• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT 50-200 swd gg 50-200 non-swd an e-m1

Alpha_Noob

Themenersteller
Ich spiele mit dem Gedanken, mir für Tiere/Zoo/Landschaft das 50-200 für meine E-M1 zu besorgen.

Gibt es hier User, die beide hatten und mir bezüglich AF Geschwindigkeit & Abbildungsqualität ein paar Pro/contras des jeweiligen Objektivs nennen können ?

Das nonSWD kostet teilweise 200€ weniger, deshalb die Überlegung ob es mir vielleicht reichen könnte.
 
Es gibt Leute, die erkennen einen Unterschied in der optischen Leistung - ich nicht, für mich sind da beide gleichwertig.
Der AF ist aber schon schneller beim SWD, und das merkt man auch. Wobei aber auch mit dem alten gute Aufnahmen gemacht wurden, auch von bewegten Motiven und es ist jetzt auch nicht so, dass es an der E-M1 gleich so langsam ist wie an einer anderen mFT-Kamera.

Anderer Punkt ist noch: wenn das alte Aussetzer hat, ist es Schrott - nur das neue darf noch zum Service - nicht unbedingt für jeden wichtig, sollte man aber einfach wissen.
 
Das alte ist auch etwas lichtstärker,

:confused: Bist du sicher? Der Linsenschnitt bei beiden Objektiven ist schließlich identisch.

Gruß

Hans
 
Der Verlauf der Lichstärke soll etwas später einsetzten.
Soll heißen, blende 3,5 wird etwas später erreicht.
Mir gefällt aucht die Monster Streulichtblende nicht so besonders.
Habe deshalb eine etwas kleinere , nicht opitimale aus Gummi.
Aber besser als nix :D
 
An der EM5 ist keins der beiden zu gebrauchen, oder?

Das kommt drauf an, was Du mit "zu gebrauchen" meinst - wenn für Dich der, im Vergleich zu nativen mFT-Objektiven, langsame, etwas stotternde Autofokus reicht (z.B. für statische Motive) bekommst Du mit dem 50-200er sehr viel Objektiv für verhältnismäßig wenig Geld. Die alte ED-Version hat sich bei mir an der E-M5 gefühlt einen Tick angenehmer verhalten als die neue SWD-Version. Manueller Fokus geht mit beiden natürlich sehr gut -nur hier wäre wiederum ein Body mit Fokus-Peaking von Vorteil. Zum Handling der beiden kann ich an der E-M5 nur den HLD-6 Griff empfehlen, ohne ihn fand ich die Kombi eher unangenehm zu tragen/halten...

@Alpha_Noob: den Autofokus an der EM-1 empfand ich bei der SWD-Version etwas zackiger als bei der ED-Version. Der Unterschied hielt sich einigermaßen in Grenzen. Kaufentscheidend wäre bei mir eher das bereits angesprochene Thema Reparatur.
 
Das kommt drauf an, was Du mit "zu gebrauchen" meinst - wenn für Dich der, im Vergleich zu nativen mFT-Objektiven, langsame, etwas stotternde Autofokus reicht (z.B. für statische Motive) bekommst Du mit dem 50-200er sehr viel Objektiv für verhältnismäßig wenig Geld. Die alte ED-Version hat sich bei mir an der E-M5 gefühlt einen Tick angenehmer verhalten als die neue SWD-Version. Manueller Fokus geht mit beiden natürlich sehr gut -nur hier wäre wiederum ein Body mit Fokus-Peaking von Vorteil. Zum Handling der beiden kann ich an der E-M5 nur den HLD-6 Griff empfehlen, ohne ihn fand ich die Kombi eher unangenehm zu tragen/halten...

Danke dir für die Infos! Glaube da spare ich lieber auf das 40-150mm. Weil wenn brauche ich das Objektive für Tiere wenn ich im Urlaub bin.
 
Das kann ich nur empfehlen, speziell mit der E-M5 geht das dann doch deutlich besser :) Einen Tip, nimm den 1.4fach Telekonverter TC-14 mit - gerade bei Tieren machen die 60mm mehr Brennweite schon was aus, und ich finde die Kombination auch bei Offenblende (dann f/4) äußerst gut. Übrigens vielleicht auch ein Tip für den Threadersteller mit dem 50-200 (dann natürlich der EC-14) ;)
 
Ih kann Dir ebenfalls nur zu einem mFT Objektiv raten. Das 50-200 SWD ist ein ganz schöner Trümmer, die Kompaktheit des Systems wird damit ad absurdum geführt. Zudem habe ich mit dem AF bei schlechten Lichtverhältnissen und Kontrasten sehr negative Erfahrungen gemacht. Die Abbildungsleistung ist dagegen klasse, meiner Ansicht nach auf dem Niveau des 40-150 pro.
 
Ih kann Dir ebenfalls nur zu einem mFT Objektiv raten. Das 50-200 SWD ist ein ganz schöner Trümmer, die Kompaktheit des Systems wird damit ad absurdum geführt.

ich habe das alte 50-200/2.8-3.5 und das Canon EF 70-200/2.8. Das Canon ist merklich grösser und schwerer (FT eingefahren). Während jedoch das FT beim Zoomen immer grösser wird, bleibt das Canon recht handlich.
Persönlich nutze ich lieber das alte FT 50-200 als das mFT 40-150/2.8. 150mm sind mir einfach dauernd zu kurz. Ich sollte vielleicht meine Fotogewohnheiten anpassen :D
 
Ih kann Dir ebenfalls nur zu einem mFT Objektiv raten. Das 50-200 SWD ist ein ganz schöner Trümmer, die Kompaktheit des Systems wird damit ad absurdum geführt.
Diese Aussage habe ich noch nie verstanden. µFT kann kompakt sein, muss es aber nicht immer. Und die ausgewogene Bildqualität des 50-200 (SWD) kann das 40-150 2.8 einfach nicht liefern
Zudem habe ich mit dem AF bei schlechten Lichtverhältnissen und Kontrasten sehr negative Erfahrungen gemacht. Die Abbildungsleistung ist dagegen klasse, meiner Ansicht nach auf dem Niveau des 40-150 pro.
Hmmm... Wenn ich nicht auf der Rennbahn bin oder sonstige sehr sehr schnelle und sich unvorhersehbar bewegende Motive fotografieren will, hat mir der S-AF/C-AF des 50-200 eigentlich immer ausgereicht. Für die Windhunde und RC-Boote oder Ähnliches muss ich allerdings aufs 40-150 umsteigen.
 
Diese Aussage habe ich noch nie verstanden. µFT kann kompakt sein, muss es aber nicht immer. Und die ausgewogene Bildqualität des 50-200 (SWD) kann das 40-150 2.8 einfach nicht liefern.

Genau wegen der Kompaktheit (Größe und vor allem Gewicht) wechseln ja viele, mich eingeschlossen, zu mFT. Das 50-200 war mir persönlich viel zu schwer, außerdem hat mich der ausfahrende Tubus ebenfalls gestört. Dadurch wurde das ganze System arg kopflastig.

Hmmm... Wenn ich nicht auf der Rennbahn bin oder sonstige sehr sehr schnelle und sich unvorhersehbar bewegende Motive fotografieren will, hat mir der S-AF/C-AF des 50-200 eigentlich immer ausgereicht. Für die Windhunde und RC-Boote oder Ähnliches muss ich allerdings aufs 40-150 umsteigen.

Bei ausreichend Licht hatte ich ebenfalls keine Probleme, nur bei schlechten Lichtverhältnissen (ISO 1000, 1/30 s) und dürftigen Kontrasten lief der AF gerne mal ins Leere.
 
Genau wegen der Kompaktheit (Größe und vor allem Gewicht) wechseln ja viele, mich eingeschlossen, zu mFT.
Korrekt. Ging mir nicht anders. Mir war aber auch klar, dass lichtstarke Teleobjektive auch für µFT beim aktuellen Stand der Technik keine Leichtgewichte sein würden. Zum Wandern nimmt man halt das federleichte 40-150 R mit, doch wenn's um Top-Bildqualitätgeht muss es halt ein halbes bis dreiviertel Kilo mehr sein. So what.
Das 50-200 war mir persönlich viel zu schwer, außerdem hat mich der ausfahrende Tubus ebenfalls gestört. Dadurch wurde das ganze System arg kopflastig.
Naja... Im Vergleich zu dem, was die Mitwerber anbieten, ist das 50-200 (SWD) nun wirklich kein Klotz, und der ausfahrende Tubus stört mich gar nicht. Im Gegentum. Ich halte die Kombo eh in erster Linie an Objektiv und so stellt der ausgefahrene Tubus für mich einen fühlbarer Hinweis auf welcher Brennweite dar, mit der ich gerade fotografiere. Beim 40-50 Pro und auch beim 45-175 passiert's mir, wenn's hektisch wird', schon mal, dass ich ein paar Bilder mit einer anderen Brennweite als der aktuell gewünschten fotgrafiere. Aber das ist natürlich nur meine Dämlichkeit.
Wie dem auch sei: ICH hätte mir das 40-150 Pro ohne seine klaren Geschwindigkeits-Vorteile im AF-Bereich definitiv nicht gekauft.

Bei ausreichend Licht hatte ich ebenfalls keine Probleme, nur bei schlechten Lichtverhältnissen (ISO 1000, 1/30 s) und dürftigen Kontrasten lief der AF gerne mal ins Leere.
Okay, das sind Bedingungen, in denen ich kaum mal eins meiner Teleobjektive einsetze. Drum kann ich dazu nix sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb entschied ich mich für das Sigma 70-200 FT. Gut. Schnell und kein nerviger Tubus. Es ist allerdings mit 1,4kg nicht leicht
 
Also ich kann das nicht beurteilen, aber nach dem, was ich so gelesen habe, soll das alles andere als gut gewesen sein.

Ich hatte es an der E-3 gegen da 50-200 (erste Version) getestet. Praktisch die gleiche Auflösung. Es gibt aber auch Tests von dem Objektiv, wo es am langen Ende grausig ist. Es schien also eine sehr hohe Serienstreuung zu haben .Sigma hat es dann ja auch sehr schnell abgelöst.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten