Gast_212710
Guest
Und wenn man nicht in 100%-Ansichten schaut, dürfte der Unterschied mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sein...
Schau mal auf die Highlights, die ausserhalb des Fokus liegen ... siehe Anhang.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und wenn man nicht in 100%-Ansichten schaut, dürfte der Unterschied mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sein...
wie schwerwiegend ist denn das "Problem" mit dem fokusshift?
Schau mal auf die Highlights, die ausserhalb des Fokus liegen ... siehe Anhang.
Rainer, was willst Du damit sagen?
Ist das von Dir gezeigte Bild ein "schöner" Unschärfekreis? Oder ein "unschöner"? (Deiner Meinung nach..)
Rainer, was willst Du damit sagen?
Ich wollte damit sagen, daß man den Unterschied schon sieht, wenn man weiss wo man suchen muß. Das 50L hat abgerundete Blendenlamellen, und würde an der von mir gezeigten Stelle einen Kreis zeigen. (Ich suche mal, ob ich ein Demo finde ... kann es aber ggf. erst heute abend dranhängen). Die Unterschiede sind nicht bildentscheidend ... aber es ist auch nicht so, dass man sie nicht findet.
Das ist eben das subjektive an der ganzen Geschichte. Aus meiner Perspektive gesehen ist das 50 1,2 L einfach das beste AF-50er welches man für Canon kaufen kann. Hier stimmt das Gesamtpaket aus Schärfe, Offenblende, Kontrast, Verarbeitung und Langlebigkeit... Sicher, der Preis ist hoch, aber man muss es ja nicht kaufen und hat Alternativen. Das muß jeder mit sich selber ausmachen.kann ich zustimmen. Aus meiner Sicht lohnt sich der Mehrpreis nicht. Für +/- 800 Euro hätte ich vielleicht zugeschlagen. Aber nicht für 1400 Euro!
Ein 85L II ist sein Geld wert, aber nicht das 50L
Selbiges könnte für ein 135 2,0 gelten wenn man auch ein 70-200 2,8 hat usw... Es geht halt um das "kleine bisschen mehr". Die Bilder mit dem 50 1,2 haben etwas faszinierendes an sich. Eine derartige Freude beim Betrachten der Ergebnisse habe ich bei meinem 50 1,4 nie gehabt, alleine schon wenn ich mir das Bokeh anschaue bin ich teils wirklich baff wie sanft und fließend das alles ineinander übergeht und aussieht.Aus fotografischer Sicht scheint es mir schwer erklärbar, warum man ein 50/1,2 braucht.
Sicher kann man das, aber auch nur bis zu einem gewissen Grad. Das Bokeh indes lässt sich natürlich nur schwerlich ändern.Kontrast und Schärfe kann man in LR korrigieren. Und wenn man nicht in 100%-Ansichten schaut, dürfte der Unterschied mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sein...
Und genau das ist der große Knackpunkt der ebenso für das 85 1,4 von Sigma gilt. Wenn es mit dem AF vernünftig laufen würde, würde so manch einer dann doch etwas mehr Geld ausgeben und anstatt dem 85 1,8 dann doch zum Sigma 85 1,4 greifen, oder analog zu den entsprechenden 50er Brennweiten der jeweiligen Hersteller. Da dies nun aber einmal nicht so ist, muß man sich eben anders behelfen oder mit den Limitationen leben.Das sind die Hauptargumente, die das auch das L für sich verbuchen will. Wäre das Sigma wirklich zuverlässig, wäre das L bestimmt zwangs Nachfrage billiger.
....und der VerarbeitungDas Canon beim Bokeh
Meine Erfahrung ist genau andersherum:Zumal das L bei Offenblende sehr weich ist (das sind Canon und Sigma meiner Erfahrung nach nicht, die sind gut bei 1.4).
MfG
laurooon
Genauso sehe ich es auch!Das Canon 1,2 ist ab Offenblende verwendbar. Bei etwas mehr Licht ist es besser auf 1,4 oder 1,6 abzublenden, bei wenig Licht funktioniert 1,2 problemlos. Kontrast ist bereits ab Offenblende wunderbar.
Das Canon 1,4 ist erst abgeblendet in der Lage vernünftige Schärfe- und Kontrastwerte zu liefern.
.... Es geht halt um das "kleine bisschen mehr". Die Bilder mit dem 50 1,2 haben etwas faszinierendes an sich. Eine derartige Freude beim Betrachten der Ergebnisse habe ich bei meinem 50 1,4 nie gehabt, alleine schon wenn ich mir das Bokeh anschaue bin ich teils wirklich baff wie sanft und fließend das alles ineinander übergeht und aussieht.
...
Das Canon 1,4 ist erst abgeblendet in der Lage vernünftige Schärfe- und Kontrastwerte zu liefern.
Warum sollte man das mit einer kurzen Festbrennweite wie 50mm tun, wenn kaum jemand einen Gedanken beim 135/2 daran verschwendet?
...und oder warum ein 50/1.4, welches man abblenden muss, das ist doch rausgeschmissenes Geld!
Natürlich habe ich die, darf diese aber aufgrund Auftragsarbeiten nicht zeigen bzw. tue dies aus geschäftstechnischen Gründen leider nicht.@fraegles: hast Du Bilder, die Dich jubeln lassen und die das geile Bokeh des L zeigen? Ich bin ja gern bereit, mir das "mehr" an Bildharmonie anzuschauen.![]()
Ähnlich wie beim Schritt von der 350d zur 50d liegen die Vorteile in wenigen Grenzsituationen (AL).
Aber zu den Preisen kann das 50L zu wenig, dass es den Aufpreis rechtfertigt im Vergleich zum 50 1.4.
ein echt schoener thread, da ich auch bald ein 50 1,2L mein eigen nennen werde. ich hatte lang das 1,4 und es ist sozusagen mein immerdrauf an der 7D. ich war auch eigentlich meisst zufrieden was schaerfe angeht. nun hat der AF des 1,4ers den geist aufgegeben und auf mich warten 3,5monate rumreisen in australien. nun... ob man durch regen, sandsturm oder brennende sonne geht, dabei scharfe bilder mit charm machen koennen moechte, ich glaub da lautet die antwort eben 50 1,2L, so hab ich das hier verstanden. und gut ist, das fast jeder ders hat auch zufrieden damit ist... vielen dank fuer den thread!
...und oder warum ein 50/1.4, welches man abblenden muss, das ist doch rausgeschmissenes Geld!
Warum sollte Canon das tun?1. Canon ein 50er für einen geringeren Preis anbieten würde, welches bei Blende 2 und kleiner genauso gut abbildet wie das 50/1.4