• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50 D Test, Auflösung an Teleobjektiven

Wenns mit ACR entwickelt wurde, alle Schieber auf Null gebracht wurden und anschließend skaliert, würde ich beim letzten auf die D90 tippen. Das Rauschen auf der grauen Fläche.
40D
50D
D90

Edit: Muss ja nicht extra erwähnen, das mir das 2. am besten gefällt. :D

100 Punkte:) und geblieben ist die 40D eindeutig die Kamera mit dem besten Preis/Leistungsverh.

PS: Ich würde ja gerne die Raws zur verfügung stellen aber ich weiss nicht wohin damit, hab nur 10MB Webspace.
 
Ist eigentlich fast nicht nötig, da man sich bei imaging-resource.com RAW's dazu herunter laden kann.

Ja das ist wahr, obwohl für die 40D gibt es da noch kein Raw glaube ich.
 
100 Punkte:) und geblieben ist die 40D eindeutig die Kamera mit dem besten Preis/Leistungsverh.

PS: Ich würde ja gerne die Raws zur verfügung stellen aber ich weiss nicht wohin damit, hab nur 10MB Webspace.

Mist :). Der Test war aber auch etwas unfair. Durch die Größe der Buchstaben suggeriert Bild 3, die höchste nominelle Auflösung zu haben. Bild 1 und 3 sehen sich bzgl. Farben, Kontrast und Belichtung sehr ähnlich, was auf die gleiche Marke schließen lässt. Bild 2 fällt aus dem Rahmen.
 
Mist :). Der Test war aber auch etwas unfair. Durch die Größe der Buchstaben suggeriert Bild 3, die höchste nominelle Auflösung zu haben. Bild 1 und 3 sehen sich bzgl. Farben, Kontrast und Belichtung sehr ähnlich, was auf die gleiche Marke schließen lässt. Bild 2 fällt aus dem Rahmen.

Ich habe es so gesehen:
Rauschen in Bild 1 und 2 ähnlich und etwas natürlicher als bei 3. Deswegen gleiche Marke bei 1 und 2: Canon.
Zudem schien mir das Rauschen im 2. Bild feiner, also wohl runtergerechnet: 1 40D und 2 50D.

Beim 3. gefällt mir das Rauschen nicht sonderlich, es sieht irgendwie unregelmässiger aus, und bereits leicht glattgebügelt. Da ja gemunkelt wurde, dass zu mindest bei älteren Nikons da bereits was auf Sensorebene passiert, sah ich meine Vermutung bestätigt.

Dann also letzte Bestätigung das was du richtig bemerkt, nur falsch interpretiert hast: das 3. Bild bietet eine grösseren Vergrösserungsfaktor als 1 und 2. Diese sind genau gleich. Wie schwer ist es, mit zwei verschiedenen Kamaeras mit identischem cropfaktor und demselben Objektiv den gleichen Ausschnit hinzubekommen? Wie schwer ist es, mit zwei verschiedenen Kameras mit zwei verschiedenen Cropfaktoren an zwei verschiedenen Objektiven denelben Ausschnitt zu bekommen?

Die Antwort liegt auf der Hand (in meinen Augen :angel:). :evil:

Was mich aber wirklich erstaunt hat, wie scharf die 50D ist, resp. eher wie unscharf die 40D hier im Vergleich zu den beiden anderen ist.

Petz
 
Beim 3. gefällt mir das Rauschen nicht sonderlich, es sieht irgendwie unregelmässiger aus, und bereits leicht glattgebügelt. Da ja gemunkelt wurde, dass zu mindest bei älteren Nikons da bereits was auf Sensorebene passiert, sah ich meine Vermutung bestätigt.

Jeder RAW-Konverter hat da so seine Eigenart und interpretiert die RAW's von verschiedenen Herstellern unterschiedlich. :rolleyes: Das liegt an ACR.
Hier mal einen Vergleich zwischen ACR und Nikons NX2. Wobei man sgen muss, auch NX2 greift bei der Konvertierung schon ins Rauschgeschehen ein. Sieht man deutlich an der Arbeitsplatte. Während ACR da noch deutliches Farbrauschen zeigt, hat NX2 dies schon weitestgehend eliminiert.
Die Entrauschung im grauen Bereich sind ACR typisch.

Links ACR
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder RAW-Konverter hat da so seine Eigenart und interpretiert die RAW's von verschiedenen Herstellern unterschiedlich. :rolleyes: Das liegt an ACR.
Hier mal einen Vergleich zwischen ACR und Nikons NX2. Wobei man sgen muss, auch NX2 greift bei der Konvertierung schon ins Rauschgeschehen ein. Sieht man deutlich an der Arbeitsplatte. Während ACR da noch deutliches Farbrauschen zeigt, hat NX2 dies schon weitestgehend eliminiert.
Die Entrauschung im grauen Bereich sind ACR typisch.

Links ACR

Gut, danke.

Mir war nicht bewusst, dass die RAW-Konverter so dramatisch verschieden auf verschiedene Formate reagieren.

Das relativiert dann doch wiederum auch Vergleiche im gleichen Konverter, oder sehe ich das jetzt falsch?
 
..
Mir war nicht bewusst, dass die RAW-Konverter so dramatisch verschieden auf verschiedene Formate reagieren..

Ich kann mich nicht so recht mit DPP anfreunden. Die Bilder mit RAW davor sind in DPP entwickelt. HIGH-ISO RR: Standard, Schärfe 3, Belichtung +0,33. Die anderen mit LR. Schärfe 25%, Belichtung +0,33. Die Crops unterscheiden sich etwas. Da hab ich beim Auschnittswerkzeug in DPP nicht so genau hingeguckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das relativiert dann doch wiederum auch Vergleiche im gleichen Konverter, oder sehe ich das jetzt falsch?

Ich sehe es zumindest genauso. Beim Rauschen gehe ich ganz einfach davon aus, das die Hersteller mit der jetztigen Technologie an ihre Grenzen gelangt sind. Wirkliche Fortschritte wären wohl nur durch eine neue Technologie erreichbar.
 
Meine Theorie ist, daß Canon die Kameras <1er Serie bzgl. Rauschen per Firmware limitiert. Das Rauschen sieht mir auf dem Papierabzug zu sehr nach analogem Korn aus - unregelmässig und unterschiedlich groß.

Das spricht nicht für digitale Technik und haben wir so erst seit der 40D in den zweistelligen. Bei der 20D und 30D hatte man noch echtes digitales Rauschgematsche.

Wäre auch logisch, denn die wollen ja noch ein paar Modelle verkaufen. So wird immer nur eine Kamera herausgebracht, die ebbes besser kann. Marketing - würde ich genauso machen.
Die bauen nicht jedes Jahr einen neuen Chip, der auf einmal besser ist.

Wie gesagt, eine Theorie.
 
Offensichtlich ist bei dem Test mächtig was schief gelaufen. Meine 50d liefert solche Ergebnisse:

Mit meiner bin ich auch sehr zufrieden.

Das Bild wurde nur als JPEG fotografiert und kommt so aus der Kamera. Kein NR (soweit möglich). ISO 1600 und trotz Blitz reale Belichtungszeit von einer viertel Sekunde, damit das Ambiente nicht verloren geht. Offenblende 4.0 (24-105 L).

Der Crop ist ungeschärft, aber mit Faktor 10 gespeichert (um die erlaubten 500 KB nicht zu überschreiten). Das Vollbild wurde nach der Verkleinerung Hochpassgeschärft (1,1).

Was da noch unscharf ist führe ich auf Ihre Bewegung und die viertel Sekunde Belichtungszeit, bzw meine zittrige Hand und das ISOrauschen zurück.
 
Sodele, mein erstes Posting in diesem Forum. :)

Seit geraumer Zeit spiele ich mit dem Gedanken einer Neuanschaffung für die 350D.

Um meinen Geldbeutel zu schonen, sollte es demnach wieder eine Canon werden, da mir als Objektive das 50 mm F 1,4, das 70-200 mm F 4 L IS USM, und das Sigma 18-50 mm F 2,8 EX DC Macro zur Verfügung stehen. Über letzteres ließe sich sicherlich diskutieren.

Tja, welche denn nun. die 40D oder die 50D? :confused:

Nachdem ich mir hier die 28 Seiten an Beiträgen durchgelesen habe, bin ich nicht wirklich weiter gekommen. Vor allem der auch hier angeführte Hinweis, dass nur excellente Objektive an der 50D zu wirklich guten Ergebnissen führen würden lässt mich ins Grübeln kommen. Mal sehen wohin die Entscheidung führen wird.

Was mich in diesem Beitrag jedoch ein wenig verärgert hat, ist das Problem, diverse verlinkte Bilder nicht mehr sehen zu können, da der Einstellende es zwischenzeitlich wohl von seinem Server wieder entfernt hat. Im Verlauf einer länger andauernden Diskussion ist so etwas, aus meiner Sicht, bedauerlich und hilft anderen Lesern somit auch nicht weiter. :(
 
Auch ohne diese Tests besteht für mich kein Grund von meiner 40D auf die 50D umzusteigen, nicht mal meine 400D tausche ich dafür ein.
Wenn updaten, dann auf eine 1er und alte 5er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten