• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50er out?

Cephalotus schrieb:
Mein 50/1,8 war auch nicht besser als mein Tamron 28-75 @ 50mm (auf die Ferne war das 50er in den Ecken besser, während das Tamron im Nahbereich besser war).

Auf photozone schneidet das 50er auch sehr gut ab http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_50_18/index.htm

Ich vermute daher, dass auch das 50er einer gewissen Serienstreuung unterliegt, oder meins eben durchs Alter etwas schlechter geworden ist (bei der Verarbeitung würds mich nicht wundern)

Ich denke die einzige Serienstreuung ist wenn der AF. Optisch wirds da sicherlich keine großen Unterschiede geben. Wenn man mit dem AF arbeitet wird man einigermaßen scharfe Bilder erst bei Blende 2,8 oder kleiner erhalten. Wenn man manuell fokussiert und ein gutes Auge hat wird man auch bei Offenblende scharfe Bilder bekommen. Alternativ mehrere Bilder mit AF machen eins wird scharf sein.

Cephalotus schrieb:
Das ist noch kein Grund andere Leute für blöd zu erklären, die andere (schlechtere) Erfahrungen dazu gemacht haben.

ich stelle niemanden für Blöd da, aber hier im Thread kann man dick und fett sehen dass das 50/1,8 in der Lage sein "kann" sehr scharfe Bilder zu liefern und das bei Offenblende.

Cephalotus schrieb:
Ich erinnere Dich in diesem Zusammenhang nur mal an Deine Meinung zum Tamron 28-75 vor einem Jahr...

mfg

Ja und ? Das hier ein Optikfehler vorlag war so offensichtlich, offensichtlicher gehts nicht. Der Unterschied ist nur "Ich wußte" aber dass das Tamron es besser konnte, da ich gute Bilder davon gesehen habe. Und ? Schreibe ich heute dass das Tamron generell schlecht ist oder das man es grundsätzlich erst ab Brennweiten um 50mm und Blende 5,6 nutzen kann da man hier die Dezentrierung nicht mehr wahr nimmt ? NEIN!
 
jenne schrieb:
Wenn man aber im Forum rumfragt, welche Objektive die besten Ergebnisse bringen oder am meisten Spaß machen, kommen oft 50er oder 85er bei raus. Hat die Industrie da den wirklichen Trend verpennt?
Du musst unterscheiden zwischen "out" in dem Sinne, dass die Hersteller keine Neuheiten mehr auf diesem Sektor entwickeln und "out" in dem Sinne, dass sie überhaupt nicht mehr angeboten würden.

Da es ja bei so gut wie allen Herstellern feine 50er gibt, und dies auch meist noch sowohl in einer f/1.7-f/2.0er und einer f/1.2-f/1-4er Ausführung, ist doch der Bedarf absolut gedeckt. Die Abwesenheit von Neuvorstellungen ist einfach dadurch begründet, dass die Rechnungen zu simplen doppel-Gauss 50ern bereits seit Jahrzehnten gut im Griff sind und daher auch so gut wie kein Innovationspotential vorliegt.

Bei Canon gibt es allerdings noch das Spezialproblem, dass keines der aktuellen 50er überhaupt E-TTL-II unterstützt. Eine Neukonstruktion eines 50/1.2L oder 55/1.2L mit asphärisch geschliffenem Element, Ringblende und richtigem Ring-USM würde für 500-800 Euro sicherlich guten Absatz unter "Edelamateuren" und Profis finden. Dennoch: die verkaufbaren Stückzahlen sind bei Consumer-Zoomobjektiven einfach so viel höher, dass die R&D-Kosten und die zu erwartenden Gewinnmargen eines 50/1.2 sich dagegen kaum betriebswirtschaftlich vergleichbar profitabel darstellen würden.
 
ich finde es ja amüsant, dass inzwischen die meisten vom Sinn von Festbrennweiten überzeugt sind. Als ich vor ein paar Monaten mal geäußert habe, dass man "sein Auge" mit einer FB schult und Fotografieren am sinnvollsten mit einer FB lernt, bin ich wegen dieser Ansicht mehr oder weniger verspottet worden ;)

An den OP: nein, Festbrennweiten sind nicht out. Warum wenig Neues kommt hat m.M. vor allem zwei Gründe:
- die 50er, die es gibt sind ausgereift; es ist für jeden Geldbeutel was dabei
- der durchschnittliche Käufer will ein Zoom ("50er kaufen? Wieso? mit meinem 18-55 habe ich doch auch 50mm")
 
thebrick schrieb:
Man kann natürlich das ganze auch mal andersrum betrachten: Obwohl alle Weitwinkelfestbrennweiten am Markt für den 1.6 crop alles andere als optimal sind, bringen sie de facto die gleiche Qualität wie die tollen crop-digitaloptimierten Zoomobjektive, und das teilweise für viel weniger Geld.

Ich kriege für 400 EUR ein einsames 18-50/2.8 von Sigma, muß dafür aus 10 Objektiven eins auswählen, welches überhaupt an meiner Kamera funktioniert....

viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

das stimmt so pauschal nicht! Ich habe das erstbeste Sigma 18-50/F2,8 EX DC Asp. IF bei meinem Haendler gekauft, nicht selektiert und der Autofocus sitzt perfekt. Auch die Autofocusgeschwindigkeit ist sehr schnell fuer ein nicht HSM/ USM Objektiv.
Es ist eine Foreneigenschaft das hier zahlenmaessig deutlich mehr Berichte ueber Objektive aller nur denkbaren Hersteller bzgl. Fokusierungenauigkeiten gibt, als es Berichte ueber zufriedenstellend fokusierende Objektive gibt. Wenn hier (meines Erachtens grosszuegig geschaetzt) 20 voneinader unabhaengige postings ueber Fokusierprobleme des Sigma 18-50/F2,8 EX DC Asp. IF sind, und jeder threadsteller bevor er hier postet, den Fehler auch wirklich nachweisen kann und es auch wirklich nur an dem Objektiv liegt, dann heisst dass doch nicht anderes, als das es Deutschlandweit (oder daruber hinaus) mind. 20 Objektive diesen Typs gibt, die Fokusierprobleme haben. Da aber die Stueckzahl gerade des Sigma 18-50/F2,8 EX DC Asp. IF bestimmt groesser als n=20 ist, heisst das noch lange nicht, das diese Objektiv (oder auch jedes andere ueber das in diesem Forum schlecht berichtet wird) generell Fokusprobleme hat. Aber da man im Forum eben nur 20 miese Berichte liest (die bestimmt auch berechtigt sind) und hoechstens einen pos., der dann auch noch von allen Entauschten zerissen wird, muss man ja zu dem Schluss kommen, dass diese Objektiv nichts taugt. und dann noch die ganzen Nachaeffer...

In der Summe aller Eigenschaften ist das Sigma 18-50/F2,8 EX DC Asp. IF ein sehr brauchbares Objektiv, auch bezgl. des AF!

Falls du dich in deinem posting nicht auf den AF bezogen haben solltest, dann gibt es nur eine Moeglichkeit warum du aus zehn Objektiven eines auswaehlen musst und die Loesung ist ganz einfach:
Lege von den 10 Objektiven die 9 mit dem Nikon Anschluss bei Seite und nimm das 1 mit dem fuer Canon geeigneten Anschluss...

MfG
Marsupilami
 
ich muss jetzt das 50 1.8 auch ma in schutz nehmen :o
sicher der af is gewöhnungsbedürftig und die haptig auch nich überragend aber dennoch nutzbar mit entsprechender übung...

acuh bei offendlende sind brauchbare ergebnisse möglich und silvax is da mit seinem beispiel sicher kein einzelfall, auch meines bekommt das hin :)
und der sinn ein FB ist definitiv in viel Licht und entsprechend passendem preis zu suchen :cool:

oder kann mir einer ein zoom mit u.a. 50mm und f1.8 zeigen für ca 100-300?. wird schwer oder :cool:

edit: @silvax wie is eigentlich deine entscheidung zwischen 50 1.4 und 1.8 gefallen ?
 
thebrick schrieb:
oder ich kaufe einfach für 200 EUR ein gebrauchtes Canon EF 24/2.8 und nochmal für n Hunderter ein neues Canon EF 1.8/50, habe damit Geld gespart, die gleiche Qualität, beim 50er auch noch bessere Lichtstärke, annähernd 100% funktionierenden AF, kann die Objektive auch an FF-Gehäusen weiterverwenden falls es je aktuell sein sollte ....
Ich fasse es nicht! Genau diese beiden Objektive habe ich mit mit dem kauf meiner 350D zugelegt...sogar zum gleichen Preis! ;)
Und was soll ich sagen...ich hab das Kit weggelassen und mir die 350D nackt gekauft...bin mehr als zufrieden...will mir aber noch das 70-200mm 4L zulegen in den nächsten Monaten. :)
Denke man kann bekommt mit Festbrennweite schneller ein gefühl dafür wie man situationen in Szene setzt weil man mehr dazu gezwungen ist mit bildaufteilung usw. zu arbeiten anstelle am "rädchen" zu drehen und irgendwas einfach nur ran zu holen. Out...für mich also nicht...auch wenn ich noch nicht so lange im Club der (D)SLR-er bin...
 
cracalien schrieb:
edit: @silvax wie is eigentlich deine entscheidung zwischen 50 1.4 und 1.8 gefallen ?

Das 50/1,8 II war damals mein erstens Objektiv gewesen welches ich zusammen mit meiner Kamera gekauft habe. Der Hauptgrund war nur der Preis gewesen.
Da ich das 50er doch recht oft nutze und ich bei der Bildnachbetrachtung am PC immer ein Anfall bekomme wenn klasse Bilder durch den AF versaut wurden, habe ich mich entschlossen demnächst ein 50/1,4 zu kaufen.
Ich meine man kann mehrere Bilder einer Situation machen, da gehts dann einigermaßen aber ich bin der Typ bei dem alles sofort perfekt sein muß. :D

Für den Preis ist das 50/1,8 II eine klasse Optik keine Frage.
 
hummm joi mir gehts ähnlich mit dem perfektionismus *g*
ich hab inzwischen bei bildern mim 50 1.8 auf ai servo, minimiert meiner meinung den ausschuss schon deutlich ;) is aber nur so en gefühl *g*
bin dann ma gespannt wie es dir dann mit dem 1,4er ergeht, hatte nämlich auch schonma über einen wechsel nachgedacht
 
ffmdotcom schrieb:
Ich fasse es nicht! Genau diese beiden Objektive habe ich mit mit dem kauf meiner 350D zugelegt...sogar zum gleichen Preis! ;)
Und was soll ich sagen...ich hab das Kit weggelassen und mir die 350D nackt gekauft...bin mehr als zufrieden...

Tja, und ich hatte ebenfalls genau die beiden Optiken (24mm war analog eine meiner Liebelingsbrennweiten) und ich hab händeringend nach einem für mich passenden Zoom gesucht...
 
-Silvax- schrieb:
Hallo ? Manche Leute kann man in den Wald stellen und die sehen immernoch keine Bäume.

Das 50/1,8 II hatte zumindest mein Tamron 28-75/2,8 (was schon bei Offenblende sehr gut war) in den Schatten gestellt. Mein 50/1,8 II ist bei "OFFENBLENDE" so gut wie mein Tamron gewesen. Bei Blende 2,8 ist das 50er extrem scharf, da kenne ich kein Zoom welches genauso scharf ist.

Du bist sehr unfreundlich und diesen Eroeffnungsspruch kann man auch in unterschiedliche Richtung auslegen.

Vielleicht hattest du eben ein schlechtes Tamron. Ich hatte davon drei und ebenso drei Sigma 18-50 2.8 EX. Sowie insgesamt vier 50mm 1.8 (1 alt, 3 neu) und ein 50mm 1.4. Mein jetziges Tamron ist perfekt justiert und liegt in etwa gleich auf mit den besten 50ern, die ich hier hatte bei Blende 2.8. Im Randbereich hat das 50er ab Blende 3.5 bis 5.6 leichte Vorteile. Das 1.4er wird aber in der Tat frueher scharf als das 1.8er und schlaegt das Tamron.

Wenn du andere Erfahrungen gemacht hast, dann berichte sie einfach hier. Es gibt aber keinen Grund, an meinen Erfahrungen zu zweifeln, die ich zumindest in diesem speziellen Fall als umfangreich bezeichnen moechte.

Ich moechte noch erwaehnen, dass das Sigma 18-50 EX nochmal schaerfer als das Tamron ist. Zudem fokussiert das Sigma noch bei Lichtverhaeltnissen, bei denen das 50mm 1.8 bereits ueberfordert ist. Wie Sigma das hinbekommt, weiss ich allerdings auch nicht.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

thebrick schrieb:
Man kann natürlich das ganze auch mal andersrum betrachten: Obwohl alle Weitwinkelfestbrennweiten am Markt für den 1.6 crop alles andere als optimal sind, bringen sie de facto die gleiche Qualität wie die tollen crop-digitaloptimierten Zoomobjektive, und das teilweise für viel weniger Geld.

Ich kriege für 400 EUR ein einsames 18-50/2.8 von Sigma, muß dafür aus 10 Objektiven eins auswählen, welches überhaupt an meiner Kamera funktioniert....

oder ich kaufe einfach für 200 EUR ein gebrauchtes Canon EF 24/2.8 und nochmal für n Hunderter ein neues Canon EF 1.8/50, habe damit Geld gespart, die gleiche Qualität, beim 50er auch noch bessere Lichtstärke, annähernd 100% funktionierenden AF, kann die Objektive auch an FF-Gehäusen weiterverwenden falls es je aktuell sein sollte ....

Auch auf den Verdacht hin pedantisch zu wirken. Du misst hier mit zweierlei Mass. Du vergleichst Preise von neuen Optiken mit Gebrauchtpreisen fuer moeglicherweise 10 Jahre alten Optiken. Neu ist das 24mm teurer als das Sigma und von der Abbildung am Crop ist es schlechter. Zumindest kann ich das aus eigener Erfahrung so sagen. Ein fast neues Sigma mit Garantie (!) bekommt man schon um 360 Euro. In etwa 2 Jahren wird es wie fuer Sigma typisch gebraucht um 250 Euro zu haben sein. Andererseits ist das doch auch garnicht der Punkt. Beide Moeglichkeiten sind durchaus waehlbar - je nach Geschmack.

Wieviele Objektive von Sigma es braucht, um ein gutes zu bekommen, kannst du garnicht aus eigener Erfahrung sagen. Von den Festbrennweiten <= 35mm, die ich hatte, war die Haelfte ebenfalls dejustiert. Zwei der vier 50er hatten Frontfokus. Von drei 17-40 4L waren 2 daneben. Was also? Da liegt mein Sigma garnicht schlecht im Schnitt.

Du hast natuerlich voellig Recht, dass das Sigma eine Ausnahmeerscheinung ist. Leider gibt es von Canon sowas erst ab 1200 Euro. Ich nenne sowas eine gelungene Linse. Nicht perfekt aber sicher sehr attraktiv. Und einsam ist gut - erst recht auf der Reise. Immerhin stellt es da fuer viele die Standardlinse schlechthin dar.

Wer die Lichtstaerke braucht, der ist natuerlich mit mehr Lichtstaerke besser bedient. Nichts anderes habe ich geschrieben.

Ausser Vollformattauglichkeit gibt es fuer die 2.8er Linsen 20mm 2.8, 24mm 2.8 und 28mm 2.8 wirklich keine Daseinsberechtigung mehr. Fuer die 1.8er/2.0er Riege 28. 1.8 und 35 2.0 spricht "nur" die eine Blendenstufe und Vollformattauglichkeit. Fuer dich greift das halt, fuer mich und viele andere ist es aber wurscht. Mein 50mm 1.4 hat noch mehr Lichtstaerke in guter Qualitaet und das ist es, was ich wirklich benoetige. Was stoert dich daran?

Nur weil du eine andere Wahl triffst, musst du hier keine Ausruestung abwerten, die du nie selber besessen hast. Dazu fehlt dir jede Grundlage.

TORN
 
Ich hatte da 50/1.8 II und habe es meist bei TableTop und Portraits eingesetzt. Eine ideale
und eigentlich kostengünstige Linse. Habe es dann aber aus aus 2 Gründen wieder abgegeben.
Zum einen war mein Tamron 28-75 auf gleichem Level und der Fokusring ist eine fummelige Angelegeheit.
Weil ich gerade bei TableTop MF nutze nervt es schon gewaltig das die Einstellung so wackelig
ist. Jetzt habe ich mir noch einmal das 50/1.8 I besorgt. Kam mir gestern mit 90 Euro bei EBay über den
Weg gelaufen. Bin mal gespannt. Der Fokusring dürfte ja endlich wieder bedienbar sein und wenn
die Linse sonst IO ist behalte ich sie eh. Von meinem Vorhaben das 1.4er zu nehmen habe ich
wieder Abstand genommen. Ein Test mit Blenden unterhalb von 3.5 waren angesichts des Preises
nicht mein Ding. Zumindest das Exemplar welches ich dran hatte war erst ab 3.5 überzeugend und
schön scharf.

Für OUT halte ich 50er FB nicht, kommt halt immer drauf an was man so mit der Cam machen will.

Pat
 
Hiho!

Ich habe ein gutes 50mm 1.4 und das ist dem 1.8er schon etwa eine 2/3 Blende voraus in Sachen Schaerfe. Allerdings "klagen" wir hier sowieso auf hohem Niveau. Das 50mm 1.8 geht fuer die meisten Leute voellig ok und ich habe mir die 1.4er Version einfach gekauft, weil ich sie fuer 275 Euro bekommen habe und das Geld gerade hatte. Bisher hatte ich noch keine zwingende Verwendung fuer 1.4, aber das wird sicher noch kommen. Habe schon viele Ideen aber zu wenig Zeit.

Da das 50mm meine dritte Linse in der Tasche ist, fand ich es sinnvoll, in die 1.4er Version zu investieren.

TORN
 
Ich werde mein 50er 1,4 demnächst wohl verkaufen. Das Ding ist noch fast neu, aber ich habe gemerkt, daß die Brennweite in Innenräumen für mich zu lang ist. Ansonsten kann man über das Objektiv nicht klagen.
Frank
 
Hiho!

cracalien schrieb:
oder kann mir einer ein zoom mit u.a. 50mm und f1.8 zeigen für ca 100-300?. wird schwer oder :cool:

Ein gebrauchtes 50mm 1.4 geht um 290 Euro. Ebenso ein gebrauchtes 85er und beide sind besser. Kosten natuerlich auch das Dreifache. :D

TORN
 
Hi!

Drachen schrieb:
Ich werde mein 50er 1,4 demnächst wohl verkaufen. Das Ding ist noch fast neu, aber ich habe gemerkt, daß die Brennweite in Innenräumen für mich zu lang ist. Ansonsten kann man über das Objektiv nicht klagen.
Frank

Fuer mich ebenso, aber das Sigma 30 1.4 gefaellt mir nicht, das 24L ist fuer mich unerschwinglich und sonst gibts da nix, was attraktiv waere mit 1.4. An einer Vollformatkamera (bei mir vielleicht in 2-4 Jahren) wird das 50mm 1.4 perfekt passen.

TORN
 
Studdy schrieb:
Nein, es ging mir gar nicht um die spezielle Anwendung der Makros. Ich kenne kein Zoom das wirklich Makro bietet und das mit den Zooms die Du hier ansprichst vergleichbar wäre ... mir ging es eher darum, das Makro als Portrait-FB oder Tele einzusetzen ... habe gelesen das das 100er da auch gute Leistung erbringen soll. Aber dann nicht über einem entsprechenden 2,8er Zoom?

Makro möchte ich auf alle Fälle fotografieren, aber Portraits interessieren mich ebenso. Lohnt es sich dann, die Ausrüstung später noch durch das besagte 85/1,8er zu erweitern, wenn ich schon das 100er hab?

Hiho!

Ich hatte neulich das 100er Makro an einer 1Ds MK II hier. Natuerlich habe ich es auch mal auf meine popelige 300er geschraubt. Ehrlich gesagt war ich von der Offenblendenleistung (bei Portrait) etwas enttauscht. Sicherlich voellig ausreichend auch fuer Portraits, aber abgeblendet auf 4.0 sah man doch noch einen beachtlichen Unterschied. Die Abbildungsleistung war nicht schlecht, aber irgendwie hatte ich mehr erwartet. Auch der Zoom ist nicht gerade flott im Vergleich zum 85er. Odin war es glaube ich, der mich darin ebenfalls bestaerkt hatte.

Dennoch. Wenn man das 100er Makro besitzt, dann macht ein zusaetzliches 85er IMHO in den wenigsten Faellen Sinn.

TORN
 
TORN schrieb:
Ich hatte neulich das 100er Makro an einer 1Ds MK II hier. Natuerlich habe ich es auch mal auf meine popelige 300er geschraubt. Ehrlich gesagt war ich von der Offenblendenleistung (bei Portrait) etwas enttauscht. Sicherlich voellig ausreichend auch fuer Portraits, aber abgeblendet auf 4.0 sah man doch noch einen beachtlichen Unterschied. Die Abbildungsleistung war nicht schlecht, aber irgendwie hatte ich mehr erwartet. Auch der Zoom ist nicht gerade flott im Vergleich zum 85er. Odin war es glaube ich, der mich darin ebenfalls bestaerkt hatte.
AF meinst du ... ja, kann ich bestätigen, habs ein paar Mal angetestet und mich dagegen entschieden. Der AF ist zwar flott, aber bei großen ABbildungsmaßstäben sehr unpräzise. DIe Abbildungsleistung ist gut aber nicht sehr gut, das Blenden-"Fenster" in dem man die optimale Leistung erreicht ist dadurch recht eng (z.B. im Vergleich zu einem guten Exemplar des Tamron 90). Es ist ein netter Allrounder mit dem man ganz brauchbar Porträts (wobei mir 100mm an einer 1,6 Crop-Kamera zu lang wären) und ganz gut Makros machen und leidlich Lichtstark ist es auch (wenn auch bei offener Blende weich), zudem ist der AF für ein Makro wirklich flott und auch bei Nutzung der Optik im normalen Nichtmakroalltag sehr gut zu gebrauchen. Überragend ist es im Vergleich zu den wirklichen Makro/Porträt/Lowlight-Spezialisten aber nicht. Vorteilhaft ist primär, daß man eben nicht zwangsläufig mehrere Optiken für diese 3 Aufgabenbereiche benötigt.
 
TORN schrieb:
Ich moechte noch erwaehnen, dass das Sigma 18-50 EX nochmal schaerfer als das Tamron ist. Zudem fokussiert das Sigma noch bei Lichtverhaeltnissen, bei denen das 50mm 1.8 bereits ueberfordert ist. Wie Sigma das hinbekommt, weiss ich allerdings auch nicht.

TORN

Autofokussensoren brauchen vor allem Kontrast (Helligkeit alleine nützt nichts) und ein kontrastreiches Objektiv (bei Offenblende) hilft da natürlich. Das 50/1,8 hat mAn keinen besonders hohen Kontrast bei Offenblende (auch wenn Silvax das anders sieht), was ein möglicher Grund für dieses verwunderliche Verhalten sein könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten