• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[500D] miese Movie-Qualität (?)

Schau dir mal hier den Schärfevergleich Tamron 70-200 f2,8 vs. Canon 70-200 L IS 2,8 an, da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich:
http://www.the-digital-picture.com/...&Camera=453&Sample=0&FLI=0&API=0&LensComp=103

- und wenn Du dann den Eindruck hast, dass das Tamron "schärfer" sei (aussieht), dann bist Du auf unserer Welt nicht der Einzige . . .
Grüße

Und von der gleichen Seite im gleichen Review der Kommentar der Reviewers:

"Because of the inconsistent AF accuracy, I'm withholding recommendation of this lens for time-critical work. If you can shoot, check the results and reshoot if necessary (as many times as necessary), this lens can deliver very nice results for a relatively small cost. I would be very uncomfortable if I had to use this lens for a wedding - or adding the slow AF speed factor, for action sports - or for any other important shot that I couldn't reshoot."

Schärfe ist halt nicht alles und bei meinem 70-200 sitzt der AF perfekt, selbst bei schlechtem Licht. Mag eine gute Linse zum Filmen sein für den, der nur filmt damit. Für den, der damit fotografieren will, anscheinend weniger sinnvoll.

Da wundert sich kein Fachmann, eher nur der Laie. Davon ab, die Vergleichsbilder im Link sind unterschiedlich groß, der Vergleich gemacht anscheinend nur mit der 1DS III, was nicht darüber aussagt, was das Teil an der 500D produziert. Und fraglich ist auch, ob der nur ein einziges EF hatte, das vielleicht eine Gurke war. Ziemlich wenig Aussagekräftig so ein Vergleich ohne vergleichbare Bedingungen. :rolleyes:
 
Ich glaube nicht, dass er dem Canon 70-200 2.8 L (eigentlich muss man es fairerweise mit der Non-IS Version vergleichen, die allerdings immernoch eine Stange teurer ist) seinen Wert absprechen wollte. Ohne das Tamron zu kennen, denke ich doch, dass man bei Canon eher für Verarbeitungsqualität, Linsenvergütung und den USM-AF bezahlt. Schau mal das 50 1.2 L an, das ist auch nicht unbedingt das Schärfste - dafür hat es aber andere Qualitäten.
 
Um das EF 70-200 L geht es (mir) gar nicht. Aber einen solchen Vergleich als Referenz für eine vermeintliche Spitzenoptik anzugeben wo der, der den Vergleich gemacht hat, "mehr oder weniger" selbst sagt, dass er das Objektiv eigentlich nicht einsetzen würde, halte ich jedenfalls für sehr fragwürdig.
 
@crattat: Nun reg dich nicht so auf. Hab doch klar und deutlich geschrieben "zum Filmen" . . .:rolleyes:

Dass der bessere AF und auch der IS des viel teureren Canon beim fotografieren schon sehr nützlich sein kann, bezeifelt doch niemand. Aber eines ist auch klar, die Schärfe des Tamron ist Weltklasse; zum Filmen eine Granate und fotografieren kann man auch damit sehr gut, wenn man nicht gerade Sportfotograf oder so ist . . .

Insofern: Ich kann das Teil absolut empfehlen:D.

Hier noch ein interessantes Video von der 500D: http://vimeo.com/6564254

Das ist auch sehr gut, leider zu stark vom Original runtercomprimiert, aber trotzdem eine Hausnummer, somit im Originalfenster anschauen (ansonsten leichte Klötzchenbildung . . .):
http://vimeo.com/4810522
 
Zuletzt bearbeitet:
@crattat: Nun reg dich nicht so auf. Hab doch klar und deutlich geschrieben "zum Filmen" . . .:rolleyes:

Dass der bessere AF und auch der IS des viel teureren Canon beim fotografieren schon sehr nützlich sein kann, bezeifelt doch niemand. Aber eines ist auch klar, die Schärfe des Tamron ist Weltklasse; zum Filmen eine Granate und fotografieren kann man auch damit sehr gut, wenn man nicht gerade Sportfotograf oder so ist . . .

Insofern: Ich kann das Teil absolut empfehlen:D.

Bezüglich der Schärfe glaube ich das ja auch. Aber wenn der AF beim Filmen bei der Linse auch so schlecht sitzt, wie in dem Review beschrieben, dann sollte man das hier schon deutlich erwähnen, bevor sich jemand das Teil zulegt und enttäuscht ist. Du schreibst zwar "wer das manuelle Scharfstellen gewohnt ist", aber daraus muss man nicht folgern, dass der AF nichts taugt. Beim Filmen mit der 500D oder 5D2 kann man bei jeder Linse eigentlich nur manuell sinnvoll den Fokus setzen und das eigentlich auch nur, wenn man den Fokus in einer Szene nicht ändert, es sei denn man nutzt einen follow-focus.

Was ich mal gerne sehen würde wären Viedos von der 500D/5D2, in denen geschwenkt wird und wo sich Lichtsituationen ändern. Ich hab das Gefühl, die Belichtungssteuerung ist so träge, das Schwenks damit nur bei gleichbleibendem Licht möglich sind. Die Videos, die ich bisher gesehen habe, zeigen alle eine gute Qualität, aber eigentlich immer nur aus einer festen Kameraposition und ohne Schwenks.

Grüße,
Christian
 
Bitte - mit dem Kit EF-S 18-55 IS und dem 50mm f1,8 kommst schon sehr weit . . . , denn das 18-55mm IS ist schon eine gute Linse (für das Geld der Preis-Leistungshammer!!!). Für den Tageslichteinsatz bei Sonnenschein musste dir noch einen Graufilter (ND) 8x anschaffen. Und wenn Du dann noch das 50mm f1,8 hast, gelingen dir Lowlightaufnahmen "fast" wie von selbst
Und dann üben, üben, üben . . . so wie wir alle

Das 55-250mm IS ist auch vom Preis-Leistungsverh. super, dass muss man schon sagen. Das einzige was mich ein wenig daran stört, ist, wenn man mal Lowlight, also wenns richtig dunkel ist, damit "Filmen" will, wirds ein wenig eng - da wäre ein Tamron 70-200mm f2,8 schon besser, aber kostet leider ca. 650 Euro, hat auch keinen "Bildstabi". Aber mit Staiv und wenn man das manuelle Scharfstellen gewohnt ist, eine Granate zum Filmen, genauso gut wie das viel teurere 70-200 L 2,8 IS von Canon (beim Filmen). Schau dir mal hier den Schärfevergleich Tamron 70-200 f2,8 vs. Canon 70-200 L IS 2,8 an, da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich:
http://www.the-digital-picture.com/R...0&LensComp=103

- und wenn Du dann den Eindruck hast, dass das Tamron "schärfer" sei (aussieht), dann bist Du auf unserer Welt nicht der Einzige . . .
Grüße

Hi,

Danke für deine Antwort! Ich frage mich nur selber, ob ich dass 50mm 1.8 II benötige, wenn ich das Kit-Objektiv 18-55mm schon besitze. Klar, das 50mm ist von der Lichtstärke besser als das Kit-Objektiv aber sonst gibt es keine eindeutigen Unterschiede, oder? Muss ich bei den Graufilter darauf achten, dass er 8x ist? Und um diesen rauf zu schrauben, muss ich meinen UV-Filter wieder runter schrauben?

Die 55-250mm von Canon sagt mir sehr zu, weil es vom Preis- Leistungsverhältnis wirklich gut ist. Und damit könnte ich dann auch beim Filmen näher hinzoomen, nicht? Für mich ist die wichtigste Funktion die Fotofunktion aber hin und wieder ist es auch wichtig ein gutes und scharfes HD Video zu machen und das geht nicht mit jedem Objektiv. Das Tamron Objektiv sieht auf dem Link sehr scharf aus, nur der Preis ist um vieles teurer. Ich als Anfänger würde, so denke ich, gut mit dem 55-250mm von Canon auskommen, sowohl bei Fotos als auch bei HD Videos machen. Die Frage stellt sich nur, ob ich mit dem Kit-Objektiv 18-55mm und dem Canon 55-250mm noch das 50mm 1.8 II benötige, oder ob es mit den beiden belassen soll?

LG

Ivoninho
 
Muss ich bei den Graufilter darauf achten, dass er 8x ist? Und um diesen rauf zu schrauben, muss ich meinen UV-Filter wieder runter schrauben?

Die Frage stellt sich nur, ob ich mit dem Kit-Objektiv 18-55mm und dem Canon 55-250mm noch das 50mm 1.8 II benötige, oder ob es mit den beiden belassen soll?

LG

Ivoninho

Ich denke, Du kannst den UV drauf lassen (aber ich würde ihn sowieso abschrauben . . . ist Ansichtssache). 8x ist schon notwendig, wenn tagsüber die Sonne runtermatzelt, denn das Wichtigste beim Filmen ist, den Shutter (Verschluss) möglichst zwischen 1/30 und 1/100 zu haben, denn drunter oder drüber ist nicht besonders gut beim Filmen (idealer Shutter bei 1080p 20 fps = 1/40 und bei 720p 30 fps = 1/60).

Du kannst es bei beiden belassen, denn wenn Du nicht sehr viel Lowlight filmst, gehts auch so - denn bis 1600 ISO ist die 500D auch beim Filmen relativ rauschfrei. Aber wie gesagt, wenn es richtig dunkel ist, wirst Du dir irgendwann ein lichtstarkes Objektiv wünschen (Kannste ja immer noch kaufen).
Grüße und viel Spass
 
Ich denke, Du kannst den UV drauf lassen (aber ich würde ihn sowieso abschrauben . . . ist Ansichtssache). 8x ist schon notwendig, wenn tagsüber die Sonne runtermatzelt, denn das Wichtigste beim Filmen ist, den Shutter (Verschluss) möglichst zwischen 1/30 und 1/100 zu haben, denn drunter oder drüber ist nicht besonders gut beim Filmen (idealer Shutter bei 1080p 20 fps = 1/40 und bei 720p 30 fps = 1/60).

Du kannst es bei beiden belassen, denn wenn Du nicht sehr viel Lowlight filmst, gehts auch so - denn bis 1600 ISO ist die 500D auch beim Filmen relativ rauschfrei. Aber wie gesagt, wenn es richtig dunkel ist, wirst Du dir irgendwann ein lichtstarkes Objektiv wünschen (Kannste ja immer noch kaufen).
Grüße und viel Spass

Ich werde dann den UV-Fiter runter tun, wenn ich einen Graufilter rauf schraube. Wie hoch sind die Preise bei diesen Graufiltern? So um die 20-50 Euro? Und wie weit geht das mit den Nummern? Ist 8x das Beste oder gibt es noch andere? Es gibt auch bei den Graufiltern die Entfernungen wie 46, 55 usw. Welches soll ich da am besten nehmen oder hängt dass immer vom Objektiv an, welches ich zurzeit nutze? Müsste eigentlich an jedem Objektif rauf passen. Das mit dem Shutter habe ich ich nicht richtig verstanden. Ich muss darauf achten, dass die Verschlusszeit zwischen 1/30 und 1/100 bei Videoaufnahmen ist - bei großer Sonneneinstrahlung? Wie kann ich diese bei einer HD Videoaufnahme überprüfen, weil sie ja sonst bei dem TV Modus ist?
Was ich gemerkt habe ist, dass bei 1080p das Video ein wenig ruckelt, das könnte an den 20fps liegen. Hingegen bei 720p funktioniert alles einwandfrei.

Ja, werde mir dann am besten das 55-250mm von Canon kaufen und damit weiter spielen. Für Fotos sind diese zwei auch sehr empfehlenswert. Und falls ich ein weiteres , lichtstarkes Objektiv brauche, werde ich mir zusätzlich noch das 50mm 1.8 II kaufen.

Liebe Grüße,

Ivoninho
 
Wie hoch sind die Preise bei diesen Graufiltern? So um die 20-50 Euro? Und wie weit geht das mit den Nummern? Ist 8x das Beste oder gibt es noch andere? Es gibt auch bei den Graufiltern die Entfernungen wie 46, 55 usw. Welches soll ich da am besten nehmen oder hängt dass immer vom Objektiv an, welches ich zurzeit nutze? Müsste eigentlich an jedem Objektif rauf passen. Das mit dem Shutter habe ich ich nicht richtig verstanden. Ich muss darauf achten, dass die Verschlusszeit zwischen 1/30 und 1/100 bei Videoaufnahmen ist - bei großer Sonneneinstrahlung? Wie kann ich diese bei einer HD Videoaufnahme überprüfen, weil sie ja sonst bei dem TV Modus ist?
Was ich gemerkt habe ist, dass bei 1080p das Video ein wenig ruckelt, das könnte an den 20fps liegen. Hingegen bei 720p funktioniert alles einwandfrei.

Ivoninho

1. mit den Preisen liegst Du in etwa richitg.
2. Es gibt 2x, 4x 8x etc. Das wichtigste ist das 8x wie bereits von mir erwähnt.
3. Entfernungen gibt es nicht bei Graufiltern, sondern Durchmesser: Für das 18-55er brauchst Du einen Graufilter mit 58mm Durchmesser.
4. Den Shutter siehst Du immer, wenn Du beim Filmen die "ISO"-Taste drückst (ist beim Filmen AE-hold, somit Autobelichtung geblockt). Ist insofern sowieso gut, da man mit AE-hold das Nachpumpen der Belichtung im Videomodus verhindert (sieht sonst schei*** aus). Also immer Motiv suchen, "ISO" drücken, ggf. +/- nachregeln und REC . . . "ISO" kannste mehrfach drücken, z. B. wenn Du doch eine andere Perspektive wählst usw.
5. 1080p nur für statische Motive mit wenig Bewegung einsetzen, ansonsten, also mit viel Bewegung etc., immer 720p verwenden.

So, das war jetzt aber genug workflow. Jetzt üb mal ein wenig . . .
 
Ob 8x das richtige ist, kommt immer drauf an. Ich kenne mich mit der Filmerei nicht aus, aber wenn 8x ein guter Wert für Mittagssonne ist wird das wohl schon passen. Graufilter gibt es in allen möglichen Stärken, jeweils immer in Schritten von einem Blendenwert (1EV, es kommt dann immer doppelt/halb so viel Licht durch beim nächsten/vorherigen Wert). Mit "Entfernung" meinst du wahrscheinlich den Filterdurchmesser. Dieser muss zum Objektiv passen. Kaufe den Filter so, dass er auf deine "größte" (vom Filterdurchmesser her, steht vorne drauf) Linse passt, für die kleineren Filtergewinde kannst du dir Adapter besorgen. Plane aber wenn möglich voraus, d.h. wenn du mal bessere Objektive kaufen willst werden die vielleicht auch größere Filterdurchmesser haben. Dann müsstest du dir auch neue Filter kaufen. Viele lichtstarke Objektive für Canon haben 77mm Filterdurchmesser, z.B. das Sigma 50/1.4, das Canon 24-70/2.8 oder 70-200/2.8. Falls du dir also mal was in der Richtung kaufen willst, solltest du das im Kopf haben beim Filterkauf.
 
Ich würde sagen dass der lahme AF ncht so wild ist weil man bei einigen Motiven schon bevor es interessant wird fokusieren kann bsp http://www.youtube.com/watch?v=5rjqTTe-tDw

Die Qualität gefällt mir.hab auch schon Feuerwerk gefilmt und kann mich nicht beschweren,die Qualität hätte ich bevor die 500d da war eher mäßig erwartet.Was natürlich ein bisschen stört ist das Rauschen wenn sie wie bsp in meiner Wohnung durch schlechtes Licht eine hohe ISO nimmt.Ist für mich der einzigste Mangel dass ISO AUTO ist.:grumble:
 
. . . Was natürlich ein bisschen stört ist das Rauschen wenn sie wie bsp in meiner Wohnung durch schlechtes Licht eine hohe ISO nimmt.Ist für mich der einzigste Mangel dass ISO AUTO ist.:grumble:

Kannste aber durch Lichttrick und AE-hold (Belichtung blocken) in Verbindung mit +/- nachregeln beeinflussen. ISO 1600 gehen i. d. R. doch ziemlich rauschfrei. Mit Lichttrick (z. B. Handydisplay direkt vor die Linse halten und dann AE-hold = ISO-Taste beim filmen drücken) kann man aber auch bei sehr schlechter Beleuchtung deutlich unter ISO 1600 filmen . . .

Und wenn man z. B. Nikon Nikkor AI-S 50mm f1,4 mit Adapter einsetzt, dann rauscht bei Verwendung der 1.4 bis 2.0 sowieso nichts mehr, weil man mit ISO 100 bis 400 auch bei schlechtem Licht filmen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten