• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

500D vs 5D Mark I

und das liegt doch dann nicht am freistellen oder am blickwinkel, sondern am sensor, oder?
Man müsste zunächst die Bezeichnung "besser" genauer erläutern. :rolleyes:
 
und das liegt doch dann nicht am freistellen oder am blickwinkel, sondern am sensor, oder?

Ob es am Sensor liegt, kann ich nicht sagen, möchte hier auch keine technische Diskussion führen. Es liegt jedenfalls nicht am Blickwinkel und nicht an der Blende.

Die KB Bilder (5D, 5Dmk2 und D800) wirken einfach knackiger, schärfer, detailreicher,, lebendiger. Ich habe dort keine Bedenken 100% Auschnitte zu verwenden, bei Crop schon.

Jetzt sagen die Crop Verfechter, das ist technisch gesehen Unfug, das dürfen sie auch, jedem seine Meinung, meine Praxis zeigt aber genau das.

Das eine Crop Kamera unter Studio Bedingungen mit perfektem Licht ähnliches leisten "kann", streite ich nicht ab, aber es fehlt häufig der WOW Effekt im Alltag(habe mich selbst ca. 1 Jahr mit Studioblitzen beschäftigt und auch für meine Verhältnisse unglaublich gute Ergebnisse erzielt)

Ich bin selbst mit einem Crop Body unterwegs, da ich die Vorzüge zu schätzen weiss, sollte ich aber jemals wieder soviel Energie in das Hobby investieren, wie vor 2 Jahren, dann ist ein Wechsel unausweichlich.

Ich kenne niemanden der den Umstieg von Crop zu KB jemals bereut hat.

Du hast Selbst unter schwierigen Bedingungen einen Vorteil bei der D600 gesehen(eine Kamera, die Du zum ersten mal in den Händen gehalten hast und auf anhieb gefälligere Ergebnisse erzielst). Lohnt es sich jetzt nach den Gründen zu suchen und ständig mit dem Gedanken zu spielen auf einen KB Body umzusteigen? Lohnt es sich viel Geld für teure Objektive auszugeben, wenn man mit einer 5D und Tamron 28-75 eine Traumkombo zu guten Kurs bekommen kann(die 500D ist ja auch etwas wert, der Aufpreis sollte sich in Grenzen halten)?

Mir hat erst der Umstieg zur 5D ruhe gegeben(da können die Experten noch soviel Gegenargumente bringen, erst damit wurden die Bilder so, wie ich es mir vorgestellt habe, die Freude war riesig), ich war wunschlos Glücklich, bis die Lust am Reisen gestiegen ist und die 5D einfach zu schwer wurde.
 
Die KB Bilder (5D, 5Dmk2 und D800) wirken einfach knackiger, schärfer, detailreicher,, lebendiger. Ich habe dort keine Bedenken 100% Auschnitte zu verwenden, bei Crop schon.

Das ist eher die Einbildung, die mit KB einhergeht, in der Praxis kann man den allermeisten Bildern nicht ansehen mit welcher Kamera sie gemacht wurden.
 
Das ist eher die Einbildung, die mit KB einhergeht, in der Praxis kann man den allermeisten Bildern nicht ansehen mit welcher Kamera sie gemacht wurden.

Ich wusste das solch ein Kommentar kommt(habe ich zum Glück schon im Post angekündigt:D)

Ich sehe es auf "meinen" Bildern(spätestens in der 100% Ansicht). Meine Kollegen sehen den Unterschied(und sind deshalb umgestiegen, einer hat sich bestimmt nicht Aufgrund seiner Einbildung eine D800 für mehrere Tausend Euro zugelegt). Vielleicht bildest Du Dir etwas ein, wer weiss?:eek:
Bestimmt kann ein versierter Nutzer mit einer Crop Kamera qualitativ hochwertigere Bilder produzieren als ein Anfänger mit einer 5D(mk1-3). Bestimmt ist ein Kit Objektiv bei perfektem Licht, in seinem optimalen Brennweitenbereich, bei Blende 8 nicht schlechter als eine Festbrennweite(ich war schokiert wie gut mein Pentax Kit an 14mp mit Unterstützung von Studioausrüstung war), trotzdem hat alles irgendwo seine Daseinsberechtigung.
Der AF der 7D ist auch soviel besser als der, der 5D mk2, trotzdem hatte ich mit der mk2(mit 135L) weniger Ausschuss bei einer Eishockey Session, als mit der 7D(85 1.8).
Ich glaube nichts mehr was ich nicht selbst getestet habe :)


BrookTree schrieb:
Die Bildergebnisse der 5D ziehe ich jedenfalls jeder Canon Crop-Kamera jederzeit vor.
Danke:top:

Gruß
Peter
 
Ich bin/war immer ein Verfechter der 7D; seit ich die 5D habe kommt für Portrait nur noch die 5D zum Einsatz. Beide Cam's machen sehr gute Bilder, die 7D ist die praktischere Cam - aber die 5D hat in jedem Fall die bessere BQ - da ist nichts ran zu rütteln. @Marcus999: Wie so oft nerven mich deine Bemerkungen an - mach den Vergleich/Test bitte selbst, und wenn du dann qualifiziertes von Dir geben kannst - be my guest.

Für Alltagsfotografie ist Crop praktischer und die Ergebnisse reichen in 90% der Fälle; aber Portraitfotografie mit KB ist gefälliger und man hat mehr Möglichkeiten der künstlerischen Gestaltung.

Hier ein paar Schnappschüsse aus der 5D zum verdeutlichen. Available Light - ISO 1600 - aus der Hand.
Alle mit LR entwickelt; lediglich am Weissabgleich gefeilt. Teilweise leicht gecropt. Diese Bilder sind so mit der 7D nicht möglich; die Freistellung verliert beim Crop nun mal eine Blende.


Aber zum Thread: Klingt Oberlehrerhaft - hilft dem TO aber Geld zu sparen.
--> Ich kann dem TO nur raten, an seinen Fähigkeiten im Umgang mit der Technik zu feilen. Die eingestellten Bilder lassen doch noch Optimierungspotenzial erkennen, und eine D600 würde nur kosten, aber wenig bringen. Beschäftige dich mit RAW, stelle deinen Workflow um (Lightroom wäre anzuraten), kaufe dir ein vernünftiges Blitzgerät und Stativ und entdecke die 500D neu.

Gruß,
Udo
 
einfach wäre es gewesen, wenn das portrait-Bild von Fanboy jetzt von ner Crop mit Kit stammen würde.. :-)

klar kann ich besser werden.. ;-)

eine d600 wollte ich bislang auch nie..
und irgendwas werde ich auch an objektiv oder kamera verbessern..

lightroom und raw nehm ich auf jedenfall gratis mit ;-)

falls sich eine günstige 5d (400-450 EUR, unter ca. 45.000 clicks) zeigt, werde ich wohl nach der ganzen diskussion zuschlagen, probieren und ggf. wieder weiterverkaufen

für die Objektivwahl, werde ich nochmal genau die ganzen Vorschläge durchlesen, fleissig Eure eigenen Bilder checken, um rauszufinden ob ihr als Vorbild taugt und ggf. das entsprechende Objektiv auch selber nutzt..

Vielen Dank an alle !!! und ich werde bei Zeiten berichten!!

Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Und farbige Flächen sind weniger verrauscht.

Die Bildergebnisse der 5D ziehe ich jedenfalls jeder Canon Crop-Kamera jederzeit vor.

...Zwei Mann, ein Gedanke. Allerdings ist eine Crop ein relativ preiswerter Telekonverter, wenn man gute Objektive hat.

Ich habe zwar einen 5D2 und bin deshalb nicht ganz am Thema, aber für die Kiste trifft das genauso zu. Und dann haben wir noch ein paar Jahre Weiterentwicklung als Extra dabei.

Trotzdem war meine selige D80 auch nicht von schlechten Eltern.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
.........
lightroom und raw nehm ich auf jedenfall gratis mit ;-)
......................

Bastian

hallo Bastian

allein der Umstieg auf RAW und Lightroom kam mir vor, als hätte ich eine neue, bessere Kamera! Die nächste Maßnahme war, meine Powershot-Kompaktkamera zu verkaufen und eine RAW-fähige zu kaufen. Eine andere Welt! Klar, kriege ich damit nicht die Gestaltung mit geringer Schärfentiefe hin, aber die Kontrastverarbeitung ist eine viel bessere mithilfe von RAW+Lightroom. Am Bildschirm kann ich oft nicht erkennen, ob Landschaftsbilder, wo Freistellung keine solche Rolle spielt, mit der S95 oder der 5D aufgenommen sind.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
...Zwei Mann, ein Gedanke. Allerdings ist eine Crop ein relativ preiswerter Telekonverter, wenn man gute Objektive hat.
100% Ack. Genau deshalb habe ich noch eine 550D (außerdem als leichte "immer-dabei-DSLR" für Bike-Touren, Familienspaziergänge etc., wo eine 5D zu schwer wäre).

Ich habe zwar einen 5D2 und bin deshalb nicht ganz am Thema, aber für die Kiste trifft das genauso zu.
Dito hier (momentan sowohl 5D als auch 5D II), aber mittlerweile überlege ich, ob die 8 MP, die aus einem Bild der 5D II bei Faktor 1,6 gecroppt werden, nicht völlig reichen. Auf jeden Fall werde ich demnächst mal ein paar Vergleichsaufnahmen mit dem 100-400 L machen und schauen, ob bei dem Objektiv wirklich soooo viel mehr Details mit dem 18 MP Crop-Sensor herauszukitzeln sind als mit einem 8 MP Crop aus dem 21 MP Sensor. Falls nicht bzw. falls ich mich entschließe, auf diesen engen Bildwinkel zu verzichten, könnte es letztlich dazu führen, dass ich mich von der 550D trenne und sie als Immer-dabei-Kamera durch eine Kompakte á la RX100 ersetze.
 
Das ist eher die Einbildung, die mit KB einhergeht, in der Praxis kann man den allermeisten Bildern nicht ansehen mit welcher Kamera sie gemacht wurden.


--------------------------------------------------------------------------

Sorry Marcus999,

ICH sehe den Unterschied sehr wohl !
Kommend von ner 20D, dann 350D (an beiden das 24-105 L und das 17-40er verwendet), danach ne 450d, dann 2 x 40D (mit dem 70-200 L 4.0 + 200 2.8 LII).

Und dann kam (vor den beiden 5d1er) die Mark2 ins Haus. Und an die habe ich das 200er 2.8 und das 17-40er geflanscht...und ICH habe für mich die Fotografie neu erleben dürfen...kein Voodoo...nee, reales und subjektives
Erleben, weil Sehen! :evil:
Die Bilder einer FF haben für mich eine grundsätzlich andere Bildwirkung und das an jedem meiner L-EF-Objektive, jedem obliegt die Freiheit dieses für sich selbst auszuprobieren...
(Und ich mag meine 20D sehr ...immernoch!). :top:

Gruss. Ralf
 
lightroom und raw nehm ich auf jedenfall gratis mit ;-)

Gratis? Dürfte bei Lightroom legal schwierig werden und Adobe hat eine leistungsfähige Rechtsabteilung.

DPP ist allerdings auch nicht übel, hat eben keine Bilddatenbank integriert. Die RAW-Konvertierung braucht sich aber vor Lightroom nicht wirklich zu verstecken.
 
Gratis? Dürfte bei Lightroom legal schwierig werden und Adobe hat eine leistungsfähige Rechtsabteilung.

DPP ist allerdings auch nicht übel, hat eben keine Bilddatenbank integriert. Die RAW-Konvertierung braucht sich aber vor Lightroom nicht wirklich zu verstecken.

Sehe ich genauso,

versuche dennoch "das bessere zu ergründen!" Und meine Dateien verwalte
ich immer noch lieber selber. DPP genügt derzeit.

Ralf
 
100% Ack. Genau deshalb habe ich noch eine 550D (außerdem als leichte "immer-dabei-DSLR" für Bike-Touren, Familienspaziergänge etc., wo eine 5D zu schwer wäre).


Dito hier (momentan sowohl 5D als auch 5D II), aber mittlerweile überlege ich, ob die 8 MP, die aus einem Bild der 5D II bei Faktor 1,6 gecroppt werden, nicht völlig reichen. Auf jeden Fall werde ich demnächst mal ein paar Vergleichsaufnahmen mit dem 100-400 L machen und schauen, ob bei dem Objektiv wirklich soooo viel mehr Details mit dem 18 MP Crop-Sensor herauszukitzeln sind als mit einem 8 MP Crop aus dem 21 MP Sensor. Falls nicht bzw. falls ich mich entschließe, auf diesen engen Bildwinkel zu verzichten, könnte es letztlich dazu führen, dass ich mich von der 550D trenne und sie als Immer-dabei-Kamera durch eine Kompakte á la RX100 ersetze.

hallo
schreib mal deine Ergebnisse! Ich habe mit einer 50D diesen Test gemacht und fand, dass das 100-400er auf dem 15-Megapixelsensor nicht sichtbar mehr Details auflöst als ein entsprechender Crop aus dem 21-Megapixel-Sensor der 5D MkII.

Achim
 
ganz interessant.. habe mir mal die insg. hochgeladenen Bilder der VF befürworter und gegner angeschaut.. bei beiden gruppen finden sich knackscharfe bilder von gesichtern mit natürlicher wiedergabe feiner strukturen (das wovon ich träume) nur mit der 5d, überwiegend ohne blitz...

bei architektur sieht das anders aus, da gibt es auch richtig gute apsc bilder..

vermutlich ist das menschliche auge trainierter feine unterschiede bei gesichtern zu sehen und nicht so bei bauwerken.. (mir fallen dafür auch einige biologische erklärungen ein, aber egal..)

sicher muss ich auch mein Können verbessern, aber wie sagt mein chef immer.. das eine tun und das andere nicht lassen ;-)

bleibt nur die frage woher die VF-Angst bei einigen herkommt.. aber im grunde ist das ja auch richtig, warum soll jemand geld ausgeben, wenn er zuerst besser werden kann, ohne geld auszugeben. aber wie kanonen auf spatzen kommt es mir bei meinem fall nicht zwingend vor..

die 450 (5d) + 230 (tammy) ist mir das experiment wert und das Verlustrisiko über einen wiederverkauf ja auch recht gering.
 
hallo Bastian
das ist mir auch aufgefallen: obwohl bei meinen Vergleichen die 50D durchaus in der Schärfe bei Landschaftsaufnahmen gute Ergebnisse brachte, waren Portraits immer irgendwie flach. Das lag nicht unbedingt an Blende, Schärfentiefe, Freistellung. Gesichter wirkten immer flächiger als mit Vollformat, egal ob mit der klassischen 5D oder der Mark II, die ich im Sommer günstig kaufen konnte.

Achim
 
...
Gesichter wirkten immer flächiger als mit Vollformat, egal ob mit der klassischen 5D oder der Mark II, die ich im Sommer günstig kaufen konnte.
Mit dem selben Objektiv? Wenn Du dann das Hauptmotiv gleich groß abbilden willst, musst Du mit VF näher ran und durch den geringeren Abstand werden die Bilder dann zwangsläufig räumlicher - aber nicht wegen des Sensors ... :o
 
Mit dem selben Objektiv? Wenn Du dann das Hauptmotiv gleich groß abbilden willst, musst Du mit VF näher ran und durch den geringeren Abstand werden die Bilder dann zwangsläufig räumlicher - aber nicht wegen des Sensors ... :o

Eben, da hast Du recht und damit ist es doch letztlich eben die reine EInbildung, dass VF besser abbildet.
 
Full ACK pgx0123, BrookTree, 17-40er, bjb1978, achim_k und viele andere.

Hier mal was lesenswertes. Sind natürlich nur Meinungen und zugegeben im digitalen Maßstab "Äonen alt", aber was die 5D Farben und sein Rendering überhaupt angeht noch immer brauchbar. Sie zeigen, daß "man" sehr wohl Unterschiede festgestellt hat:

Aus http://www.imaging-resource.com/PRODS/E5D/E5DA12.HTM
"...
In addition to all the test results and analysis, we did notice something intangible in the images coming from the Canon EOS 5D. Others have mentioned it too: greater detail in the shadows, and a finer tonal range that give the images a special glow that you don't get from a 20D or 30D. We do notice a difference in the tonal curves on the 5D, which might account for the unique flavor 5D images seem to have.
..."
Weiter dort:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E5D/E5DA13.HTM
"...
To my eye, the "drawing" and tonality of files from the 5D look much like medium format film. The rendering is very precise, less sketch-like than the output I see from cameras like the 20D or R-D1. The files seem "sharper" directly from the camera and require minimal amounts of capture sharpening to recover the detail lost to the AA filter. Tonal transitions are subtle and there's little to complain about with the way this camera draws. This is a characteristic that has been shared among all three of the Canon full-frame digital cameras.
..."
Das "less sketch-like" ist hier bemerkenswert.

Beim Bildeindruck der 5D addieren sich KB- und spezielle 5D-Eigenschaften, zB die gleichzeitige hohe 5D-Grundschärfe im Motiv und butterweiche Unschärfe im Hintergrund. Hätte sie andere Farben, andere Tonkurven, Schärfe, Korn etc. wäre es vielleicht auch nur bei einer einfacheren und allgemeineren KB-Wirkung geblieben ohne diesen speziellen 5D-Look. Dieser Look kommt wie schon angemerkt wurde, weniger bei Landschaft, sondern mehr bei Street, Wedding, People und Portrait zur Geltung. Aber er ist da, mögen einige ihn sehen oder nicht. Es gibt viele Menschen auf diesem Planeten. Da ist es unverhältnismäßig zu behaupten, "man" könne keinen Unterschied feststellen. "Man" sieht dann bestimmt auch keinen Farb- und Kontrastunterschied zwischen dem Output von Optiken? L, Non-L, Zeiss, Leica, Sigma, Tamron, alle totaaal gleich und egal jaja. Kollegen, selbst L-Optiken unterscheiden sich untereinander, trainiert mal euer Auge.
Auch in Bildvergrößerungen bei spätestens ISO 800 sehen einige im Crop/KB-Vergleich keinen Unterschied, andere wiederum schon, zB daß der Renderer ganz schön zu kämpfen hatte, um Bildteile zu retten und trotzdem es nicht geschafft hat, den digitalen, künstlichen Eindruck von Flächen und Bildstellen, besonders in Gesichtern und Haarbewuchs ganz zu vermeiden. Digilook vs. Filmlook. Zur Crop-Ehrenrettung: Der Unterschied ist jetzt nicht soo dramatisch wie bei 4/3 und astronomisch entfernt von Kompakten.
However, für mich addieren sich all diese kleinen Feinheiten in der Summe zu der 5D-Ästhetik. Über Geschmack lässt sich streiten, aber Esoterik ist hier nicht angesagt. Andere Bereiche wie zB die Sportfotografie sind klaro völlig berechtigt auch andere Schwerpunkte zu setzen.

Ähnlich ästhetisch ansprechend mit Hang zum Film-Look war meiner Meinung nach meine alte Canon D60. Ansonsten sind mir alle Cams mit Film-Look besonders lieb, egal ob Canon, Nikon, Leitz-Leica, MF, egal. Nicht nur die 5D. Aber sie im Besonderen.
King of the Queen bei Canon sind die 1er mit ihren einzigartigen Körnungsmustern, siehe auch imaging-resource.com. Und the absolute Big Boss, the master of pleasing to the eye sind MF und GF.

Ein Trost für uns Untertanen der Queen: Auch Leica- und Zeissfans müssen sich immer wieder rechtfertigen, was es denn nun mit diesem angeblich magischen (3D)Look auf sich hat. Auch darüber mögen viele lächeln. Die einen abwertend und belustigend, die anderen anerkennend, zufrieden und erfüllt, leise ein "Who cares about the rest" pfeifend..

bjb1978, nimm 5D und 50mm 1.8 oder das Tammy 28-75 und folge dem Ruf eines großen schwedischen Möbelherstellers. Entdecke die Möglichkeiten.
 
Mit dem selben Objektiv? Wenn Du dann das Hauptmotiv gleich groß abbilden willst, musst Du mit VF näher ran und durch den geringeren Abstand werden die Bilder dann zwangsläufig räumlicher - aber nicht wegen des Sensors ... :o

nein, ich meine nicht unterschiedliche Abbildungsgrößen oder Perspektiven. Ich denke eher, dass die kleineren Sensoren anders entrauscht werden und damit die Farbnuancen, die charakteristisch für die Hautwiedergabe sind, irgendwie angetastet werden. Ich habe da ja jetzt nicht ein Bildmotiv mit den 2 Kameras gemacht und verglichen, sondern schildere meinen subjektiven Eindruck über eine gewisse Anzahl von Aufnahmesituationen hinweg.

Wenn ich hier einfach Testfotos aus dem Fenster von den Hauseingängen gegenüber und den Autos mache, da kann ich in der Tat nicht sagen, mit welcher Kamera die Bilder gemacht sind, das sieht alles sehr ähnlich aus.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten