• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT 50-200mm f/2,8-3,5 SWD oder 40-150mm f/2,8

... Auf meiner bisher einzigen Safari war ich 2007 mit E-3 und 50-200 (non SWD) samt EC-14. Klar konnte man damit ordentliche Fotos machen. Aber eigentlich alle mit S-AF. Für ganz vieles ist das auch sinnvoll, aber eine Gepardenjagd oder auch nur tobende Meerkatzen kann man sich dabei eher abschminken.

Mit der E-M1, aktueller Firmware und dem 50-200SWD ist viel mehr möglich - das zeigen ja gerade einige hier im Forum eindrucksvoll. ...
Hans

ich war leider nie auf Safari, ziehe aber Wildlife auf der nördlichen Halbkugel vor. Ist mir zu warm da unten ;)

Von was ich aus dem TV kenne, sind die Geparden und deren Beutetiere so was von schnell, dass diese in wenigen Sekunden ausser Reichweite sind bzw. mit 150mm (300mm KB) muss man schon glücklich sein, wenn man auf dem Fotos die "kleinen" Kätzchen als solche noch zu erkennen vermag (weil sie eben so weit weg sind). :rolleyes:

Ich würde mich da also eher auf eine satten Geparden ausrichten und darauf hoffen, diesen formatfüllend mit S-AF zu erwischen zu können :)

vg
alouette
 
ich war leider nie auf Safari, ziehe aber Wildlife auf der nördlichen Halbkugel vor. Ist mir zu warm da unten ;)

Von was ich aus dem TV kenne, sind die Geparden und deren Beutetiere so was von schnell, dass diese in wenigen Sekunden ausser Reichweite sind bzw. mit 150mm (300mm KB) muss man schon glücklich sein, wenn man auf dem Fotos die "kleinen" Kätzchen als solche noch zu erkennen vermag (weil sie eben so weit weg sind). :rolleyes:

Ich würde mich da also eher auf eine satten Geparden ausrichten und darauf hoffen, diesen formatfüllend mit S-AF zu erwischen zu können :)

vg
alouette

Geparden und auch Gazellen sind schon sehr, sehr schnell. Dafür aber nicht ganz so klein. Insofern sind sie (vermutlich, ich habe es ja auch noch nicht probiert) auch nicht so viel komplizierter abzulichten, als ein schnellerer Vogel. Und nach einiger Übung habe ich jetzt bei Möven im schnellen Flug eine ganz gute Trefferquote. Die Schwierigkeit wird eher sein, den AF dazu zu überreden, Geparden spannender zu finden, als Gras und Büsche. Und da traue ich dem 40-150 wesentlich mehr zu, als dem 50-200.

Gruß

Hans
 
. Die Schwierigkeit wird eher sein, den AF dazu zu überreden, Geparden spannender zu finden, als Gras und Büsche. Und da traue ich dem 40-150 wesentlich mehr zu, als dem 50-200...
.. genau in diesem Punkt habe ich interessanterweise genau den gegenteiligen Eindruck gehabt. Mit dem 50-200 SWD blieb der Fokus meiner M1 etwas zuverlässiger auf dem Motiv, während er mit dem 40-150R auch öfter auch mal blitzschnell auf den Hintergrund gesprungen ist. Meiner Meinung nach könnte das daran liegen, dass die M1 mit dem SWD eben primär den Phasen-AF verwendet und in diesem Fall dann die geringe Anzahl von AF-Sensorfeldern vielleicht sogar von Vorteil ist...

Die M1 hat sich nach dem FW Update auf 3.0 zusammen mit dem 50-200 SWD vom AF Verhalten fast wie eine DSLR angefühlt und verhalten (die anfängliche Bedenkzeit des AF-Systems beim Fokussiervorgang mal außen vorgelassen ;) ). Mit dem 40-150R und dem 75-300 II wirkte die M1 auf mich zwar agiler und reaktionsschneller, aber eben auch unruhiger/nervöser und nicht so gleichmäßig bei der Fokusnachführung (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll). Das waren so meine persönlichen, subjektiven Eindrücke...
 
.. genau in diesem Punkt habe ich interessanterweise genau den gegenteiligen Eindruck gehabt. Mit dem 50-200 SWD blieb der Fokus meiner M1 etwas zuverlässiger auf dem Motiv, während er mit dem 40-150R auch öfter auch mal blitzschnell auf den Hintergrund gesprungen ist. Meiner Meinung nach könnte das daran liegen, dass die M1 mit dem SWD eben primär den Phasen-AF verwendet und in diesem Fall dann die geringe Anzahl von AF-Sensorfeldern vielleicht sogar von Vorteil ist...

Die M1 hat sich nach dem FW Update auf 3.0 zusammen mit dem 50-200 SWD vom AF Verhalten fast wie eine DSLR angefühlt und verhalten (die anfängliche Bedenkzeit des AF-Systems beim Fokussiervorgang mal außen vorgelassen ;) ). Mit dem 40-150R und dem 75-300 II wirkte die M1 auf mich zwar agiler und reaktionsschneller, aber eben auch unruhiger/nervöser und nicht so gleichmäßig bei der Fokusnachführung (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll). Das waren so meine persönlichen, subjektiven Eindrücke...
das R steht nicht zur debatte, es geht um das pro =)
 
das R steht nicht zur debatte, es geht um das pro =)
... das habe ich wohl verstanden, aber ich wollte damit auch nur das unterschiedliche AF-Verhalten des SWD im Vergleich zu MFT Linsen verdeutlichen. M.E. sollte sich das pro diesbezüglich kaum von der R-Version unterscheiden... Die Hauptgründe für dieses unterschiedlich Verhalten liegen meiner Meinung nach im AF-System der M1 selber bzw. in der unterschiedliche Arbeitsweise des AF-Systems bei FT und MFT Linsen...

Das pro bildet im Vergleich zum R natürlich besser ab, ist lichtstärker, evtl. etwas schneller und auch in der Verarbeitung eine ganz andere Liga...
 
... das habe ich wohl verstanden, aber ich wollte damit auch nur das unterschiedliche AF-Verhalten des SWD im Vergleich zu MFT Linsen verdeutlichen. M.E. sollte sich das pro diesbezüglich kaum von der R-Version unterscheiden... Die Hauptgründe für dieses unterschiedlich Verhalten liegen meiner Meinung nach im AF-System der M1 selber bzw. in der unterschiedliche Arbeitsweise des AF-Systems bei FT und MFT Linsen...

Das pro bildet im Vergleich zum R natürlich besser ab, ist lichtstärker, evtl. etwas schneller und auch in der Verarbeitung eine ganz andere Liga...

Zum Vergleich Pro und R kann ich nicht viel sagen, aber das Pro ist schon spürbar besser im AF, als z.B. das 45-175 von Panasonic, dass ja wohl an der GH4 ein Sprinter sein soll.

Die konkrete Leistung des AF-Systems hängt wohl auch beim Kontrast-AF von Kamera und Objektiv ab

Gruß

Hans
 
.. genau in diesem Punkt habe ich interessanterweise genau den gegenteiligen Eindruck gehabt. Mit dem 50-200 SWD blieb der Fokus meiner M1 etwas zuverlässiger auf dem Motiv, während er mit dem 40-150R auch öfter auch mal blitzschnell auf den Hintergrund gesprungen ist. Meiner Meinung nach könnte das daran liegen, dass die M1 mit dem SWD eben primär den Phasen-AF verwendet und in diesem Fall dann die geringe Anzahl von AF-Sensorfeldern vielleicht sogar von Vorteil ist...

Die M1 hat sich nach dem FW Update auf 3.0 zusammen mit dem 50-200 SWD vom AF Verhalten fast wie eine DSLR angefühlt und verhalten (die anfängliche Bedenkzeit des AF-Systems beim Fokussiervorgang mal außen vorgelassen ;) ). Mit dem 40-150R und dem 75-300 II wirkte die M1 auf mich zwar agiler und reaktionsschneller, aber eben auch unruhiger/nervöser und nicht so gleichmäßig bei der Fokusnachführung (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll). Das waren so meine persönlichen, subjektiven Eindrücke...
Das hat Reinhard Wagner letztens im Oly Forum auch ähnlich geschrieben! Im S-AF sind sie zwar unschlagbar, im C-AF habe ich aber mit den FTs bessere Ergebnisse. (Das ist allerdings meine persönliche Erfahrung.)

Ich habe zwar das 40-150mm Pro, habe mir jetzt aber ein Exemplar 50-200mm SWD zum testen gekauft.

Viele Grüße

Jan
 
Das hat Reinhard Wagner letztens im Oly Forum auch ähnlich geschrieben! Im S-AF sind sie zwar unschlagbar, im C-AF habe ich aber mit den FTs bessere Ergebnisse. (Das ist allerdings meine persönliche Erfahrung.)

Ich habe zwar das 40-150mm Pro, habe mir jetzt aber ein Exemplar 50-200mm SWD zum testen gekauft.

Viele Grüße

Jan
oh, ich bin sehr gespannt auf deinen erfahrungsbericht
 
Ich auch, ich hoffe, dass es noch Samstag kommt, damit ich es beim Fussball testen kann!

Viele Grüße

Jan
 
Das hat Reinhard Wagner letztens im Oly Forum auch ähnlich geschrieben! Im S-AF sind sie zwar unschlagbar, im C-AF habe ich aber mit den FTs bessere Ergebnisse. (Das ist allerdings meine persönliche Erfahrung.)

Ich habe zwar das 40-150mm Pro, habe mir jetzt aber ein Exemplar 50-200mm SWD zum testen gekauft.

Viele Grüße

Jan

Interessant. So recht vorstellen kann ich mir das aber nicht. Habe das 12-60 SWD und das 40-150/2.8. Keine Frage: Das 12-60 SWD harmoniert gut mit der E-M1. Aber das 40-150/2.8 läuft mE deutlich besser.
 
.. genau in diesem Punkt habe ich interessanterweise genau den gegenteiligen Eindruck gehabt. Mit dem 50-200 SWD blieb der Fokus meiner M1 etwas zuverlässiger auf dem Motiv, während er mit dem 40-150R auch öfter auch mal blitzschnell auf den Hintergrund gesprungen ist. Meiner Meinung nach könnte das daran liegen, dass die M1 mit dem SWD eben primär den Phasen-AF verwendet und in diesem Fall dann die geringe Anzahl von AF-Sensorfeldern vielleicht sogar von Vorteil ist...

Die M1 hat sich nach dem FW Update auf 3.0 zusammen mit dem 50-200 SWD vom AF Verhalten fast wie eine DSLR angefühlt und verhalten (die anfängliche Bedenkzeit des AF-Systems beim Fokussiervorgang mal außen vorgelassen ;) ). Mit dem 40-150R und dem 75-300 II wirkte die M1 auf mich zwar agiler und reaktionsschneller, aber eben auch unruhiger/nervöser und nicht so gleichmäßig bei der Fokusnachführung (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll). Das waren so meine persönlichen, subjektiven Eindrücke...

habe zwar kein 50-200swd und 40-150 pro, habe aber Ähnliches im Vergleich 12-60swd und Kit-Zooms (12-50/40-150) gemacht. Das SWD braucht zwar länger, den Fokusweg zu durchfahren, trifft aber schneller und zuverlässiger, als die beiden lichtschwachen mFT Objektive. Zudem kann ich schnell ohne Motor beim manuellen Nachfokussieren eingreifen - das geht für mich in der Praxis deutlich schneller. Rein mit dem Kit wäre ich von der E-M1 etwas enttäuscht (und das habe ich gerade durch, weil mein 12-60 SWD zur Reparatur musste).

Ob das auf die mFT-Pro's übertragbar ist? Glaube ich so nicht - vor allem die Lichtstärke macht bestimmt vom AF nochmal einiges aus.

Trotzdem finde ich die 200mm des 50-200SWD attraktiver. Und preislich kommt es doch auch günstiger.

VG,
Torsten
 
Ich habe das 50-200 aber kein 40-150... Ich hatte Janer auch schon in einer PM geschrieben wie ich das sehe.

Motocross & Rennsport ist es ok. Das ist alles vorhersehbar und der Fokus geht oft gut mit. Ausschuss natürlich höher als z.B. mit dem 35-100 2.8, aber annehmbar. Gestern beim Football fand ich es nicht so toll, da hat es für mich zu lange gebraucht - hoher Ausschuss. Meine Schwenks waren aber auch ziemlich schnell - beim Fußball weiß man wenigstens wo der Ball ist :top:

Ich denke bei mir dürfen ein paar MFT Linsen gehen für eine 7D & 70-200 2.8 nur für Sport.

Bin aber auch auf Janers Meinung schon sehr gespannt.
 
Wie viel Ausschuss hattest du denn so grob geschätzt?

Und war das mit C-AF + Tracking?
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, das ist wirklich unterschiedlich. Beim Motorsport sind es vielleicht so 30% Ausschuss gewesen aber auch mal komplette Serien wenn der Fokus sich irgendwo anders "festgefressen" hatte - das kann aber auch am Benutzer liegen ;) Beim Football waren jetzt so ca. 30% welche ich dann durch gehen lasse (also 70% Mist).

Allgemein hat mich aber auch die EM-1 gestört... die GH4 packt sofort zu, die EM-1 benötigt da immer eine Gedenksekunde bis es los geht.

C-AF ja, Tracking nutze ich nie.

Aber vielleicht sieht es ja bei anderen anders aus? (Skills & individuelle Settings / Vorgehensweisen)

Janer, sprich zu uns! (Ich habe ihm mal ne PN geschrieben :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgerechnet beim Football 70% Ausschuss.. :(

Hatte mir das 50-200 evtl. für Fußball überlegt wegen den 50mm mehr Brennweite. Und auch hauptsächlich weil´s einfach nur die Hälfte vom 40-150 kostet :lol:
Muss aber dazu sagen, dass ich noch keine Brennweite > 45mm an mft verwendet habe. Werde wohl mit einem günstigeren 40-150/45-150/45-200 f4-5.6 ohne große Ambitionen anfangen und dann sehen, welche Brennweite ich dafür überhaupt benötige bzw. gut geeignet ist und womit ich klar komme.
Bin jetzt kein Football-Experte, aber ich denke, das kann man beim Fotografieren bestimmt gut mit Fußball vergleichen.

Aber das geht hier glaub ich dann zu sehr OT.
 
Übrigens: Das Deaktivieren des Sucher-Stabis verkürzt die Gedenksekunde eminent.

Danke Don! Ich wusste doch ich bekomme noch ein paar essentielle Tips für das nächste Mal :)


heyo, nein - ich würde Football nicht damit vergleichen... Zumindest für mich nicht. Ich spiele selbst Fussball und das ist für mich "berechenbarer" als Football. Dort würde ich nicht so sehr von kurz auf lang schwenken - weil die Pille doch wo anders ist :ugly: Aber da ich sonst auch nicht so oft Football sehe liegt das evtl. einfach auch an der Erfahrung. Zum Fußball testen mit dem 50-200 bin ich bisher noch nicht gekommen weil das alle nur Flutlichtspiele waren welche ich besucht hatte. Ich warte noch auf ein Spiel am Tag.

Also wenn Du zu mir in den Süden kommst kannst es Dir mal für ein Spiel leihen ;) So hatte ich es Janer auch gesagt, er soll es einfach mal probieren und kann es ja dann wieder verkaufen wenn es doch nichts ist. Auch die Ansprüche sind ja oftmals unterschiedlich. Da ich mich jetzt doch mit der Sportfotografie öfters beschäftige ist es nicht unbedingt optimal - aber auch nicht unbrauchbar.
 
Ich denke bei mir dürfen ein paar MFT Linsen gehen für eine 7D & 70-200 2.8 nur für Sport...
... genau das war auch meine Entscheidung... :D:top:

Wobei ich aber nach wie vor der Meinung bin, dass die beschriebenen Probleme nicht nur dem 50-200 SWD anzulasten sind, sondern auch dem AF-Verhalten der M1... Sicher wird der Ausschuss mit dem 40-150/2.8 geringer sein, weil es einfach schneller reagiert und fokussiert, aber auch mit dem 40-150 benötigt der AF der M1 halt noch eine gewisse, wenn auch, wie Don oben schreibt, deutlich kürzere Zeit, bis er das Motiv erfasst und darauf gerastet hat. Und wenn man diese Zeit eben nicht hat, dann nimmt der Ausschuss entsprechend zu.

Ich kann aus eigener Erfahrung beim "Rückstieg" auf die 7D nur sagen, dass es fast eine Wohltat ist, sich beim Fotografieren nicht mehr auf das AF-System bzw. das "Motiverfassen" der Kamera konzentrieren zu müssen, sondern auch einfach "draufhalten und auslösen" zu können. Oft sind dabei sogar Bilder/Serien scharf, bei denen man eigentlich viel zu wenig Zeit zum anvisieren des Motivs hatte und die man quasi blind geschossen und ausgelöst hat. Bei der M1 war der Eindruck oft leider genau umgekehrt: ich war mir beim Fotografieren bzw. im Sucher oft ziemlich sicher, dass das Motiv erfasst und somit auch scharf sein müsste, beim Betrachten nachher auf dem PC war es dann aber leider doch nicht so... :o

Aus dem Bauch heraus würde ich mal sagen, dass die M1 mit einem 50-200 SWD und noch besser mit dem 40-150/2.8 pro für ca. 80% der Sportarten durchaus geeignet ist und mit etwas Übung auch hervorragende Bildergebnisse liefert, aber für den Rest ist sie dann doch eher ein Kompromiss und kann die Geduld des Fotografen ganz schön auf die Probe stellen...;)

Gruß Peter
 
...Bei der M1 war der Eindruck oft leider genau umgekehrt: ich war mir beim Fotografieren bzw. im Sucher oft ziemlich sicher, dass das Motiv erfasst und somit auch scharf sein müsste, beim Betrachten nachher auf dem PC war es dann aber leider doch nicht so... :o

Aus dem Bauch heraus würde ich mal sagen, dass die M1 mit einem 50-200 SWD und noch besser mit dem 40-150/2.8 pro für ca. 80% der Sportarten durchaus geeignet ist und mit etwas Übung auch hervorragende Bildergebnisse liefert, aber für den Rest ist sie dann doch eher ein Kompromiss und kann die Geduld des Fotografen ganz schön auf die Probe stellen...;)

Gruß Peter

Das kann ich nach meinem ersten härteren Praxistest mit 40-150/2.8, 150/2 mit und o. TC, bestätigen. Ich war beim CHIO in Aachen letzte Woche.
Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder einen ganzen Tag der Sportfotografie widmen können und meine E-M1 mit den Linsen getestet.

Ja ich habe einige ordentliche Fotos gemacht, aber wenn ich -wie damals- professionell von bestimmten Reitern/Motiven hätte liefern müssen, ich wäre mit der E-M1 ziemlich baden gegangen. Diese fortwährende Konzentration auf den AF statt aufs Motiv ist einfach nervend. Mein Ausschuss lag bei ca. 60% - und wir reden hier von den guten Bildern. Also Motiv war top, aber die Schärfe nicht da. Noch dazu ist Springreiten weiß Gott nicht besonders anspruchsvoll für den C-AF.

Ich will jetzt noch kein Urteil über die sportfähigkeit der E-M1 mit mFT/FT Linsen fällen, da man das sicher noch ausbauen kann und Übung macht sicher den Meister. Aber es bleibt das was Peter eben schrieb hängen - die Konzentration, die der C-AF der E-M1 erfordert ist einfach sehr hoch und dem Motiv nicht dienlich.

Dennoch habe ich mir jetzt auch noch ein 50-200 SWD gekauft und werde das in nächster Zeit auch mal bzgl. C-AF testen. Behalten werde ich es aber auf jeden Fall. Denn die 50mm mehr und die Kombi mit dem TC14 und TC20, ergeben eine sehr lange Kombi mit AF, die immer noch hervorragend abbildet. Wirklich eine tolle Linse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten