• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D mit 50/1.4 kaufen - macht das Sinn?

Hallo,

ich würde eher eine gebrauchte 5D mit einem 1,8/85 bevorzugen.
Das 1,4/50 ist bei Offenblende nicht so der Brüller.
Da ist das 1,8/85 schon was besser.
Auch die Konstruktion ist eine ganz andere.
Von den Freistellmöglichkeiten eröffnen sich auch andere Möglichkeiten.
Das 1,4/50 an Crop 1,6 ist in etwa wie das 1,8/85 bei 2,5 an Kleinbild.
Welches da die Nase vorn hat kann sich jeder denken.
Weitere Abstufungen passen bei Kleinbild auch besser.

War nur so als Gedankengang gedacht.

Gruß
Waldo
 
Also zwar „nur” mit der 40D gemacht aber dafür mit dem 50er 1.4 bei BL 2,8:
IMG_0473_04_web.jpg
 
Nee macht Blödsinn! :p

Würd für den Anfang lieben ein Standardzoom nehmen und dann für Deine speziellen Zwecke Festbrennweiten zukaufen.
 
Würd für den Anfang lieben ein Standardzoom nehmen und dann für Deine speziellen Zwecke Festbrennweiten zukaufen.

... wobei du das 50mm 1,4 sowieso dann recht bald brauchst. Diese Linse MUSST du haben, wenn du in Richtung FBs gehst.

Ad Bild oben: hmmm, das Kornfeld muesste mal wieder gemaeht werden. ;)
 
Hey,
also ich nutze meine 50mm FB sehr oft, ist für Portraits einfach ideal.
Aber nur die 50mm FB wäre mir glaube ich zu wenig.
Vlt wären für dich auch das Tamron 17-50/2.8 oder das Tamron 28-75/2.8 eine Überlegung wert. Letzteres soll ja sehr gut sein und beide liegen preislich im Bereich der 50/1.4
gruß Jim
 
Na wenn du Dir die 50D holst kann ich dich nur beglückwünschen. Ist eine feine Kamera und das hat nen super Feature, nämlich die Feinjustierungsmöglichkeit der Objektive an der Kamera direkt. Damit sollten Fokusprobleme der Vergangenheit angehören. Kannst ruhig Sigma kaufen die sind nicht schlechter als Canon Linsen. Ds 50/1.4 Sigma soll noch schärfer sein als die Canon Linse und mit HSM Motor leiser sein.
Habe selber mit ner Canon 50/1.4 angefangen an der 450D und ich würde die 50er sehr vermissen.
Mit Zooms habe ichs nicht so aber das 28-75/2.8 ist wirklich schön scharf. Stören tut da höchstens der sich mitdrehende Fokussierring beim AF mußte aufpassen die Finger nicht auf dem Ring zu haben. Ansonsten prima Bilder von der Linse. Der Motor ist zwar lauter als bei einer 85er oder 100er aber die Canon 50/1.4 hat auch keinen Ring USM und ist auch etwas lauter.
Wenn du FBs haben möchtest dann wie gesagt das 50/1.4 von Sigma oder das 30/1.4 wobei du die 30er nur am Crop verwenden kannst. Später wenn du mal Vollformat möchtest könntest du Sie dann nicht nutzen an einer 5D oder 1er Kamera.
Letzendlich mußt du selber entscheiden was du möchtest. Die 28-75/2.8 ist eine gute Linse und kostet um die 300 Euros rum.
Eine 50/1.4 ist schön zum lernen, mir hats zumindest Spass gemacht. Und ich steh halt nur auf FBs inzwischen.
 
Klasse, wieviele sich hier beteiligen und mir richtig gute Denkanstöße geben - danke!! :top:
Budget-Variante mit 2 FBs: 35 2.0 + 50 1.8

Klingt verlockend, denn damit wäre ich für den Anfang bestimmt um ein Vielfaches flexibler. Auf der anderen Seite möchte ich mir gerne von Anfang an Qualität kaufen, und gerade bei der 50/1.8 ärger ich mich mit Sicherheit jedes mal beim Anfassen, dass es nicht das 1.4 geworden ist... :o

... wobei du das 50mm 1,4 sowieso dann recht bald brauchst. Diese Linse MUSST du haben, wenn du in Richtung FBs gehst.

Das freu mich zu hören. ;) Zwar scheint es etwas unkonventionell zu sein, sich erst eine FB und dann ein Zoom zu kaufen, aber wenn es im Endeffekt dann eh auf das Selbe hinausläuft... ;)

Vlt wären für dich auch das Tamron 17-50/2.8 oder das Tamron 28-75/2.8 eine Überlegung wert.

Das Tamron 28-75/2.8 schaut echt interessant aus - aber ist es bei einem Preis für 300€ wirklich besser als die Kit-Linse Canon 18-55, die ich momentan erstmal mitbenutzen könnte? Ich möchte gerne von Anfang an gute Qualität haben und ungern zweimal kaufen - deswegen frage ich so kritisch nach. ;)

Liebe Grüße,
Niklas
 
Der Trend scheint an mir vorbeigegangen zu sein. :evil:
Ganz ehrlich, solche Generalisierungen haben doch keinerlei Substanz.

Hallo FelixT: Ja, für eine ganz normale Sicht der Dinge in Fotografie braucht man 50er. Such mal nach Henri Cartier-Bresson. Nix Zoom oder Ultraweitwinkel. Diese Brennweite an KB-Format löst bei Objektknipser Unbehagen aus.

Allerdings ist 50/1,4er am Crop von der Rolle, wo er zur halbstarker Portraitlinse mutiert. Halbstark, weil bei Closeups ist man direkt in der Intimzone der Models. So richtig Portraitlinse will es nicht werden. Macht nur halb so viel Sinn am Crop. Behält mit Abbildungsleistung aber trotzdem so seine Berechtigung.
 
Also ich habe von FB im Middle-Budget-Bereich von 35/50/85 alle.
Wenn ich nur so unterwegs bin, nehme eigentlich sehr das 50er, das 85 ist oft doch zu lang. Das 35er ist von der Bildqualität zufriedenstellend, aber nicht mit dem 50er zu vergleichen.
Das Tamron 17-50 2.8 wenn es richtig justiert ist > ein gute Linse, dtl. besser als die Kitlinse, aber sehr laut, wenn du viel innen auf fotographieren willst, ist das ein Manko.

Jonn
 
Hallo FelixT: Ja, für eine ganz normale Sicht der Dinge in Fotografie braucht man 50er. Such mal nach Henri Cartier-Bresson. Nix Zoom oder Ultraweitwinkel. Diese Brennweite an KB-Format löst bei Objektknipser Unbehagen aus.
Wie du richtig erkannt hast am Kleinbild-Format. Und selbst wenn Cartier-Bresson dieser Meinung war: Wenn man keine Verwendung für ein Objektiv hat, braucht man es auch nicht.
Ein Sportfotograf wird mit einem MP-E so viel anfangen können, wie ein Makrofan mit 70-200/2.8.

PS: Zoom oder Ultraweitwinkel suchst du bei mir vergeblich. Aber Hauptsache man schimpft mal in die eine oder andere Ecke. :rolleyes:
 
Nachdem ich mir alle eure Antworten und Vorschläge habe durch den Kopf gehen lassen, bin ich mir nun sicher, dass ich mit einer 50er Festbrennweite starten möchte! :top:

In einigen Posts in diesem Thread wurde neben dem Canon 50/1.4 USM auch das Sigma 50/1.4 EX DG HSM ins Spiel gebracht. Ich habe mir viele Testberichte und Forenbeiträge durchgelesen und tendiere momentan eher zum Sigma-Objektiv. Einzig die immer wieder auftretenden Probleme mit einem Fehlfokus halten mich noch von einem Kauf ab... :(

Kann ich als DSLR-Anfänger einen Fehlfokus sicher erkennen? Ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen und in einem Jahr (wenn ich hoffentlich besser bin und mehr Erfahrung habe) merken, dass mein Objektiv schlecht ist.

Falls ein Fehlfokus vorliegt, wie geht man dann am besten weiter vor? Sollte man sein Objektiv umtauschen lassen oder schickt man es zum Sigma-Service und lässt es dort nachjustieren?

Letzte Frage: Bei einer Internetbestellung habe ich 14 Tage Rückgaberecht, dort wäre also ein Zurückschicken bei Fehlfokus kein Problem. Wie sieht das aus, wenn ich beim Fachhändler kaufe? Habe ich bei einem Fehlfokus das Recht auf Umtausch? Macht der Kauf beim Fachhändler bei Objektiven mit so großer Serienstreuung sogar mehr Sinn (wieso?)?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir nochmal so toll weiterhelfen könntet wie bisher! :top:

Liebe Grüße
 
Falls ein Fehlfokus vorliegt, wie geht man dann am besten weiter vor? Sollte man sein Objektiv umtauschen lassen oder schickt man es zum Sigma-Service und lässt es dort nachjustieren?


Liebe Grüße

Mein Sigma habe ich wieder verkauft, es war einfach sehr unzuverlässig an der 50D (an der 5D ging es einwandfrei) und eine Justage beim Sigma-Service hat auch nichts gebracht.
Es gibt da zwei Alternativen: Sigma mit 5D (5D Mark II) oder 50D mit EF 50 1.4 (1.2L).
 
Aber nicht an der 50D ...
An Crop 1,6 sind ca. 30mm Standardbrennweite.

Ich finde 50mm an einer Crop-kamera weder Fisch noch Fleisch ... für die meisten Anwendungen zu lang, für Portraits zu kurz...

Wenn nur eine Festbrennweite, dann etwas zwischen 28 und 35mm....

Yepp, das kann ich nur unterstreichen. Hab selbst ein 50mm 1.8 an der 40D und kann das nur bestätigen. Zwar super Objektiv, aber leider ohne echte Anwendung.

Gruss,
Franz
 
Das 17-40 L-Zoom klingt zwar vom Brennweitenbereich her interessant, ist aber mit 700€ auch leider doppelt so teuer wie das 50/1.4 und daher momentan nicht drin.

Schon mal an das Tamron 17-50mm 2.8 gedacht? Kostet um die 350 Euro und hat eine große Fangemeinde - ich gehöre inzwischen auch dazu. Tolle Bildschärfe bis in die Ecken, auch bei Offenblende, nur der AF ist ein bisschen laut (und kein USM). Dafür preislich unschlagbar bei einer Bombenqualität und hohen Lichtstärke. Vergiss das 18-55mm Kit dagegen.
 
Ja, allerdings merke ich bei der Kit-Linse 18-55, dass ich langfristig gesehen gerne ein Immerdrauf mit einem etwas größeren Brennweitenbereich hätte. Auf Weitwinkel lege ich nicht soviel wert, deswegen wäre hier vielleicht das Canon EF 24-105mm f/4 USM L IS für mich die Lösung - derzeit aber noch zu teuer für mich.

Das Objektiv könnte ich dann drauflassen, wenn ich die Kamera mitnehme um einfach & flexibel gute Fotos machen zu können. Für die künstlerischeren Aufnahmen hätte ich dann die 50er (und vielleicht irgendwann nochmal eine 85er) Festbrennweite. :)

Daher hatte ich das Tamron 17-50 und auch 28-75 wieder von meiner Liste gestrichen.

Vielleicht kann mir noch jemand meine Fragen von oben beantworten? :)

Kann ich als DSLR-Anfänger einen Fehlfokus sicher erkennen? Ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen und in einem Jahr (wenn ich hoffentlich besser bin und mehr Erfahrung habe) merken, dass mein Objektiv schlecht ist.

Falls ein Fehlfokus vorliegt, wie geht man dann am besten weiter vor? Sollte man sein Objektiv umtauschen lassen oder schickt man es zum Sigma-Service und lässt es dort nachjustieren?
 
Hallo,

zum Thema Fehlfokus und Fremdhersteller.
Ich habe erleben dürfen wie ein Freund ein Objektiv beim Fremdhersteller beanstandet hat.
Das zog sich über Monate hin und her.
Das Objektiv ist in ordnung es muß an der Kamera liegen.
Nein die Kamera ist frisch von Service.
Unser Objektiv ist auch frisch justiert.
Wieder hin und her bis das Objektiv getauscht wurde.
Das war noch schlechter als das vorheriege.
Diesen berüchtigten Fokustest wie ihn Traumflieger anbietet konnten wir nicht durchführen.
Das Blatt war einfach zu klein.
Der Fokuspunkt lag irgendwo auf dem Tisch außerhalb des Bildes.

Mal angenommen du findest eine Kombi die jetzt funktioniert.
Meistens bleiben die Objektiv und die Kamera wird irgendwann ausgetausch.
Viel Spaß wenn das jetzt funktionierende Objektiv in zwei, drei Jahren an der neuen Kamera nicht passt.

Gruß
Waldo
 
Ds 50/1.4 Sigma soll noch schärfer sein als die Canon Linse und mit HSM Motor leiser sein.
Habe selber mit ner Canon 50/1.4 angefangen an der 450D und ich würde die 50er sehr vermissen.

Ich hab auch das Sigma 50mm 1.4 an der 5D Mark II und bin davon ziemlich begeistert. Von der Verarbeitung ist es super, und mit der Abbildungsleistung bin ich auch zufrieden. Wollte eigentlich auch erst das Canon 1.4er, aber das war monatelang schlecht lieferbar, so dass ich mich dann für das Sigma entschieden habe.

Beispielfotos hier:

http://www.flickr.com/photos/tobilg/3430394853/
http://www.flickr.com/photos/tobilg/3481696516/
http://www.flickr.com/photos/tobilg/3680336425/
 
Die Bilder sehen stark aus! Ich werde die Kamera und mein Objektiv zusammen beim Fachhändler kaufen, wenn also ein Fehler in der Kombination der beiden auftritt, hoffe ich so auf anständige Hilfe. Ein gewisses Restrisiko bleibt natürlich... :(

Nur das hier macht mich noch nachdenklich:

Mein Sigma habe ich wieder verkauft, es war einfach sehr unzuverlässig an der 50D.

Ist das ein generelles Problem oder gibt's hier vielleicht auch ein paar 50D-Nutzer, die mit dem Sigma 50/1.4 keine Probleme beim Autofokus haben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten