• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50L versus 50 1,4

Und wenn man nicht in 100%-Ansichten schaut, dürfte der Unterschied mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sein...

Schau mal auf die Highlights, die ausserhalb des Fokus liegen ... siehe Anhang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine nächste Anschaffung wir auch ein 50mm objektiv werden, nachdem mein 50 1.8 auseinander gefallen ist. Ich liebäugle auch mit dem 50l. Da ich es aber noch nicht testen konnte hier meine Fragen:

wie schwerwiegend ist denn das "Problem" mit dem fokusshift? Wie sehr verschiebt sich der fokuspunkt wenn ich zb. Ein Objekt mit blende 2.8 bzw 4 in 2m Entfernung fotografiere? Und wie wirkt ihr dem fokusshift entgegen, muss man das überhaupt, oder kann man es vernachlässigen?
 
wie schwerwiegend ist denn das "Problem" mit dem fokusshift?

Es ist ein Problem das bemerkbar auftritt, wenn du nahe MFD mit Blenden um f/1.6 herum arbeitest. Bei f/1.2 passiert naturgemäß nichts, da ja nach dem AF-Zyklus nicht abgeblendet wird. Nach f/2 passiert auch nichts mehr, da der Shift von der zunemenden Schärfentiefe eingefangen wird. Bei den von dir genannten 2mtr Abstand wirst du auch nichts bemerken.
 
Schau mal auf die Highlights, die ausserhalb des Fokus liegen ... siehe Anhang.

Rainer, was willst Du damit sagen?:confused:

Ist das von Dir gezeigte Bild ein "schöner" Unschärfekreis? Oder ein "unschöner"? (Deiner Meinung nach..)

Und: hast Du denn ähnliche Bilder wie ich sie gezeigt habe mit dem 50l? Mich würden Lichtkreise im HG interessieren. In wiefern Lichter besser oder cremiger oder harmonischer aussehen.

Meine Bilder mit dem 50/1,4 sollten folgende Dinge zeigen: Für ein Bild in der Gesamtsicht ausreichende Schärfe, Kontraste und (aus meiner Sicht) schöne Lichter-Ellipsen im HG.

Wenn man das 50/1,4 in 100% und OOC ansieht, sehen die Bilder deutlich flauer aus (Kontrast, Schärfe) als bei F2,8.

Wenn man jedoch die Bilder NACHBEARBEITET und nicht in 100% ansieht, erfüllt das 50/1,4 völlig die Anforderungen.

Mich würde dennoch interessieren, wo Du den "bildqualitativen" Vorteil des L siehst und ob Du Bilder hast, die den Vorteil illustrieren können.

Einen Vorteil in Verarbeitung, Haptik und Freistellung (minimal) nehme ich ohnehin an.

Lieben Gruß
 
Rainer, was willst Du damit sagen?

Ich wollte damit sagen, daß man den Unterschied schon sieht, wenn man weiss wo man suchen muß. Das 50L hat abgerundete Blendenlamellen, und würde an der von mir gezeigten Stelle einen Kreis zeigen. (Ich suche mal, ob ich ein Demo finde ... kann es aber ggf. erst heute abend dranhängen). Die Unterschiede sind nicht bildentscheidend ... aber es ist auch nicht so, dass man sie nicht findet.
 
Ich wollte damit sagen, daß man den Unterschied schon sieht, wenn man weiss wo man suchen muß. Das 50L hat abgerundete Blendenlamellen, und würde an der von mir gezeigten Stelle einen Kreis zeigen. (Ich suche mal, ob ich ein Demo finde ... kann es aber ggf. erst heute abend dranhängen). Die Unterschiede sind nicht bildentscheidend ... aber es ist auch nicht so, dass man sie nicht findet.

Das 50L hat schon das schönere Bokeh. Das Bokeh des 50mm 1.4 ist auch OK (und besser als das des 50mm 1.8!!) aber ans L kommt es nicht geran. Das Sigma 50mm 1.4 EX DG HSM ist was das BOKEH angeht meiner Meinung nach auf L Niveau. Auch, was Schärfe angeht.

Wenn das Sigma wirklich zuverlässig bei allen treffen würde, wäre meiner Meinung nach die Existensberechtigung das Ls ernsthaft gefährdet.

Das Sigma ist

- auch hervorragend verarbeitet (mal ehrlich, ist wirklich sehr gut auch haptisch)
- sehr scharfe Exemplare existieren
- wunderschönes Bokeh
- klasse Farben
- komplett mit Beutel und Geli
- Schneller und leiser Ring-USM

Das sind die Hauptargumente, die das auch das L für sich verbuchen will. Wäre das Sigma wirklich zuverlässig, wäre das L bestimmt zwangs Nachfrage billiger.

Das L will man nur, weil die Alternativen versagen. Das Canon beim Bokeh und das Sigma bei der Fokus-Zuverlässigkeit. Die 1.2 sind für mich nur ein "psychologischer Anreiz", ich bezweifle, dass dadurch bessere Bilder entstehen. Zumal das L bei Offenblende sehr weich ist (das sind Canon und Sigma meiner Erfahrung nach nicht, die sind gut bei 1.4).

MfG
laurooon
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich zustimmen. Aus meiner Sicht lohnt sich der Mehrpreis nicht. Für +/- 800 Euro hätte ich vielleicht zugeschlagen. Aber nicht für 1400 Euro!
Ein 85L II ist sein Geld wert, aber nicht das 50L
Das ist eben das subjektive an der ganzen Geschichte. Aus meiner Perspektive gesehen ist das 50 1,2 L einfach das beste AF-50er welches man für Canon kaufen kann. Hier stimmt das Gesamtpaket aus Schärfe, Offenblende, Kontrast, Verarbeitung und Langlebigkeit... Sicher, der Preis ist hoch, aber man muss es ja nicht kaufen und hat Alternativen. Das muß jeder mit sich selber ausmachen.
Aus fotografischer Sicht scheint es mir schwer erklärbar, warum man ein 50/1,2 braucht.
Selbiges könnte für ein 135 2,0 gelten wenn man auch ein 70-200 2,8 hat usw... Es geht halt um das "kleine bisschen mehr". Die Bilder mit dem 50 1,2 haben etwas faszinierendes an sich. Eine derartige Freude beim Betrachten der Ergebnisse habe ich bei meinem 50 1,4 nie gehabt, alleine schon wenn ich mir das Bokeh anschaue bin ich teils wirklich baff wie sanft und fließend das alles ineinander übergeht und aussieht. :top:

Kontrast und Schärfe kann man in LR korrigieren. Und wenn man nicht in 100%-Ansichten schaut, dürfte der Unterschied mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sein...
Sicher kann man das, aber auch nur bis zu einem gewissen Grad. Das Bokeh indes lässt sich natürlich nur schwerlich ändern.

Das sind die Hauptargumente, die das auch das L für sich verbuchen will. Wäre das Sigma wirklich zuverlässig, wäre das L bestimmt zwangs Nachfrage billiger.
Und genau das ist der große Knackpunkt der ebenso für das 85 1,4 von Sigma gilt. Wenn es mit dem AF vernünftig laufen würde, würde so manch einer dann doch etwas mehr Geld ausgeben und anstatt dem 85 1,8 dann doch zum Sigma 85 1,4 greifen, oder analog zu den entsprechenden 50er Brennweiten der jeweiligen Hersteller. Da dies nun aber einmal nicht so ist, muß man sich eben anders behelfen oder mit den Limitationen leben.
Das Canon beim Bokeh
....und der Verarbeitung
....der AF-Konstruktion
....den Bildfehlern (PFs, CAs)
Zumal das L bei Offenblende sehr weich ist (das sind Canon und Sigma meiner Erfahrung nach nicht, die sind gut bei 1.4).

MfG
laurooon
Meine Erfahrung ist genau andersherum:

Das Canon 1,2 ist ab Offenblende verwendbar. Bei etwas mehr Licht ist es besser auf 1,4 oder 1,6 abzublenden, bei wenig Licht funktioniert 1,2 problemlos. Kontrast ist bereits ab Offenblende wunderbar.

Das Canon 1,4 ist erst abgeblendet in der Lage vernünftige Schärfe- und Kontrastwerte zu liefern.

Am besten ist es ohnehin, daß man diesem Objektiv mal eine Chance gibt und es ausprobiert. Hätte ich von Anfang an gewußt wie gut das 50 1,2 L wirklich ist und hätte ich mich nicht so lange bange machen lassen, auch durch dieses Forum, dann hätte ich mir den Zirkus mit all den anderen 50ern gerne erspart und gleich zum L gegriffen.
 
Das Canon 1,2 ist ab Offenblende verwendbar. Bei etwas mehr Licht ist es besser auf 1,4 oder 1,6 abzublenden, bei wenig Licht funktioniert 1,2 problemlos. Kontrast ist bereits ab Offenblende wunderbar.

Das Canon 1,4 ist erst abgeblendet in der Lage vernünftige Schärfe- und Kontrastwerte zu liefern.
Genauso sehe ich es auch!
Wobei für wohl jedes Objektiv das Leistungsvermögen der Offenblende zählt.
Nimand kauft ein 300/2.8 oder 600/4 um es auf f11 ständig abzublenden.
Warum sollte man das mit einer kurzen Festbrennweite wie 50mm tun, wenn kaum jemand einen Gedanken beim 135/2 daran verschwendet?
...und oder warum ein 50/1.4, welches man abblenden muss, das ist doch rausgeschmissenes Geld!
 
.... Es geht halt um das "kleine bisschen mehr". Die Bilder mit dem 50 1,2 haben etwas faszinierendes an sich. Eine derartige Freude beim Betrachten der Ergebnisse habe ich bei meinem 50 1,4 nie gehabt, alleine schon wenn ich mir das Bokeh anschaue bin ich teils wirklich baff wie sanft und fließend das alles ineinander übergeht und aussieht. :top:
...
Das Canon 1,4 ist erst abgeblendet in der Lage vernünftige Schärfe- und Kontrastwerte zu liefern.

In #64 habe ich ein Bild mit F1,4, wo es weder an Kontrast noch an Schärfe mangelt!;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1729974&d=1301163945

Daher gehe ich davon aus, dass Kontrast und Schärfe zwar in MTF gemessen werden können und dort auf einer Skala ein paar Punkte Unterschied sind. Im realen Verwendungszweck der Bilder spielen diese messbaren Unterschiede m.E. keine so große Wirkung.

@fraegles: hast Du Bilder, die Dich jubeln lassen und die das geile Bokeh des L zeigen? Ich bin ja gern bereit, mir das "mehr" an Bildharmonie anzuschauen. ;)

Warum sollte man das mit einer kurzen Festbrennweite wie 50mm tun, wenn kaum jemand einen Gedanken beim 135/2 daran verschwendet?
...und oder warum ein 50/1.4, welches man abblenden muss, das ist doch rausgeschmissenes Geld!

An diesem Bild https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1729974&d=1301163945 zeigte ich, dass auch das 50/1,4 bei F1,4 hinreichend scharf ist. Ein Mensch ist kein Siemensstern und daher braucht man bei realer Fotografie nicht so ängstlich sein, wie am Messtisch im Labor. F1,4 sind bei realen Fotos oft gut brauchbar, aber nicht immer. Die Auflösungs-, Kontrast- und Farbunterschiede am Siemensstern etc. sind nicht 1:1 für eine praktische Bewertung übertragbar.

Selbst am Crop macht es Sinn abzublenden, wenn man mehr als ein Auge der Person scharf haben will. Hier sind selbst F2 manchmal am Crop zu wenig. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1729975&d=1301163945 An KB würde das einer F4 am 50er entsprechen. In diesem Bild aus der Praxis sieht man, dass dann immer noch ein Auge unscharf bleibt, was kein Drama ist. Dennoch ist abblenden keine seltene Geschichte. Und dann (bei F2 und mehr) sind alle Katzen grau oder alle 50er gleich...

Würde ich zu viel Geld haben und würde es mir gelingen, diesen Umstand meiner Liebsten vorzuenthalten, dann würde ich auch eine 50/1,2 und eine 85/1,2 besitzen. Aus Technik-Verliebtheit. Aber bei meinen Bildern würde ich wenig Gewinn erwarten. Ähnlich wie beim Schritt von der 350d zur 50d liegen die Vorteile in wenigen Grenzsituationen (AL).
 
Was hat sich seit dem Kauf eines (vielleicht nicht hervorragenden) 50 1.2L bei mir geändert?

1. Das EF 50 1.4 wurde verkauft.
2. Das Sigma EX 50 1.4 wird wegen Nichtbenutzung verkauft.
3. Mein sehr, sehr gutes 85 1.2L bleibt zuhause.

Jemals wieder ein EF 50 1.4 zu kaufen, ist für mich schwer vorstellbar.

Als Ersatz könnte ich mir nur ein Noctilux-M 0.95/50mm mit einer Leica M9 vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein echt schoener thread, da ich auch bald ein 50 1,2L mein eigen nennen werde. ich hatte lang das 1,4 und es ist sozusagen mein immerdrauf an der 7D. ich war auch eigentlich meisst zufrieden was schaerfe angeht. nun hat der AF des 1,4ers den geist aufgegeben und auf mich warten 3,5monate rumreisen in australien. nun... ob man durch regen, sandsturm oder brennende sonne geht, dabei scharfe bilder mit charm machen koennen moechte, ich glaub da lautet die antwort eben 50 1,2L, so hab ich das hier verstanden. und gut ist, das fast jeder ders hat auch zufrieden damit ist... vielen dank fuer den thread!
 
@fraegles: hast Du Bilder, die Dich jubeln lassen und die das geile Bokeh des L zeigen? Ich bin ja gern bereit, mir das "mehr" an Bildharmonie anzuschauen. ;)
Natürlich habe ich die, darf diese aber aufgrund Auftragsarbeiten nicht zeigen bzw. tue dies aus geschäftstechnischen Gründen leider nicht.

Es ist aber natürlich auch generell schwierig, denn richtige Vergleichsbilder könnte ich ohnehin nicht bieten, denn das 50 1,4 habe ich schon einige Zeit nicht mehr. Was jedoch noch eine kleine Randnotiz ist, ist, daß u. a. meine Frau, die sich um die Technik überhaupt nicht schert, an den Bildern des 50ers hängen bliebt und die "tolle Unschärfe" hervorhob.

Am einfachsten, aber auch am gefährlichsten, wäre es natürlich einfach mal ein 50 1,2 l zu testen... allerdings läufst du dann Gefahr womöglich das 50 1,4 nicht mehr zu mögen.

Die Situation ist vergleichbar mit den 85ern... Das 85 1,8 genommen ist für sich eine Linse, die erschwinglich ist und gute Bildqualität aber eben auch Bildfehler wie PFs und CAs bieten. Das 85 1,2 L ist da eben überall einen Zacken besser, Bokeh, Schärfe, Kontrastleistung und auch die CAs und PFs sind zwar vorhanden, aber deutlich geringer als bei dem 85 1,8er. Viele werden mit dem 85 1,8 zu Recht zufrieden sein und mit den Macken leben können. Einige möchten aber eben das etwas mehr und sind auch bereit dafür zu investieren.
Ähnlich wie beim Schritt von der 350d zur 50d liegen die Vorteile in wenigen Grenzsituationen (AL).

Und das ist eben meiner Meinung nach nicht der Fall.

Das Bokeh halte ich nicht für eine Grenzsituation, es ist fortwährend vorhanden ebenso wie die robuste Verarbeitung und die geringere PF und CA-Anfälligkeit. Auch halte ich es für besser wenn das Objektiv vom Fleck weg eine gute Kontrast und Schärfeleistung bietet, sicherlich lässt sich das natürlich teils mit Photoshop etwas glattbügeln, aber dennoch ist es mir anders lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau!
Das 85/1.2II scheint und ist über jeden Zweifel erhaben, das sogar für 2000€!
Komischerweise ist es das 50/1.2 eben nicht, wobei es gute 600€ weniger kostet, und meiner Meinung nach auch über jeden Zeifel erhaben ist.

Mitbewerber: Fehlanzeige.

Ob man beide, oder eins von beiden, haben muss, muss jeder selbst entscheiden.
Sinnig sind beide (in meinen Augen).
 
Ein Canon 50mm 1.4 performt bei Blende 2 wunderbar. Da gibt es auch keine Kontrastdefizite und auch bei einem 85mm 1.8 sind bei 2.2 die schlimmsten Effekte in vielen Aufnahmesituationen schon recht reduziert. Das Bokeh beider um Blende 2 ist auch nicht wirklich verkehrt. In der Praxis kann man damit nahezu jede Situation prima abdecken.

Die Ls bieten halt eine Blende mehr Spielraum, sei es nun für extremes AL oder um noch eine Spur mehr freizustellen. Zudem haben sie ein noch schöneres Bokeh. Insbesondere beim 50er kommt noch die Fertigung hinzu. Da ist das 85mm 1.8 zwar keineswegs ein L, aber doch ordentlich über dem Canon 50mm 1.4. Mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass das 50L im Vergleich zum 85L das bessere Upgrade darstellt, wenn man beide Brennweiten nutzt und das vor allem wegen des AFs. Ein 50mm 1.4 ist in den entscheidenden Situationen ohne Ring-USM einfach nicht so sauber. Schon gar nicht mit den Außensensoren z.B. einer 5er. Das schöne daran ist, dass das 50L sogar noch der billigere Upgrade ist. Ich würde also lieber mit 50L und 85 1.8 und 600 Euro Rücklagen fotografieren als mit 85L und Canon 50mm 1.4.

Grüße
TORN
 
Aber zu den Preisen kann das 50L zu wenig, dass es den Aufpreis rechtfertigt im Vergleich zum 50 1.4.

Sicher, der Preis. Aber das 50L kann z.B. bei Jazzkonzerten mit ISO 6400 an einer 5D mit den Außensensoren und Servo AF ab und an den AF richtig setzen (wie z.B. das 85 1.8 auch) und das kann ein Canon 50 1.4 überhaupt nicht oder nur ausnahmsweise. Dazu kommt natürlich, dass ich schon bei 1.2 mit Kontrast loslegen kann. Wenn ich damit immer noch Geld verdienen müsste, wäre dieser Unterschied für mich absolut entscheidend. So aber nehme ich das 85er und gehe ein paar Schritte zurück, wenn das geht. ;)

Ein drittes Sigma 50mm 1.4 Exemplar konnte das mit dem Servo übrigens auch. Zwar nur mit etwa der halben Trefferquote des L und auch nur aus etwa 2m Abstand, aber immerhin. Allerdings suche ich bei einem Konzert verschiedene Positionen auf und das mochte das Sigma dann überhaupt nicht. Ist die Frage ob dann im low cost Bereich nicht das Canon 50mm 1.4 mit zumindest dem mittleren immer funktionierenden AF Punkt doch die bessere Wahl ist.

Letztlich tut es für das Geld in der Situation nur das 85mm 1.8 einigermaßen ordentlich. Dann halt 50er ade.

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
ein echt schoener thread, da ich auch bald ein 50 1,2L mein eigen nennen werde. ich hatte lang das 1,4 und es ist sozusagen mein immerdrauf an der 7D. ich war auch eigentlich meisst zufrieden was schaerfe angeht. nun hat der AF des 1,4ers den geist aufgegeben und auf mich warten 3,5monate rumreisen in australien. nun... ob man durch regen, sandsturm oder brennende sonne geht, dabei scharfe bilder mit charm machen koennen moechte, ich glaub da lautet die antwort eben 50 1,2L, so hab ich das hier verstanden. und gut ist, das fast jeder ders hat auch zufrieden damit ist... vielen dank fuer den thread!

Australien Outback, auf jeden Fall einen Filter (z.B. UV) gegen den Sand vorne drauf :top:
 
TORN,
selbst wenn du ein noch so gutes Sigma 50/1.4 hast (ich hatte) kann es bei keiner Blende mit Kontrasten und Farben beim 50L mithalten (selbiges gilt fürs Sigma 85/1.4 zum 85/1.2(II)L.)
Der Preis ist halt so eine Sache, aber eben auch nicht ganz ungerechtfertigt!
 
...und oder warum ein 50/1.4, welches man abblenden muss, das ist doch rausgeschmissenes Geld!

Das Argument kann ich leider immer nicht ganz nachvollziehen.

Rausgeschmissen wäre das Geld, wenn...

1. Canon ein 50er für einen geringeren Preis anbieten würde, welches bei Blende 2 und kleiner genauso gut abbildet wie das 50/1.4

2. dieses 50er nicht schlechter verarbreitet wäre als das 50/1.4 und auch keinen langsameren oder schlechteren Fokus hätte

3. man mit seinem 50er ganz sicher nicht mit größeren Blenden als f/2 fotografieren möchte

4. man auch mit einem 50er zufrieden ist, das schlechter ist als das 50/1.4.

Die Punkte 1 & 2 kann auch das 50/1.8 nicht erfüllen. Und das Sigma und das Zeiss anscheinend den 2. auch nicht. Also gibt es ein solches Objektiv nicht.

Demnach ist das Geld wohl für die meisten, auf die Punkt 3 & 4 nicht zutrifft, auch nicht rausgeschmissen.
Dazu kommt, dass man mit dem 50/1.4 nicht auf f/2 abblenden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Klar wird es durch etwas Abblenden besser, f/1.4 hat man aber trotzdem zur Verfügung, wenn man möchte und kann dies auch gut nutzen wie z.B. "noreflex" weiter oben durch seine Fotos ganz gut veranschaulicht.
Sicher nicht so gut wie beim 50L, aber dadurch ist dass Geld für ein 50/1.4 für die meisten wohl noch immer nicht versenkt.

Was man dann schon eher als Argument anführen könnte, ist, ob die 300 Euro nicht besser in eine Spende hätten investiert werde sollen und deswegen rausgeschmissen sind.

Grüße
 
1. Wem soll ich denn spenden, spendet mir jemand was?

2. Gilt meine Aussage für alle L Festbrennweiten bis auf eine einize Ausnahme, das 200/2.8II, das bei 200mm an Schärfe (Farbe und Kontrast weniger) vom 70-200/2.8II L noch übertroffen wird.
Bleibt man bei AF-Objektiven, kenne ich nicht ein einizes, was den L-Festbrennern das Wasser reichen kann.
Die Zeiss mögen am Rand, weniger Abgeblendet besser sein, kosten etwas weniger, bieten aber keinen AF.

Geht man jetzt noch zu Dingen wie: AF-Treffsicherheit mit den äußeren Focusfeldern (egal ob Kreuzsensor oder nicht, egal ob 450D oder 1DsIII) dann gibts nicht was schneller, effektiver und besser trifft und auch noch vorzüglich abbildet.

1. Canon ein 50er für einen geringeren Preis anbieten würde, welches bei Blende 2 und kleiner genauso gut abbildet wie das 50/1.4
Warum sollte Canon das tun?

Sigma oder Nikon verschenken auch nichts, Zeiss gleich gar nicht!
Das Nikkor 85/1.4 kostet gar weit über 1000€, das 1.8er etwa soviel wie das EF 50/1.4, ein 85/1.2 gibts da gar nicht!
Bei 50mm ist Nikon ganz schlecht aufgestellt.

Ich verstehe also nicht, warum ich Nikon die Entwicklungskosten spenden soll, oder jemanden anderem was spenden soll, wenn ich lange genug sparen muss, um mir meine eigenen Wünsche zu erfüllen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten