• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D eine Katze mit ISO12800

der IVer ist auf jeden Fall schneller....:)

Das ja! :D
 
Ich _wette_ daß die 50er bei ISO 1600 nicht gegen die 5D anstinken kann..
Aber das nützt nix, gleiches Motiv, gleiche Einstellung, dann sehen wir es
und müssen nicht wetten.
 
Obwohl, das mit dem Unterbelichten ist auch nur eine halbe Sache.
Da fällt ja definitv weniger Licht auf den Sensor und man misst
eher, was die Software in der Cam beim Pushen anders macht
als die Rechner-Software.

Ich würde Bilder bei 1600/3200 machen, die dann vergleichen und gut ist,
alles Andere ist wieder Äpfel mit Birnen..
 
Die zweifach unterbelichteten Bilder bei ISO 3200 sind interessant. Kann das einer noch mit dem 1D Mk III machen?

Irgendwie fände ich es interessanter, wenn hier Bilder von der 50D auftauchen! ;)

Dieses ganze "unterbelichte- hochgeziehe" führt doch zu nix, weil es nie die gleichen Bedingungen sind. Wir müssen uns wohl damit begnügen, dass wir auf den TO warten müssen. Dann sehen wir mehr. :)
 
...
Die 5D (wie die meisten anderen VF Kameras < 20 MP) haben nun mal den Vorteil größere lichtempfindlichere Pixel zu besitzen. Das reduziert nun mal rein physikalisch das Rauschen. Kleinere Pixel -> unempfindlicher -> höhere Rauschneigung. Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg...

Hmm, ich hatte es eigentlich geschrieben, wie ich es meine.
Die 5D hat also 12 Millionen große Px. Die 40D 12 Millionen kleiner, lichtschwächere, also rauscht die 40D bei technischem Gleichstand der Sensoren mehr, weil sie weniger Licht zur Verfügung hat. Klar.
Anders sieht es bei gleich großen Sensoren aus. Da dürfte es m.E. egal sein, wieviele Pixel der Sensor hat, weil insgesamt die gleiche Lichtmenge über die Fläche aufgenommen wird. Das gilt nicht für 100% Ausschnitte, sondern nur für das Gesamtbild, nach VErkleinerung, Interpolation, Druck etc.
Evtl. ist es sogar so, das mehr Pixel den Sensor besser, lückenloser abdecken und mehr Licht einfangen können.


...Das die Entwicklung nicht stehen geblieben ist, ist auch klar. Eine 1DsMKIII mit 21 MP rauscht in etwa so stark/schwach wie eine alte 5D mit 12 MP. Nur wenn man die 15 MP an APS-C hochrechnet, kommen wir schon auf 38 MP. Das ist schon mal ein Wort!....

Hochrechnen geht nicht, das ist quasi unfair, da der kleiner Sensor nunmal weniger Licht zu rVerfügung hat.
 
Irgendwie fände ich es interessanter, wenn hier Bilder von der 50D auftauchen! ;)

Dieses ganze "unterbelichte- hochgeziehe" führt doch zu nix, weil es nie die gleichen Bedingungen sind. Wir müssen uns wohl damit begnügen, dass wir auf den TO warten müssen. Dann sehen wir mehr. :)

Warte auch schon gespannt auf die Bilder.

Aber das "unterbelichte- hochgeziehe" ist genau das was die Kamera bei "H" bzw "H1" und "H2" macht.
 
Ja, einmal die Kamera, aber wenn es die Cam nicht kann (5D) macht
es die Entwicklungssoftware. Das ist einfach Äpfel mit Birnen vergleichen..
 
...
Die 5D hat also 12 Millionen große Px. Die 40D 12 Millionen kleiner, lichtschwächere, also rauscht die 40D bei technischem Gleichstand der Sensoren mehr, weil sie weniger Licht zur Verfügung hat.
Richtig!

Anders sieht es bei gleich großen Sensoren aus. Da dürfte es m.E. egal sein, wieviele Pixel der Sensor hat, weil insgesamt die gleiche Lichtmenge über die Fläche aufgenommen wird.
Leider nicht ganz richtig.
Bei Sensoren nach dem CMOS-Prinzip benötigt jeder einzelne Pixel eine kleine Fläche auf dem Chip für die Verarbeitung. Also ist nicht die ganze Fläche eines Pixels lichtempfindlich. Werden es nun mehr Pixel, so steigt bei gleicher Chiptechnologie die gesammte lichtunempfindliche Fläche an (die lichtempfindliche wird kleiner).
In den neueren Sensoren wird mit Linsen vor jedem Pixel gegengesteuert. Idealerweise bündelt die Linse das Lich des gesamten Pixels auf dem Lichtempfindlichen Teil des Pixels. Nach Angaben von Canon sind diese Linsen erheblich verbessert worden und sollen es jetzt tatsächlich zum ersten mal schaffen, den gesammten Pixel abzudecken (sonst war es immer weniger). So wäre es dann denkbar, dass der neue Sensor insgesammt sogar mehr Licht auswertet, verglichen mit dem älteren.
Natürlich nicht je Pixel! Aber, wer verwendet wirklich einen 100% Crop und der gleiche Ausschnitt ist bei der neuen Cam ja selbst dann nicht mehr 100%!
 
Technisches Bild, denn es geht um die ISO 12800 der 50D (und nicht um Bildgestaltung etc.) also -> Canon Allgemein (und nicht Galerie)

Dürfte dann der Bokeh-Thread nicht auch weiter bestehen?
Da geht es doch auch um Technik und Abbildung. Da sind doch heftigste Diskussionen um die Abbildungsqualität der Hintergründe verschiedener Objektive geführt worden und nicht um die künstlerische Aussage der Motive.

Ich meine das jetzt nicht provokativ!!!
 
Ich bin der Meinung das 10 MP bei einem APS-C Sensor schon das Maximum ist. Alles darüber ist nicht mehr fördelich für die Bildqualität. Leider haben das die Käufer immer noch nicht kappiert und die Hersteller können somit die Kameras immer noch sehr gut über die Megapixelzahl verkaufen. Niemand braucht mehr als 10 Megapixel, es sei denn er macht es beruflich und das wird vom Kunden gefordert. Dann fotografiert man in der Regel aber auch mit Geräten der oberen Klasse ala 1D MarkIII, 1Ds MarkIII, 5D Mark II, Hasselblad, Mamiya, Phase One usw. Ich finde die Hersteller sollten sich im Semiprofessionellen Bereich eher auf sinnvolle Features konzentrieren und nicht ständig die Pixelzahl in die Höhe schrauben. Eine 50D ist von den Features her für mich schon eine interessante Kamera, allerdings bin ich von den bisher im Netz zu findenden Bildern eher abgeschreckt, als angenehm überrascht. Ich denke ich werde noch länger mit meiner schon "extrem veralteten" 30D weiter fotografieren und mich über gestochen scharfe Aufnahmen freuen. Diesen Pixelmatsch ala 50D brauche ich nicht.
 
Ich bin der Meinung das 10 MP bei einem APS-C Sensor schon das Maximum ist. Alles darüber ist nicht mehr fördelich für die Bildqualität. Leider haben das die Käufer immer noch nicht kappiert und die Hersteller können somit die Kameras immer noch sehr gut über die Megapixelzahl verkaufen.


Eingeschränkt hast du recht.
Wenn man eine aktuelle Kompaktkamera nimmt, so ist bei denen eigentlich die maximale lichtausbeute bei 6MP gegeben. Darüber
bleibt das einfallende Licht dasselbe, aber mehr Pixel müssen sich diese Lichtmenge teilen. Ergo muss mehr "gepusht" werden, das
Bild wird, obwohl höher aufgelöst, "schlechter".

Mal hier die Tabelle von 6mpixel.org was technisch machbar/vertretbar/sinnvoll ist, zuerst bei den 3 gängigen Kompaktgrößen, dann bei den gängigen DSLR-Größen (MF, Fachkameras und weitere "Exoten" ;) mal ausgenommen):

1/2,5″ 2,7 MP
1/1,8″ 4 MP
2/3″ 6 MP

4/3″ 27 MP
APS-C 37 MP
35 mm 96 MP


Also bei APS-C ist durchaus noch 37MP drin, und auch sinnvoll.
Ich muss aber zugeben das ich den Zusammenhang zwischen Objektiven (die ja "analog" sind) und der maximal resultierenden Auflösung noch nicht
gecheckt hab, da kann sich also noch was abwärts bewegen...
(wenn zB Hersteller B kaum Objektive im Fuhrpark haben die mehr als 30MP sinnvoll ausleuchten könnten, etc.)


Also deine Aussage ist nicht ganz falsch, aber es gibt halt mehr als Schwarz und Weiß. Das die Kunden bei der Auswahl der Kameras total den Überblick verlieren, und einfach nach "Viel hilft viel" kaufen ist schon klar. Bei ner Kompakten mit 2/3"-Sensor gehts numal bei 6MP eigentlich
bergab, aber auch das kann man nicht verallgemeinern. Vielleicht gibts nen genialen Einfall bei der internen Softwarebearbeitung, vielleicht ist in der neuen
Generation 2/3"er Chips irgendwas an der Oberfläche optimiert, etc pp.


Bah, schwieriges Thema... ich weiss nicht mal was ich jemanden empfehlen würde der sich eine Kompakte oder DSLR kaufen will und mich fragen würde... ich schätze ich würde aus dem Bauch raus entscheiden, weil er sonst a) eingeschlafen oder b) total und endgültig verunsichert ist wenn ich
fertig bin mit meiner Ausführung... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5D hat also 12 Millionen große Px. Die 40D 12 Millionen kleiner, lichtschwächere, also rauscht die 40D bei technischem Gleichstand der Sensoren mehr, weil sie weniger Licht zur Verfügung hat. Klar.
Anders sieht es bei gleich großen Sensoren aus. Da dürfte es m.E. egal sein, wieviele Pixel der Sensor hat, weil insgesamt die gleiche Lichtmenge über die Fläche aufgenommen wird.

Ich verstehe was du meinst, aber das ist meiner Meinung nach ein Trugschluß.
Rauschen hat nichts mit der belichteten Gesamtfläche zu tun sondern entsteht in jedem einzelnen Pixel.
Ist das Pixel kleiner so werden einfach weniger Ladungsträger freigesetzt und die Signal/Noise Ratio ist
schlechter als bei großen Pixel wo durch die größere Fläche mehr Photonen auftreffen können, diese
wiederum entsprechend der Quanteneffizienz des Sensors mehr Ladungsträger freisetzen und damit
ein größeres Signal erzeugen können wodurch die SNR besser wird.

Fotografierst du zB eine absolut homogene weiße Fläche dann wird die Standardabweichung aller
Pixelwerte (also über die gesamte Fläche) beim kleineren Pixel höher sein als beim großen Pixel.

lg,
Michael
 
Rauschen hat nichts mit der belichteten Gesamtfläche zu tun sondern entsteht in jedem einzelnen Pixel.
Ist das Pixel kleiner so werden einfach weniger Ladungsträger freigesetzt und die Signal/Noise Ratio ist
schlechter als bei großen Pixel wo durch die größere Fläche mehr Photonen auftreffen können, diese
wiederum entsprechend der Quanteneffizienz des Sensors mehr Ladungsträger freisetzen und damit
ein größeres Signal erzeugen können wodurch die SNR besser wird.

Narf...

ich bin Radio- und Fernsehtechniker und hab jeden Tag mit Nutzsignal- zu Störsignalverhältnissen zu tun, aber glaubst du das ich das in den letzten Wochen im Kopf umgelegt bekommen habe auf die Chips im DSLR-Bereich???
Damit lässts sich doch so einfach erklären...

...

...

...ich werd alt, oder bekloppt, oder beides... :ugly:
 
Ich verstehe was du meinst, aber das ist meiner Meinung nach ein Trugschluß.
Rauschen hat nichts mit der belichteten Gesamtfläche zu tun sondern entsteht in jedem einzelnen Pixel.
Ist das Pixel kleiner so werden einfach weniger Ladungsträger freigesetzt und die Signal/Noise Ratio ist
schlechter als bei großen Pixel wo durch die größere Fläche mehr Photonen auftreffen können, diese
wiederum entsprechend der Quanteneffizienz des Sensors mehr Ladungsträger freisetzen und damit
ein größeres Signal erzeugen können wodurch die SNR besser wird.

Fotografierst du zB eine absolut homogene weiße Fläche dann wird die Standardabweichung aller
Pixelwerte (also über die gesamte Fläche) beim kleineren Pixel höher sein als beim großen Pixel.

lg,
Michael

Das ist doch mal ne schöne Erklärung! :top:

das hat ja wohl eher was mit ISO12800 zu tun, und für ISO12800 ist das Ergebnis wenig überraschend.

War ja auch nicht wirklich ernst gemeint. :)
 
ich hab hier eine maus bei 3200 :D


also mir gefällt mein neues "SPIELZEUG".
werkzeug hab ich in der arbeit genug.:D

lg, nita

alle einstellungen auf 0/standard
 
Narf...

ich bin Radio- und Fernsehtechniker und hab jeden Tag mit Nutzsignal- zu Störsignalverhältnissen zu tun, aber glaubst du das ich das in den letzten Wochen im Kopf umgelegt bekommen habe auf die Chips im DSLR-Bereich???
Damit lässts sich doch so einfach erklären...

...

...

...ich werd alt, oder bekloppt, oder beides... :ugly:

die oben genannte These halte ich auch für sehr aufschlussreich über Signal/Noise-Verhältis...

was ist mit der Pixel-Pitch?
Dachte bis jetzt auch immer, dass die Beeinflussung benachbarter Pixel auch noch zusätzlich mit spielt?

Oder ist somit die ständig genannte Pixel-Pitch schlicht auf die die "Verkleienrung" der Pixel zurück zu führen?
Wenn die Pixel-Pitch kleiner wird, wird bei gleicher Gesamtfläche und Pixelzahl die Pixelgrösse grösser = weniger Rauschen.
Wird jedoch die Pixelzahl deutlich erhöht verkleinert sich die einzelfläche der Pixel, was zu mehr Rauschen führt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten