• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D eine Katze mit ISO12800

dann haben wir aneinander vorbei geredet. Wenn ich das Bild wieder runterrechne verschwindet natürlich das Rauschen wieder etwas. Ich bin einfach immer von der gesamten Originalfläche ausgegangen.
Binning funktioniert leicht anders: Da werden bereits auf dem Sensor CCD Pixel zusammengeschaltet und man hat praktisch bereits auf dem Sensor 4 mal so große Pixel beim 2x2 binning. Das ist meines Wissens nach mit CMOS nicht möglich.
Die Sache ist halt, dass man die Wahl hat mit einem feiner auflösenden Sensor: weniger Rauschen oder mehr Auflösung. Mit dem groben gibts nur wenig Rauschen.
Das Binning dürfte auch nur rechnerisch erledigt werden, da wird man nichts auf dem Sensor selbst herumschalten. Maximal ändert sich beim Auslesen etwas.

Besonders gut ist es natürlich, wenn ein neuer Sensor mehr Auflösung bringt und trotzdem noch das Rauschen auf 1:1-Ebene beibehält. Damit war aber nach dem Sprung von 6 auf 8 MP schon Schluss. Erst sank danach die Nennempfindlichkeit und dann wurde die Rauschunterdrückung aufgedreht.
 
Die Sache ist halt, dass man die Wahl hat mit einem feiner auflösenden Sensor: weniger Rauschen oder mehr Auflösung. Mit dem groben gibts nur wenig Rauschen.
Das Binning dürfte auch nur rechnerisch erledigt werden, da wird man nichts auf dem Sensor selbst herumschalten. Maximal ändert sich beim Auslesen etwas.

Besonders gut ist es natürlich, wenn ein neuer Sensor mehr Auflösung bringt und trotzdem noch das Rauschen auf 1:1-Ebene beibehält. Damit war aber nach dem Sprung von 6 auf 8 MP schon Schluss. Erst sank danach die Nennempfindlichkeit und dann wurde die Rauschunterdrückung aufgedreht.

die Chance ist doch bei hoher Sensorauflösung die Wahl zwischen:
Gutes Licht und gute Auslösung
schlechtes Licht und wenig Rauschen (bei reduzierter Auflösung z.B. sRAW)
 
das heißt??? so schlecht ist die 50D gar nicht...oder wie....:confused:

Die 30D ist rund eine Blende schlechter (dazu weniger Reserve in der EBV), die 40D hat - was man so hört - ein ähnliches Rauschverhalten, und ich vermute, die 50D auch. Das ist, angesicht der sich rasend vermehrenden Pixel, sicher kein schlechtes Ergebnis. Dazu gekommen ist bei der 50D die Einstellung Iso 6400 und 12800. Wenn ich mir das anfangs eingestellte Katzenbild anschaue, ist mein Resüme allerdings: Unbrauchbar! Wenn selbst ein so verkleinertes Bild derart rauscht, wozu soll diese Einstellung gut sein? Für einen Agenten vielleicht, der bei Nacht und Nebel ein Dokument braucht, aber für gehobene Ergebnisse sicher nicht.
 
Hallo,

ich habe auch den Sprung gemacht und bin in die zwei stellige EOS Klasse aufgestiegen und habe mir die 50D und ein 50/1.4 zugelegt, und ich muss sagen

"einfach geil!"

sorry ist OT aber das musste mal raus :grumble: , ich hoffe ihr werdet es verzeihen.
 
Mal eine kurze zwischenfrage, woher haben hier einige die 50 D? ich war heue mal in einem MM da war ....
.... von der 50 D keine spur.

Fächhändler wie z.B. Leistenschneider in Düsseldorf, die Auslieferung sollte nach Aussagen im Netz am 22. erfolgen und schwups gab es dort vom 23.-27. eine Canon Woche :)

War letztes Jahr mit der 40D genauso, alle suchten nach geiziger und der Preisverfall war theoretisch toll, nur liefern könnten erstmal ausschliesslich die Fachhändler ;)

Ist zwar immer nahe bis gleich dem Listenpreis, aber es macht mordsmässig viel Spass damit zu knipsen und das ist eher mein Hobby als nach Testberichten und Preisvergleichen zu suchen :evil:
 
Die 30D ist rund eine Blende schlechter (dazu weniger Reserve in der EBV), die 40D hat - was man so hört - ein ähnliches Rauschverhalten, und ich vermute, die 50D auch. Das ist, angesicht der sich rasend vermehrenden Pixel, sicher kein schlechtes Ergebnis. Dazu gekommen ist bei der 50D die Einstellung Iso 6400 und 12800. Wenn ich mir das anfangs eingestellte Katzenbild anschaue, ist mein Resüme allerdings: Unbrauchbar! Wenn selbst ein so verkleinertes Bild derart rauscht, wozu soll diese Einstellung gut sein? Für einen Agenten vielleicht, der bei Nacht und Nebel ein Dokument braucht, aber für gehobene Ergebnisse sicher nicht.

Wenn du von einem Fußballspiel bei Kerzenschein Bilder liefern musst dann bist du froh über ISO6400 :D - ich war erst bei nem Spiel auf ISO3200 und da musste ich per M die Blende/Zeit fix einstellen, sonst wär ich unter 1/500s gekommen und teilweise musste ich dann die Helligkeit hochziehen in LR. Die ISO6400 hier sehen jedenfalls besser aus als meine ISO3200 von dem Spiel ;)
 
:D:D Ich würd mal gern Iso 1600 und 3200 sehen.

Meine Einschätzung der Testbilder der 5DII (http://www.dpreview.com/previews/canoneos5dmarkii/page14.asp):

  • ISO 1600: gut!
  • ISO 3200: gut! Kaum Unterschiede zu ISO 1600(!)
  • ISO 6400: deutlicher Strukturverlust in dunklen Bildpassagen.
  • ISO 12500: kaum noch Struktur in dunklen Bildpassagen. Violettverfärbung von dunklen Farbtönen.
  • ISO 25000: Keine Struktur in dunklen Bildpassagen. Kräftige Violettverfärbung von dunklen Farbtönen. Artefakte auch in mitteldunklen Bildpassagen.
Bezogen auf die 50D sollten

  • bis ISO 1250 gute Ergebnisse zu erwarten sein,
  • bei ISO 2500 sollten deutliche Bildfehler in dunklen Bildpassagen auftreten.
  • ISO 5000 und ISO 10.000 sollten in der Praxis nicht sonderlich brauchbar sein.
Gute Ergebnisse bei ISO 1250 sind aber schon was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich um ein heruntergerechnetes Bild. Deshalb mal folgende These:
Es ist völlig Wurst, ob ein APS-C Sensor 15 oder 8 MPX hat. Die eingefangene Menge Licht ist die gleich. Wenn also der einzelne Pixel der 8 MPx Variante lichtstärker ist, so nutzt die 15 MPx Variante einfach mehr als einen Pixel, um auf die Lichtmenge zu kommen. Interpoliert im ganzen Bild ergibt sich eine ähnliche Lichtausbeute...

Interessante Frage.

Man könnte mal einen Crop z.B. aus einer Nikon D700 nehmen und die verblieben 5(?)MP bei ISO 12800 ebenfalls auf diese Größe reduzieren und schauen, was passiert

mfg
 
Wenn ich mir das anfangs eingestellte Katzenbild anschaue, ist mein Resüme allerdings: Unbrauchbar! Wenn selbst ein so verkleinertes Bild derart rauscht, wozu soll diese Einstellung gut sein?

Das ist für die Datenblätter. Ich schätze mal, locker 10-20% aller Kameras werden primär anhand von Datenblattangaben gekauft.

Ansonsten kann man ja sagen, dass es auch nix schadet, wenn es da ist.
 
Theoretisieren kann man alles, ich muss das auch sehr oft den Tag über aber in meiner Freizeit bin ich lieber praktisch unterwegs und deshalb noch 2 Bilder von dem was ich gerne knipse ;)

Neutral, Schärfe 4, sonst 0, ISO100
 
Hallo,

eine kurze Zwischenfrage zum AF der 50D.
Ist der schneller und präziser geworden,
da die Kamera jetzt den DIGIV IV verwendet,
oder ist alles wie bei der 40D geblieben?

MfG

Hoermann
 
Danke für die Info, wieder was gelernt. :D
Wenn es denn der gleiche AF wie in der 40D ist,
kommt weiterhin nur eine Mark II N oder III als Update in Betracht.
Irgendwann in ferner Zukunft...:p

MfG

Hoermann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten