• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D - hat sie mal jemand kaputtgeknipst?

Julian_S

Themenersteller
Hallo,

ich werde mir in den nächsten Wochen eine 50D kaufen. Da diese Kamera ja mittlerweile in gutem Zustand inkl. Zubehör für gut unter 500 Euro zu bekommen ist, interessiert mich die Haltbarkeit.

Ich habe über die SuFu leider nichts gefunden, kann mir aber durchaus vorstellen, dass das schonmal gefragt wurde. Wenn dem so sein sollte, bitte Link posten und der Thread hat sich erledigt ;)

Ich ertappe mich selbst dabei, wie ich mir bei manchen Angeboten denke: "Hm über 10000 Auslösungen.. mal schauen ob es nicht so etwas weniger benutztes gibt", obwohl 10k eigentlich nichts sind.
Das führt mich zu der Frage, wie viele Auslösungen die Kamera wirklich mitmacht. Klar, Canon gibt bis 100000 an. Bestimmt kennt auch einer, der einen kennt, dessen Kumpel eine 50D hat, die nach 40000 den Geist aufgegeben hat. Mich würde aber wirklich mal interessieren: Wer hat hier schonmal eine 50D "kaputt geknipst", also beobachtet, dass der Shutter Mechanismus einfach kaputt gegangen ist? Butter bei die Fische!
Wenn nein, kann zumindest mal jemand posten, der wirklich viele Auslösungen auf der Kamera hat. Ich habe immer mehr den Eindruck, dass diese Zahl ziemlich unbedeutend ist. Was wird sonst an der Kamera mit der Zeit "schlechter"?

Gruß und Danke,
Julian
 
Meine hat erst jungfräuliche 30000. Bis jetzt noch keinerlei Auffälligkeiten. Sind auch schon etliche Aufnahmen bei "Vollgas" gemacht. Ebenso viele bei schnellster Verschlusszeit.
 
Da wirst Du keine verlässlichen Angaben finden. Es wird 50Ds mit 300k geben und welche die bei 30k abgeraucht sind. Das gilt auch für höherpreisige Modelle.
Für mich persönlich waren um die 40k bei meinen Gebrauchtkäufen immer "gerade eingefahren".
 
Komisch, worauf man heute achten muss. Meine Nikon FE2 nutze ich seit ca. 25 Jahren und ich habe nie Probleme mit dem Verschluss gehabt. Viel wichtiger ist bei einem Kauf der Zustand des Gehäuses, des Bajonetts, die Sauberkeit...
 
Bei einem Kumpel hat sie mittlerweile 80.000 runter - bisher keine Probleme.

Folgende Statistik kennst du sicherlich schon... http://www.olegkikin.com/shutterlife/canon_eos50d.htm
Diese Statistik ist typisch für Maschinen-Ausfälle!
(Und für Menschen im Alter)

Man kann annehmen, dass Canon die Verschlüsse auf 260-350.000 Auslösungen berechnet.
Das man dann sagt "100.000" Auslösungen, kommt vom Sicherheitsfaktor und sagt: wenn alles schief geht, die Fertigungsqualität nicht optimal ist, die Maschinen bei der Herstellung nicht ordentlich justiert, Staubeinschlüsse in der Mechanik, dann hält so ein Verschluss hoffentlich 100.000 Auslösungen.

Die Kameras die dezente Fertigungsfehler haben bei der Verschlussmechanik werden den Verschluss schneller verschleissen, weil er aber er aber eigentlich für die x-fache Anwendungszeit berechnet wird, hält er dann oft noch die angegebene Zeit durch.

Die Kameras die ganz eklatante Fehler in der Produktion haben, die fallen natürlich schon sehr viel früher aus.

Was sagt uns die Grafik: Hat die Kamera erstmal 50.000 Auslösungen überstanden, hat sie eine sehr hohe Chance 200.000 Auslösungen zu schaffen.

Hat die Kamera noch keine 3.000 Auslösungen hinter sich, kann man noch nichtmal sicher sein, ob nicht trotzdem ein eklatanter Materialfehler vorliegt. Die Chance dass sie innerhalb der nächsten 5.000 Auslösungen ausfällt, ist dann höher als wenn ich eine Kamera mit 30.000 Auslösungen kaufe, die schon bewiesen hat, dass sie keine groben Fehler eingebaut hat.

Das ist wie gesagt wie bei Menschen, sind die erstmal 80 geworden bei sehr guter Gesundheit, haben die eine sehr hohe Chance 100 zu werden. Eine viel höhere Chance, als wenn man einen durchschnittlichen 40jährigen betrachtet.
 
Ich habe auch den Eindruck hier viel öfter vom elektrischen Tod zu lesen. Err xx oder sonst irgendwas. Meist ist ja auch alles reparabel auch wenn es wirtschaftlich nicht immer sinnvoll ist.

Edit: die Erklärung über mir finde ich ja mal einleuchtend. Sehr gut, danke.
 
Komisch, worauf man heute achten muss. Meine Nikon FE2 nutze ich seit ca. 25 Jahren und ich habe nie Probleme mit dem Verschluss gehabt. Viel wichtiger ist bei einem Kauf der Zustand des Gehäuses, des Bajonetts, die Sauberkeit...

DAS ist ja auch noch eine ganz andere Welt - Material und Verarbeitung!

Bei solch einem Boliden, oder auch einer Leica, wäre mir der Body noch ziemlich egal. Innere Reinlichkeit und das Bajonett, da gebe ich Dir Recht, da sieht man die Sorgfalt.
 
Danke erst einmal für eure Beiträge!

Das Shutterlife Diagramm kenne ich. Im Endeffekt ist das aber immer sehr tendenziös - viele Leute haben sicher schon deutlich über 50k problemlos runter und suchen im Internet gar nicht nach solchen Seiten. Andere, die Probleme haben, schreiben viel eher Negatives oder nehmen gezielt an solchen Umfragen teil. Dadurch entsteht oft ein verfälschtes Bild.

Ich bin ja selbst der Meinung, dass die Auslösezahl nicht soo entscheidend ist. Ein sauberes, gut erhaltenes Gehäuse hat bei mir sowieso Priorität. Trotzdem eine interessante Frage.
Es wäre noch interessant zu wissen, ob jeman nach xx Tausend Klicks eine Verschlechterung der Bildqualität bemerkt hat. Ich habe öfter mal davon gelesen, kann mir aber nicht so recht vorstellen, warum (zumindest nicht nach einer Sensorreinigung, den die 50D ja zumindest grob auch selbst vornimmt).

Gruß
 
Ich habe auch den Eindruck hier viel öfter vom elektrischen Tod zu lesen. Err xx oder sonst irgendwas. Meist ist ja auch alles reparabel auch wenn es wirtschaftlich nicht immer sinnvoll ist.

Edit: die Erklärung über mir finde ich ja mal einleuchtend. Sehr gut, danke.
Du musst einfach so rechnen: Ich knipse vllt. mit einer Kamera als Hobbyist, selbst wenn ich meinen Umsatz noch steigere, keine 10.000 Bilder im Jahr. Ich werd so einen Body maximal 2-3Jahre halten. Eine Kamera mit 3000 Auslösungen hat eine geringere Chance die 33.000 Auslösungen zu schaffen, als eine mit 70.000 Auslösungen die Chance hat 100.000 Auslösungen zu erreichen.

Jedenfalls meine Einschätzung, und ich hab ein sehr gutes Vordiplom in einem Maschinenbau-Ableger(Energietechnik), was dem heutigen Bachelor entspricht :D. Nur damit ihr meine Aussagen mal einschätzen könnt.

Würde man im Jahr 15-20.000 Photos/Jahr knipsen, würde es vermutlich sinnvoller sein, nur neue Geräte mit Herstellergarantie zu nehmen, um die Bodys dann zu tauschen die stärkere Materialfehler haben und nach paar zehntausend Auslösungen ausfallen. Wenn einer das durchhält, hält dann der dann auch noch sehr viel länger.


EDIT: Was ich sinnvollerweise machen würde bei einem Body mit mehreren zehntausend Auslösungen: die Präzision des Verschlusses prüfen.

Also eine Belichtungsreihe im M-Modus von irgendwas Helligkeitsmäßig-passendem machen, immer die gleiche Blende, einmal bei 100ISO 1/4000 ; 200ISO 1/2000,..., und dann prüfen ob die Helligkeiten sich ungefähr gleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls meine Einschätzung, und ich hab ein sehr gutes Vordiplom in einem Maschinenbau-Ableger(Energietechnik), was dem heutigen Bachelor entspricht :D. Nur damit ihr meine Aussagen mal einschätzen könnt.
Wenn sich seit meiner Studienzeit nichts geändert hat ist das gleichbedeutend mit der Feststellung daß Du theoretisch Bescheid weißt aber von der Praxis keine Ahnung hast :D
Spaß beiseite: meine 50 ist Backup und hat nach Auslesen von Canon 89000 Bilder drauf, mir kommt sie aber fast unbenutzt vor :cool:
Ich würde aber auch eine Kamera mit etwas mehr Auslösungen (müssen ja nicht gleich 100000 sein) einer kaum benutzten vorziehen, dann sollte die Kamera tatsächlich Ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt haben, wann sie dann drauf geht kann sowieso niemand voraussagen.
Komisch, worauf man heute achten muss. Meine Nikon FE2 nutze ich seit ca. 25 Jahren und ich habe nie Probleme mit dem Verschluss gehabt. Viel wichtiger ist bei einem Kauf der Zustand des Gehäuses, des Bajonetts, die Sauberkeit...
Zum Einen war damals weniger Elektronik verbaut und zum Anderen stellt sich die Frage wieviele analoge Kameras tatsächlich über 100000 Auslösungen haben (auch nach 25 Jahren), denn diese Menge an Negativen oder Dias war ja auch nicht gerade billig billig.

Gruß Peter
 
Meine hat jetzt gut 10.000 runter.
Die Bilder sind von der Quali genau so gut wie am Anfang.
Und sie funktiniert auch wie am ersten Tag ;)
 
Diese Statistik ist typisch für Maschinen-Ausfälle!
(Und für Menschen im Alter)


Hat die Kamera noch keine 3.000 Auslösungen hinter sich, kann man noch nichtmal sicher sein, ob nicht trotzdem ein eklatanter Materialfehler vorliegt. Die Chance dass sie innerhalb der nächsten 5.000 Auslösungen ausfällt, ist dann höher als wenn ich eine Kamera mit 30.000 Auslösungen kaufe, die schon bewiesen hat, dass sie keine groben Fehler eingebaut hat.

Sorry, aber das ist Glaskugelmodus...........
 
Eine Kamera mit 3000 Auslösungen hat eine geringere Chance die 33.000 Auslösungen zu schaffen, als eine mit 70.000 Auslösungen die Chance hat 100.000 Auslösungen zu erreichen.

Jedenfalls meine Einschätzung, und ich hab ein sehr gutes Vordiplom in einem Maschinenbau-Ableger(Energietechnik), was dem heutigen Bachelor entspricht :D. Nur damit ihr meine Aussagen mal einschätzen könnt.


Glückwunsch zu deinem sehr gutem Vordiplom.

Dann schätze ich mal deine Aussage ein:

Deine Wahrscheinlichkeitsrechnung ist einfach falsch und basiert aus einem Bauchgefühl heraus!!!

Sorry, aber das musste raus

Gruß Knipsknips
 
Sorry, aber das ist Glaskugelmodus...........

Deine Wahrscheinlichkeitsrechnung ist einfach falsch und basiert aus einem Bauchgefühl heraus!!!

Sorry, aber das musste raus

Gruß Knipsknips

Warum entschuldigst du dich denn andauernd? Sag uns doch warum er sich irrt. Ein, zwei Sätze zum Thema wären doch hier sicher angebracht.

Sorry, aber das musste raus :rolleyes:

Ich würde jedenfalls bedenkenlos eine 50D mit 10k Auslösungen kaufen. Rechne doch mal aus wie lange dir die Kamera bei deiner Art der Benutzung noch halten sollte.
 
Ich würde keine zweistellige mit 80T Auslösungen kaufen, da die mit Sicherheit richtig Feuer bei irgendeiner Agentur war oder sonstiges damit gemacht wurde.
Dabei geht es nicht um die hohe Auslösezahl sondern meiner Ansicht eher darum, daß Du für 50-80€ mehr eine mit 15T bekommen wirst.
Meiner erste 400D hat in zwei Jahren 4500 bekommen. Das geht auch an einem Tag.
 
Man kann das doch absolut nicht abschätzen, wenn die Kamera tatsächlich im Agenturbetrieb o.ä. war und da so ein kleiner Rambo am Auslöser saß, kann sie trotzdem in einem guten Zustand sein und noch mehr als das doppelte aushalten. Ebenso kann die Kamera, die Daddy gekauft hat um mit 6B/s Fotos vom Sohnemann beim Bolzen zu machen, total verstaubt und abgef**kt sein.

Nach ca 5000 Auslösungen meinerseits kann ich nichts über die Lebensdauer sagen, aber das Risiko da ins Klo zu greifen halte ich für gering.
Ich hab zudem das Gerücht gehört, dass Canon auf Kulanz die Verschlüsse tauscht, die deutlich vor erreichen der zu erwartenden Auslösezahl den Geist aufgegeben haben.


Und zu den Analogen; Ich bin jemand der gerne Filme wechselt, also mitten in der Rolle zurückspulen und später wieder hin knipsen, da gehen dann auch mal 30 Auslösungen ins leere, in der Summe dürfte sich das schon bemerkbar machen. Mehr als die üblichen Alterserscheinungen wie trockene Kugellager hatte ich bisher nie, liegt das vielleicht an den anders konstruierten Auslösern?

ich hoffe hier war kein Offtopic drin,
tl;dr mach disch net verrückt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten