich, was fehlt oder aber was zu wenig drauf ist. Frage Dich nach der Bildwirkung von Aufnahmen, wo vielleicht nicht alles drauf ist. Gerade die Motive, bei denen Du gerne mehr drauf gebracht hättest, die Aufnahmen aber trotzdem mit z.B. 50mm gemacht hast. Wie wirkt das Bild auf Dich?

Versuche auch einmal Abends durch die Straßen zu ziehen. Was wird Dir dann wichtig sein: reicht die Lichtstärke Deiner Objektiv / ISO Kombination oder hättest Du gerne etwas mehr (Lichtstärke) davon?

Ein Versuch ist es allemal wert.
 
Aber ein UWW ist doch dafür gedacht, dass man wirklich alles drauf bekommt.

Wenn dieser Anspruch mal nicht nach hinten losgeht. :)

Wenn Du keine Erfahrung mit einem UWW hast, dann wirst Du vielleicht gar nicht deren Bildwirkung abbilden können.

Zwei Links in meine Galerie.

Bilder mit 50mm
Bilder mit UWW

In beiden Galerien sind jede Menge Bilder meiner Städtetouren dabei. Vielleicht nicht jedermans Stil, aber vielleicht sind ein paar Anregungen brauchbar.

Ich bin übrigens häufig mit dem Sigma 12-24 EX und dem Canon 50/1.2 unterwegs.

triangle
 
Wenn dieser Anspruch mal nicht nach hinten losgeht. :)


triangle

Das denk ich aber auch. "Paßt viel drauf" ist der sicherste Weg zu langweiligen Fotos.

Die Stärke von WW und SWW ist in erster Linie der Umgang mit der Raumperspektive, die bildliche Kommunikation von Vorder- und Hintergrund, die Führung im Bild durch strenge Fluchtlinien....und das will gelernt sein. Sonst gibts nur langweilige Totalen von kippenden Häusern.

Gruß messi
 
Das denk ich aber auch. "Paßt viel drauf" ist der sicherste Weg zu langweiligen Fotos.

Die Stärke von WW und SWW ist in erster Linie der Umgang mit der Raumperspektive, die bildliche Kommunikation von Vorder- und Hintergrund, die Führung im Bild durch strenge Fluchtlinien....und das will gelernt sein. Sonst gibts nur langweilige Totalen von kippenden Häusern.
Da kann ich auch nur zustimmen. Seinerzeit kaufte ich mir - für meine analoge AE-1 "Vollformat" - eine 24mm-Festbrennweite, damit ich "mehr drauf" bekam. Für Innenräume stimmt das und ist praktisch, doch "draussen" in der Landschaft wird es schnell langweilig, wenn man den Raum nicht zu füllen weiß.
Man macht sich zu Anfang keine Vorstellung, wie viel an "Unnützem" auf den Bildern erscheint und bald dämmert es einem, dass die Bildkomposition durch ein WW viel schwieriger ist als mit einem Tele. Ein Tele bringt es auf den Punkt, weil es vieles wegschneidet - wodurch einfacher und leichter gelungenere Bilder entstehen. Ein WW will durchdacht eingesetzt sein, damit es nicht öde wird.

Dennoch werde ich wohl nicht darauf verzichten können, wenn es darum geht, bei einer Städtetour gerade durch New York/Manhattan eine große Bandbreite an Fotos ablichten zu wollen.
 
Ich habe jetzt viele Meinungen gelesen. Ich werde einfach mal, wenn ich Zeit habe, nach Frankfurt fahren und ein paar Fotos machen mit verschiedenen Brennweiten.
 
Ich war auch gerade in New York und wenn ich mir mal die Brennweiten anschaue, muss ich feststellen... beides ist gut! :D
Damit meine ich Weitwinkel, aber auch Normalbrennweite...

Ich habe 229 Fotos mit einer Brennweite von 17-35mm am Kleinbild gemacht. 217 mit 50mm. Das ist ziemlich ausgeglichen... ;)

Ich hatte auch noch ein Tele dabei, mit welchem natürlich deutlich weniger Fotos enstanden sind, aber ganz hätte ich nicht darauf verzichten wollen.
Habe mit meinem 70-200 insgesamt 100 Fotos gemacht...

Am TimeSquare brauchst du dir lichtstärketechnisch auch nicht so die Gedanken machen... Abends ist es da fast heller als tagsüber! :ugly:
Eine offene Blende ist dort also fast nur zur Bildgestaltung nötig.

Grüße
 
...

Ich habe 229 Fotos mit einer Brennweite von 17-35mm am Kleinbild gemacht. 217 mit 50mm. Das ist ziemlich ausgeglichen... ;)
...
Mit der 5D muß man das zum Vergleich mit einer Crop-Cam dann schon wieder durch 1,6 teilen, damit man weiß, was man für Brennweiten bräuchte. Und dann sind wir schon wieder bei UWW bis WW.
Dass man den längeren Bereich aber eher weniger nutzt, leuchtet ein. Dennoch würde man sich wahrscheinlich trotzdem ärgern, wenn man das Tele daheim lässt.
 
Ich habe beschlossen doch etwas mehr zu bezahlen als 400€. Mit was für einem Objektiv habt ihr gute Erfahrung? Ich werde bald mal nach Frankfurt fahren und gucken was für eine Brennweite ich gebrauchen kann. Aber im Moment denke ich eher, dass es ein UWW wird.
 
Das Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM hört sich auch nicht schlecht an und ist gar nicht so "teuer". Kann ich das an meiner 550D benutzen oder ist es eher für Vollformat geeignet?
 
Brennweite = Brennweite = Brennweite

Das 17-40L ist ein UWW für KB nicht für Crop.

Brennweite = Brennweite = Brennweite
 
Brennweite = Brennweite = Brennweite

Das 17-40L ist ein UWW für KB nicht für Crop.

Brennweite = Brennweite = Brennweite
Ob der TO das nun kapiert?

Das 17-40L, wenn es an einer VF benutzt wird, ist schon recht weitwinklig und nach allem, was ich bisher rauslesen konnte, sind die 17mm am VF dabei für New YorK/Manhattan wohl ausreichend.
Eine Crop-Cam beschneidet ja den Winkel etwas und umgerechnet ergibt sich damit ein Bildeindruck, der rund 27mm am VF ausmachen würde, was man schon nicht mehr als Ultra-WW bezeichnen würde.
Ich hadere selbst ein wenig, weil ich noch nicht abschätzen kann, ob mir z.B. das EF 16-35L für NY an der 500D (1,6er-Crop) reichen könnte oder ob es dann doch das EF-S 10-22 sein müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde lieber das Tamron 17-50 2.8 ohne Stabi holen - das ist ein absolutes Schnäppchen für die gebotene Qualität, und die 17mm sind für "normale" Fotos sehr schön weitwinklig.

Für UWW Fisheye Effekt-Bilder habe ich mir gerade ein Sigma 10mm 2.8 geholt.
Damit muss man erst mal umgehen lernen, denn wenn man einfach nur gerade draufhält, sieht es meistens einfach nur komisch aus.
Man braucht am besten ein Objekt im Vordergrund (mittig und damit relativ unverzerrt) hinter dem sich dann ein interessanter Hintergrund symmetrisch entfaltet. Das gefällt mir zumindest beim Fisheye ganz gut.
Aber wie gesagt, damit kann man wirklich nicht alle Bilder machen, das sollte man am besten sehr gezielt einsetzen.
 
Ich habe jetzt aber schon öfters gelesen, dass es Leute gibt die das 17-40mm an einer Eos 550D oder 600D haben. Aber wie viel wird da ungefähr abgeschnitten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten