• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm 1.8D

moxrox

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir heute das 50mm 1.8D gekauft, eine kleine Erweiterung zu meinem bisherigen 18-105 Basisobjektiv.

Am heutigen Abend hatte ich ein wenig mit dem neuen 50mm Objektiv an meinem Schreibtisch getestet und es ist folgendes aufgefallen.

* unterschiedlicher Farbverlauf/Weissabgleich bei Blende 1.8 ?
 
Das ist aber nur bei 1.8 alle anderen Blenden geben gleiche Farben wieder...irgendwie mysteriös für mich, vor allem der Farbübergang. Ist das wirklich normal ?
 
Das kann nur der Weißabgleich sein.

Da du das Objektiv auch ers6t seit n' paar Stunden hast würd ich auch ncoh kein Alarm schlagen, geh morgen mal raus und mach ein paar Fotos:top:
 
Und was ist der Grund, dass der Farbverlauf nur bei 1.8 entsteht ? Den Farbverlauf bekomme ich mit einer Weissabgleichänderung in Photoshop nicht weg..

Hab nochmal 2 Beispiele einmal mit 1.8 anderes Bild mit 8.0..

sry für den dicken Fettfleck auf dem Papier :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Photoshop RAW oder wie soll ich die hier hochladen...aufgenommen sind die Bilder in RAW, dann halt verkleinert und als jpeg hochgeladen.
 
Stell doch mal den Weißabgleich fest ein und versuche es dann.

Evtl fängt die Kamera bei Offenblende irgend ein Licht mit anderer Temperatur
ein, was bei weiter geschlossener Blende nicht mehr durch kommt. Anders
könnte ich mir das auch nicht erklären. Oder du versuchst das mal bei Tageslicht
zu reproduzieren, ohne Lampen in der Nähe.
 
Nach meinem Verständnis können auch Raw Bilder so aussehen oder? Raw hätte doch lediglich den Vorteil das sich der WB "vorteilhafter" ändern ließe.

Das ist richtig mWn. Im Raw wir der von der Kamera vorgeschlagene Weißabgleich angezeigt (also der, den die Kamera im Automatikmodus gewählt hätte) - der lässt sich dann im Raw aber ändern.
 
Ich habe das Objektiv für kurze Zeit heute Abend draussen probiert, hatte keinerlei Weissabgleich oder Farbverlauf Probleme.

Scheint, dass das Objektiv bei 1.8 von meiner Schreibtischlampe gewisse Lichtfrequenzen einfängt, was ich bisher noch nicht ganz nachvollziehen kann.

Mir ist zwar aufgefallen, dass bei Offenblende es zu sehr sehr leichten Überbelichtungen/Mehrbelichtungen kommt...aber ich denke das ist wahrscheinlich normal, ist nur minimalst.

Ich hatte eine Sammlung von Steinen ca. 0.7m entfernt aufgenommen und mir die Schärfeergebnisse von 1.8-5.6 angeschaut. Ab 2.8 war so gut wie alles scharf, zuvor vor allem bei Offenblende ist das Freistellen anscheinend so stark dass es die Schärfe derart beeinflusst...na gut sind neue Erfahrungen :D


Ansonsten ist es interessant damit zu fotografieren und wenn man bisher nur mit einem 18-105 3.5 zu tun hatte, öffnet das Spiel mit der Tiefenschärfe wirklich neue Möglichkeiten die ich erstmal testen und lernen werde...macht jedenfalls Spass das neue Objektiv :top: Danke für die Hilfe hier von euch.
 
Naja wenn die Freistellung noch wirkt kanns ja nicht vollständig scharf werden, is klar...werde noch ein wenig üben in den nächsten tagen und Fotos vergleichen mit unterschiedlichen Einstellungen. :) Ich hab eine Testreihe gemacht, vielleicht stelle ich sie noch rein hier.
 
Scheint, dass das Objektiv bei 1.8 von meiner Schreibtischlampe gewisse Lichtfrequenzen einfängt, was ich bisher noch nicht ganz nachvollziehen kann.

Würde ich auch vermuten. Allerdings hat das wohl weniger mit der Blende als mit der Belichtungszeit zu tun. Bei Kunstlicht kann bei kurzen Belichtungzeiten schon mal die Frequenz der Leuchtquelle Auswirkungen zeigen.
Drehe doch mal die Iso hoch, damit Du die kurzen Zeiten auch mit kleineren Blenden erreichst. Wenn es am Kunstlicht liegt, müsste bei 1/320 wieder das gleiche Farbproblem auftauchen wie bei Deinem ersten Beispiel, dann aber bei entsprechend kleinerer Blende. Dann wären das Objektiv und die Kamera unschuldig ;-)
 
Würde ich auch vermuten. Allerdings hat das wohl weniger mit der Blende als mit der Belichtungszeit zu tun. Bei Kunstlicht kann bei kurzen Belichtungzeiten schon mal die Frequenz der Leuchtquelle Auswirkungen zeigen.
Drehe doch mal die Iso hoch, damit Du die kurzen Zeiten auch mit kleineren Blenden erreichst. Wenn es am Kunstlicht liegt, müsste bei 1/320 wieder das gleiche Farbproblem auftauchen wie bei Deinem ersten Beispiel, dann aber bei entsprechend kleinerer Blende. Dann wären das Objektiv und die Kamera unschuldig ;-)

Bingo ! :top:

Du hast es richtig gedeutet...

Ich habe das nun getestet (iso hoch bei kleinerer Blende) und bei kürzeren Zeiten sowie Blende 5.6-8 bekomme ich plötzlich auch diesen Farbverlauf.

Ist ja interessant....:eek:, hätte gedacht dass mit korrekter Belichtung bei jeder Blende nur mit eben unterschiedlichen Zeiten die eben nunmal varieren gleiche Ergebnisse des Lichtes ergeben.

Schau mal an...wieder was gelernt, danke.
 
Freut mich :)

Das Problem ist eben, dass das Licht der Schreibtischlampe nicht gleichmäßig wie das Sonnenlicht ist, sondern -mit meist 50Hz- "schwingt" (Netzfrequenz). Mit kurzen Belichtungszeiten belichtest Du also vereinfacht gesagt nur einen Ausschnitt der Schwingung.

Viel Spaß noch mit dem Objektiv! :)
 
Freut mich :)

Das Problem ist eben, dass das Licht der Schreibtischlampe nicht gleichmäßig wie das Sonnenlicht ist, sondern -mit meist 50Hz- "schwingt" (Netzfrequenz). Mit kurzen Belichtungszeiten belichtest Du also vereinfacht gesagt nur einen Ausschnitt der Schwingung.

Viel Spaß noch mit dem Objektiv! :)

Was ist das denn für ein Unsinn? Eine Glühlampe ist viel zu träge, um bei kurzen Belichtungszeiten Deinen beschriebenen Effekt zu erzeugen.
 
Was ist das denn für ein Unsinn? Eine Glühlampe ist viel zu träge, um bei kurzen Belichtungszeiten Deinen beschriebenen Effekt zu erzeugen.
Du bist hier der erste, der von Glühlampe redet. Glühbirnen (abgesehen von Halogen) gibt's nicht mal mehr zu kaufen.

Hier wird sicher irgendeine Form von Energiesparbirne verwendet, die ähnlich wie Leuchtstoffröhren erstens kein kontinuierliches Spektrum haben und zweitens durchaus in ihrer Helligkeit mit der Netzfrequenz oszillieren. Und da die einzelnen Banden des Leuchtmittels dies unterschiedlich tun, kommen genau solche Aufnahmen heraus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten