• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Objektiv 50mm - Altglas vs. Neuglas

DerLumixIgor

Themenersteller
Hallo zusammen,

im Laufe der Zeit hat sich in meiner Vitrine eine beachtliche Sammlung von 50mm-Objektiven angesammelt. Dies ist meine erklärte Lieblingsbrennweite an MFT. Jetzt kam der Wunsch in mir auf, diese Objektive mal objektiv gegeneinander verlgeichen zu können, um in der richtigen Situation auch das richtige zu nehmen. Angefanen habe ich mit einem simplen Schärfetest über mehrere Blenden hinweg.

Hier mein Vorgehen:
Alle Bilder mit der selben Kamera gemacht (Lumix G2)
Bilder wurden gemacht bei Offenblende, maximal geschlossener Blende und nach Möglichkeit bei 1.8, 2.8, 4, 7.1 und 11.
Alle Bilder sind hintereinander Weg mit dem selben Testaufbau, selber Beleuchtung und selber Kamera entstanden.
Es wurde in RAW aufgenommen und mit Lightroom 3 entwickelt.
Es wurden alle Entwicklungseinstellungen zurückgesetzt und der Mittelbereich des Bildes freigestellt.
Hier angezeigt werden 100%-Ansichten.
Es wurde immer die Zeitautomatik der Kamera verwendet.
Bei Objektiven mit Autofokus wurde dieser verwendet.
Manuelle Objekive wurden bei offenblende fukussiert und dann auf Arbeitsblende abgeblendet.
Alle Bilder sind mit Stativ und 10Sekunden Selbstauslöser entstanden.

Folgende Objektive wurden verwendet:
Lumix G 14-42mm
Lumix G 45-200mm
Olympus 45mm f/1.8
Canon FD 50mm f/1.4 S.S.C (1976)
Nikon Mikro NIKKOR 55mm f/2.8
Summicron 50mm f/2 (1973)

Hier gehts zu den Bildern:
http://knexe.de/50mm-schaerfetest/index.html

Ich würde mich freuen, wenn ihr mein Vorgehen und meine Ergebnisse betrachten kommentieren würdet.

Alles Gute,
Igor :-)
 
Zunächst mal "Danke"! Bei der Mühe, die Du Dir gemacht hast, fällt Kritik nicht leicht. Vielleicht aber doch ein paar kleine Anregungen bzw. Fragen, damit man die Ergebnisse, die ja recht nahe beieinander zu liegen scheinen, besser interpretieren kann:

* Ist der Stern ein Ausschnitt aus einer größeren Abbildung?
* Wie groß war das abgebildete Objekt (Stern)?
* Liegt der Stern in der Bildmitte oder am Rand?
* Wie groß war die Entfernung Kamera - Objekt?
* Welchen ASA-Wert hattest Du eingestellt?

Gruß: Manfred
 
Danke für dein Feedback. Deine Fragen gehören dringend beantwortet:

* Der Stern ist ein Ausschnitt. Ich hab mal ein komplettes Bild angehangen, um einen Vergleich zu kriegen.
* Es handelt sich um den Stern in Bildmitte
* Die Entfernung war so, dass die Objektivtestkarte immer (möglichst) formatfüllend war. Durch die leicht unterschiedlichen Brennweiten daher immer ein bisschen anders. Aber immer rund 1.5 Meter.
* ASA? Das ist doch das alte ISO... immer 100. Auch bei den langen Belichtungszeiten.

Alles Gute und besten Dank!
Igor :-)
 
Danke für die Arbeit.

Generell bin ich der Meinung, dass viele Objektive genügend Auflösung bieten (Vor allem im Zentrum)
Bei anderen Kriterien gibt es sicherlich größere Unterschiede.
Mechanische Wertigkeit
Gegenlichtverhalten
Bokeh
CA
Kontrastverhalten
Farbwiedergabe


LG Jö
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir Danke, wirklich ein gelungener Vergleichstest. Hätte nicht gedacht dass das Canon FD im Vergleich zum 45er Oly so viel schlechter ist.

Auch ich hab ein paar Fragen:

- wie hast du beleuchtet?
- wo kriegt man das Testchart her?
 
Hallo zusammen,

mit dem frisch gekauften Olympus-Objektiv bin ich auch sehr zufrieden. Vor allem - aber nicht erst seit - diesem Test.

Farbwiedergabe und vor allem Gegemlichtverhalten werde ich mir demnächst auch mal angucken. Hier habe ich schon bei anderen Brennweiten gemerkt, dass alte Gläser da mitunter ganz spezielle Effekte ans Licht bringen.

Als Beleuchtung musste - ganz professionell - eine Küchenlampe mit 4 Glühbirnen in Reihe her halten. Das ist sicher nicht das Optimum, aber immerhin war es bei allen Bildern "gleich schlecht".

Die Testkarte gibts hier: http://www.enjoyyourcamera.com/Obje...-DIN-A3-fuer-Objektive-und-Kameras::2348.html

Alles gute,
igor :-)
 
Danke für die ergänzenden Informationen.

Man könnte natürlich überlegen, ob die relativ kurze Entfernung für den Test optimal war (sicher nicht, denn Objektive werden - bis auf Macros - für 'Unendlich' optimiert). Aber das Vergleichsergebnis wäre vermutlich ähnlich.

Daß ein fast 40 Jahre altes Canon Objektiv bei großen Blendenöffnungen nicht mithält, ist nicht ganz verwunderlich. Schon seinerzeit mußten lichtstarke Objektive meist um 1 - 2 Blenden stärker als lichtschwächere abgeblendet werden, um vergleichbare Leistungen zu bringen. Der "Hype" um 1,4er Linsen hatte schon damals mehr mit der Eitelkeit der Besitzer, als mit den optischen Gesetzen zu tun...

Ich habe vor drei Jahren mit diversem "Altglas" an meiner DSLR ähnliche Erfahrungen gemacht. Bis auf ein 1,8/50mm waren alle alten Festbrennweiten von Pentax den neuen Objektiven eindeutig unterlegen - was sicher an den neuen besseren Glassorten, besseren Rechenmethoden und der Optimierung der neuen Objektive auf die Sensoren liegt. Natürlich ist es auch einfacher, bei vertretbarem Kostenaufwand ein gutes Objektiv für einen kleineren Sensor, als für das fast 4mal größere KB-Format herzustellen.

Am hilfreichsten bei Deinem Test fand ich übrigens den Nachweis der Beugungseffekte bei kleinen Blenden. Schon ab Blende 11 brechen die Ergebnisse bei allen Optiken ja sichtbar ein.

Deshalb noch einmal einen Dank für die Vorstellung Deiner Testreihe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten