• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50/2 review bei dpreview

Vorteile könnte man sooo viele aus Focus By Wire machen, aber leider hat das noch kein Hersteller je versucht. z.B. Fokustasten auf die Fernbedienung legen, für völlig erschütterungsfreies Fokussieren am Stativ. Oder einen Fokuszähler einbauen der das Objektiv manuell haargenau auf vorher eingespeicherte Entfernungen einstellen kann. (z.B. für Nachtaufnahmen) usw. usf.

Aber solche Chancen nutzen bisher, wenn überhaupt, dann nur Kompaktkameras, und DSLR allesamt nicht.
Ich erwarte, dass sich in dem Bereich viel tun wird, je mehr Einzug HD-Video in den dSLR/EVIL Bereich hält. Für µ4/3ds erwarte ich, dass Fokus aber auch Zoom auch per PC-gestuert werden kann.
Vorgegebene Fokusebene auf hyperfokale Distanz oder auch vorgegebenen Wert hätte ich auch sehr gerne.
Und ja, P&S-Kameras waren da schon viel weiter: die CP995 konnte man z.B. auf 32cm voreinstellen- das wurde und wird auch heute noch sehr gerne in molekularbiologischen Labors zur Dokumentation von Agarosegelen genommen.
 
Wie jetzt, gibts gar kein Oly-spezifisches "(just)" hinter dem "Highly Recommended"?! :D

Tja, das verwirrt wirklich ein wenig.Vor allem zumal das Review endlich ohne Bias oder sonst irgendwelche Olympus spezifische Faktenverdrehung auskommt.

Könnte es sein, das sich der Andy da jetzt vorgenommen hat fair gegenüber Olympus 4/3 zu sein?


:eek:

B
 
Freut Euch doch einfach, dass ihr die Optik besitzt, und macht damit weiterhin hervorragende Bilder, dann wird 9.5 oder 10 doch belanglos, oder? :rolleyes:

LG, Patrick :)
 
Auch bisher hat s bei dpreview keine "olympusspezifische Faktenverdrehung" gegeben. ;) Da hat sich der Andy von dpreview also nichts Besonderes vorgenommen - er hat einfach ein gutes Produkt getestet (bzw. das ganze Team was da mittlerweile hintersteckt) und eine entsprechend gute Bewertung ist das Resultat. Erstaunlich was :)
 
Die Frage ist für mich eher, wieso ein Pro-Objektiv auf 9,5/10 kommen kann.
Auf was sollen jetzt die Top-Pro-Optiken kommen?
Ich hätte eher gedacht, dass man sich da mehr Spielraum nach oben lässt.
 
Nun ... mit der Bewertung bin ich durchaus zufrieden, aber die seitenlange Beschreibung wie schlecht focus by wire ist (also ich finde es gut, der Ring dreht sich sehr leicht und ist geschwindigkeitsabhängig genau ... ich kann mit einem Finger genauer arbeiten als bei manuellen Objektiven mit der ganzen Hand), ebenso der Rest der mechanischen Beschreibung am Anfang liesst sich nicht besonders positiv. .

Das mit den Farbsäumen out of focus ist ja durchaus sachlich geschrieben :) und kann so durchaus stehenbleiben.

mich wundert auch, dass focus by wire so negativ gesehen wird. Gerade beim Makro finde ich es prima, Kamera auf MF zu stellen, mit einem Druck auf AF den Fokuspunkt grob (und schnell) anzufahren und dann per MF leicht und sehr präzise (Übersetzung) den Fokuspunkt genau legen zu können.

mfg
 
Vielleicht kommt ja mal ein neues 50/2.0 Macro SWD auf den Markt, damit wären die Focus-by-wire-Geschichte sowie der laute und etwas lahme AF schon mal eliminiert...

Der laute und lahme AF resultiert ja weniger in der Motortechnik, sondern primär darin, dass ein Tubus weit ausfahren muss.

Natürlich könnte man ein Makro auch innenfokussierend bauen, dann nimmt man im Makrobereich eine deutlich abnhemende Brennweite in Kauf und auch optisch waren die Innefokussierenden Makros meiner Kentniss nach bisher unterlegen (wobei das bei Makros natürlich eine Kritik auf hohem Niveau ist).

Ob man diese Nachteile wirklich eingehen mag ist wohl individuell unterschiedlich.

Einen Fokusbereichsbegrenzer fände ich aber auch nicht völlig verkehert und ein potentielles 100/2,0 1:2 macro könnte vielleicht auch mit SWD und Innefokussierung interessanter werden.

mfg
 
erstaunlich, wie man eine Optik hervorragend testen und dies in einer Masse an negativ klingendem verbergen kann
Ich finde es nur erstaunlich, wie die Olympus-Gemeinde selbst noch eine wohlwollende Nahezu-Optimal-Bewertung von dpreview zum Anlass nehmen zu müssen glaubt, wieder einmal über die ganz schreckliche und systematische Benachteiligung von Olympus dort zu lamentieren. Während dort die tatsächliche Tendenz, etwa in den jüngsten Reviews der E-System-Modelle, eher in Richtung einer wenn schon nicht "zu guten", so zumindest doch äußerst wohlwollenden Betrachtung geht.
Nun ... mit der Bewertung bin ich durchaus zufrieden, aber die seitenlange Beschreibung wie schlecht focus by wire ist (also ich finde es gut, der Ring dreht sich sehr leicht und ist geschwindigkeitsabhängig genau ...
Konkret was Focus-by-wire angeht, finde ich das persönlich nicht so schlimm wie es dort beschrieben wird, kann die Haltung aber auch nachvollziehen. Einen Nachteil hat dieses Verfahren aber in jedem Fall, und das macht sich gerade im Makrobereich gerne mal bemerkbar: durch die dynamische Ansteuerung kann ich nicht eine Drehung nach rechts sicher wieder durch eine exakt gleiche Drehung nach links rückgängig machen, ich lande damit in der Regel nicht wieder in der Ausgangsposition, sondern irgendwo daneben. Wenn man mit mechanischen Makroobjektiven derartige Feinjustagen gewohnt ist, irritiert das doch ganz erheblich. (Okay, es hilft dann ein Einstellschlitten... aber es ist dennoch ein Nachteil.)
Egal wie genial das Objektiv ist, wenn es auch nur eine optische Schwäche hat, und selbst wenn die nur auf manchen und nicht allen Fotos sichtbar ist, dann gibt's m.E. völlig zurecht keine 10/10 Punkte. [...] Diese Flaregeschichte sieht nunmal nicht gut aus
Und nicht nur das, die longtudinalen chromatischen Aberrationen sind bei großen Öffnungen so ausgeprägt, dass man das Objektiv für Offenblendaufnahmen von Motiven mit extremen Kontrasten schlicht nicht empfehlen kann. Und dazu würde ich bereits die Hochzeitsfotografie zählen, wenn man dabei auch mal freistellen will. Das 50-200 ist in solchen Situationen bei 2,8 unter dem Strich besser als das 50er auf 2,8 abgeblendet. Zur Relativierung muss man allerdings sagen, dass das wohl bei lichtstarken Optiken sehr gerne auftritt, nicht zuletzt übrigens auch beim neuen Sigma 1,4/50.

Grüße,
Robert
 
Sollte sich ein Fokusbegrenzer nicht über eine neue Firmware für das Objektiv sowie eine Firmware für die Kamera realisieren lassen?

Ist jetzt etwas offtopic. Aber wo bleibt das Leica 45 mm f2.0?
Momentan hat man die Wahl zwischen einem optischen Meisterstück in einem unwürdigen Mechanikgehäuse oder einem übergewichtigen Glasstapel (der ja sonst ganz OK ist).
 
So, hab das Review zwei mal von vorne bis hinten durchgelesen und vom Tonfall her mal mit halbwegs vergleichbaren Objektiven verglichen.

Grundsätzlich hätte ich genau die gleichen Punkte gelobt und bemängelt, wie Andy Westlake. Der Review ist gründlich, das Ergebnis ist von den Testergebnissen her völlig nachvollziehbar und die Sample Galerie enthält ein paar sehr gelungene Bilder.

Mir ist aber auch aufgefallen, dass Andy sich über die "Mängel" ein wenig überproportional lange auslässt, Positives wird dagegen von der Wortwahl her teils sogar überschwänglich aber eben mit vergleichsweise weniger Text formuliert. Vom Tonfall und Text her blieb mir daher eher die Kritik im Gedächtnis und ich hätte am Ende eher ein Recomended (Just) erwartet. Daher die zweite Leserunde und der Vergleich mit ein paar anderen getesteten Optiken.
 
Ich finde den Bericht auch eher sachlich bis positiv. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass Focus-by-wire sooo schlecht davongekommen ist - eigentlich haben sie es für die Macro-Funktion eher gelobt, und für die Distanz um 1m Entfernung als Sprunghaft und wenig Gefühl vermittelnd bezeichnet - das kann ich bestätigen. Dass man trotzdem damit umgehen kann, bzw. noch mehr Vorteile sieht, ist ja nicht ausgeschlossen.
Viel seltsamer finde ich, dass das erst jetzt getestet/veröffnentlicht wird, nachdem sie jede erdenkliche FT Kamera mit dem 50er getestet haben.
Dieser "Olympus hält ja doch was es versprochen hat"-Käse, nachdem das Ding über 4 Jahre am Markt ist - ist etwas komisch.
Nachdem sie sich bei den letzten Body-Tests ja genötigt sahen Sensor-Format-Freistellungs-System-Warnungen auszusprechen, war ich aber zugegebener Maßen auch ein wenig auf der Suche nach "der falschen Bemerkung".
... sie haben es als Portraitlinse durchgehen lassen, was können wir da noch mehr erwarten :)
 
Hallo,

er hat z.B. einen sehr wichtigen Punkt kritisiert: Den fehlenden Fokusbegrenzer. Das ist für mich einer der lästigsten Punkte am 50er.

Insgesamt ist das Review aber fair und die vorhanden sehr kleinen Krähenfüße wurden genannt, ohne die wirklich hervorragende Abbildungsqualität aussen vor zu lassen.
Daher verstehe ich die Aufregung nicht wirklich.

Gruß
Daniel
 
Insgesamt ist das Review aber fair und die vorhanden sehr kleinen Krähenfüße wurden genannt, ohne die wirklich hervorragende Abbildungsqualität aussen vor zu lassen.
Daher verstehe ich die Aufregung nicht wirklich.

Gruß
Daniel

Ich verstehe die Aufregung auch nicht. Wer das Objektiv hat, der benutze es und erfreue sich daran, wenn andere darüber staunen, was es leistet.
 
Ich verstehe die Aufregung auch nicht. Wer das Objektiv hat, der benutze es und erfreue sich daran, wenn andere darüber staunen, was es leistet.

Wir sind hier bei Olympus. Da wird selbst an einer 9.5 (btw. die beste je vergebene Werting in IQ) gemäkelt ;) ... was machen eigentlich die Nutzer der Linsen, die bei dpreview eine 7 oder sowas bekommen?

Solche Luxusprobleme wie dieses hier bestärken mich nur darin, bei der (für mich) richtigen Marke gelandet zu sein. Trotzdem will ich ein SWD update des 50ers oder, noch besser, ein 42/1.0 SWD oder sowas.

Breli
 
(...) Mir ist aber auch aufgefallen, dass Andy sich über die "Mängel" ein wenig überproportional lange auslässt, Positives wird dagegen von der Wortwahl her teils sogar überschwänglich aber eben mit vergleichsweise weniger Text formuliert. Vom Tonfall und Text her blieb mir daher eher die Kritik im Gedächtnis und ich hätte am Ende eher ein Recomended (Just) erwartet. (...)

Je weniger ein zu testendes Objekt von der sogenannten Perfektion entfernt ist, desto härter gehen konservative und besonders skeptische Redakteure mit den Schwächen um – das ist meiner Erfahrung nach völlig normal.

Ich würde das, wenn bzw. weil die Kritikpunkte nicht völlig aus der Luft gegriffen sind, eher als ein Kompliment an das Zuiko auffassen. ;)
 
Klärt mich mal auf, da ich das 50er nicht habe - was darf ich mir unter einem fehlenden Fokusbegrenzer vorstellen ?!

l.G. Manfred
Damit wird der Arbeitsbereich der Entfernungseinstellung bzw. des AF vorgegeben. Das 2/150 hat auch einen mit drei Bereichen: 1,4 - 4 m, 4 m bis unendlich und 1,4 m bis unendlich. Das ist eine feinen Sache. Bei meinen "Nahaufnahmen" benutze ich dann immer die Einstellung 1,4 - 4 m. Die Fokussierung wird um einiges schneller, weil der Fokus nicht bis unendlich rast wenn man mal daneben ziehlt und er er ist von 4 m bis nah sehr flott.
 
Ich kann mich den meißten Vorrednern nur anschliessen:

Die im Test gelobten bzw. bemängelten Eigenschaften habe ich bisher auch so empfunden.

Die Optik macht einfach Spaß und wird von mir immer gerne "eingewechselt" sobald Brennweiten um die 50mm auch nur ansatzweise Sinn machen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten