TORN schrieb:
Auch auf den Verdacht hin pedantisch zu wirken. Du misst hier mit zweierlei Mass. Du vergleichst Preise von neuen Optiken mit Gebrauchtpreisen fuer moeglicherweise 10 Jahre alten Optiken. Neu ist das 24mm teurer als das Sigma und von der Abbildung am Crop ist es schlechter.
Im Gegensatz zu einem Sigma kann man ein Canon EF aber eben relativ bedenkenlos gebraucht kaufen, weil da der AF zuverlässig auch an einer EOS funktioniert, und eventuelle Serienstreuungen wesentlich geringer sind als bei Sigma.
Wieviele Objektive von Sigma es braucht, um ein gutes zu bekommen, kannst du garnicht aus eigener Erfahrung sagen. Von den Festbrennweiten <= 35mm, die ich hatte, war die Haelfte ebenfalls dejustiert. Zwei der vier 50er hatten Frontfokus. Von drei 17-40 4L waren 2 daneben. Was also? Da liegt mein Sigma garnicht schlecht im Schnitt.
Da Du nicht weißt, wieviel Leute ich noch außer mir selbst kenne und deren Objektivkäufe mit begleite und deren Erfahrungen mit erlebe, kannst Du gar nicht beurteilen, was ich aus meiner Erfahrung sagen kann.
Ausser Vollformattauglichkeit gibt es fuer die 2.8er Linsen 20mm 2.8, 24mm 2.8 und 28mm 2.8 wirklich keine Daseinsberechtigung mehr. Fuer die 1.8er/2.0er Riege 28. 1.8 und 35 2.0 spricht "nur" die eine Blendenstufe und Vollformattauglichkeit. Fuer dich greift das halt, fuer mich und viele andere ist es aber wurscht.
Wie gesagt, ich beharre darauf, ein reichhaltiges Angebot zuverlässiger EOS Gebrauchtlinsen mit einem Russisch-Roulette-Kauf von Sigma-Neuware zu vergleichen und da bekomme ich eine zuverlässige, jahrzehntelang erwiesene Qualität zu günstigeren Preisen als Sigma-Neuware. Daß es auch bei EOS oder bei Nikon bisweilen Ausreißer gibt und man Objektive tauschen muß oder an Gurken gerät, ist völlig außer Frage und bestreite ich auch nicht. Aber was ich bisher an Sigmas gesehen hab, ist doch noch etwas kritischer im Durchschnitt, bis hin zu der nunmal allgemein anerkannten Tatsache, daß die Anpassung der Sigma-Objektive an andere Bajonetts aufgrund der fragwürdigen "reverse engineering"-Politik schlicht unzuverlässig ist. Auch wenn es mal in Einzelfällen an einem speziellen Gehäuse sehr gut funktionieren mag.
Und meine ursprüngliche Aussage, daß die heutige Entwicklungskunst eben in Zoomobjektive gesteckt wird, um eine vergleichbare Qualität zu alten Festbrennweiten hinzubekommen, anstatt nach heutigem Stand hochwertigere neue Festbrennweiten zu bauen, wird ja durch die ganze Thematik sowieso nicht berührt, oder? Selbst das Canon 17-40/4L mag ja sehr gut sein, aber eine Festbrennweite nach 2005er "Standard" wäre sicher deutlich lichtstärker UND qualitativ zumindest im Bereich Verzeichnung und Flares besser....
Die Erfahrungen in den Foren spiegeln das ja auch wieder und auch Deine Sigma-Optik ist anscheinend aus recht vielen "selektiert" worden, oder? Ich erinnere mich an eine Aussage, daß Du von acht Sigma-Objektiven nur noch eins hast. Aber bitte nagel mich da jetzt nicht fest, ich hab es mir nicht hieb- und stichfest abgespeichert
Nur weil du eine andere Wahl triffst, musst du hier keine Ausruestung abwerten, die du nie selber besessen hast. Dazu fehlt dir jede Grundlage.
Habe ich nicht vor zu tun. Aber zu welchen Meinungen und Erkenntnissen ich Grundlagen habe und wozu nicht, das weiß ich selbst immer noch am besten
viele Grüße
Thomas