• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50-150mm nicht für Pferde?

vielleicht war mit "verzerrung" die Stauchungswirkung gemeint, die proportionen des pferdes erscheinen so unnatürlich verkürzt bei 150mm. In dieser Hinsicht wäre was um die 30mm besser.

Genau das will man damit erreichen!!!

Bitte, bitte, alle die nicht täglich ein Pferd sehen oder in entsprechenden Zeitungen blättern können das einfach NICHT beurteilen!!!
 
Genau das will man damit erreichen!!!

Bitte, bitte, alle die nicht täglich ein Pferd sehen oder in entsprechenden Zeitungen blättern können das einfach NICHT beurteilen!!!
Kannst Du mal erläutern, was Du jetzt genau meinst? Kapiere ich ehrlich gesagt nicht:confused: Man will eine Stauchung/Verzerrung beim Pferd erreichen?!?!?
 
Stauchung (Verdichtung) bei großer Brennweite -> wollen wir!
Verzerrung (Elchnaseneffekt) bei kleiner Brennweite -> wollen wir nicht!
 
Stauchung (Verdichtung) bei großer Brennweite -> wollen wir!
Verzerrung (Elchnaseneffekt) bei kleiner Brennweite -> wollen wir nicht!

Der Elchnaseneffekt hängt aber nicht nur von der Brennweite sondern auch von der Aufnahmeentfernung ab. Im übrigen sind Brennweiten ab ca. 50mm aufwärts in der Hinsicht schon unproblematisch. Auch bei Pferden ;)
 
Nicht bei einem Porträt bei Pferden ;-)

Es ging ja nicht um Portraits sondern um Siegerehrungen, zumindest habe ich das so aufgefasst :)

Ich hatte geschrieben, dass ich mir für meine D200 als Ergänzung zu meinem sonstigen Objektiv (Sigma 70-200 2.8) ein solches Objektiv ggf. an einem zweiten Body vorstellen könnte, da ich häufig das Problem habe, dass ich z.B. bei Siegerehrungen, Teilnehmeraufmarsch bei Körungen usw. nicht weit genug weg komme, um gute Porträts zu machen.

Da ist zwar auch von "Portraits" de Rede, aber was nützt es einem wenn man die "Verzerrung" vermeidet, dafür aber nur noch die Nüstern formatfüllend drauf hat, weil man nicht weit genug weggehen kann ;)
 
Der Elchnaseneffekt hängt aber nicht nur von der Brennweite sondern auch von der Aufnahmeentfernung ab.
Wahre Worte :top:

Wenn man es genau nimmt, hängt die Verdichtung und der Elchnaseneffekt (wie süss) eigentlich
NUR von der Entfernung ab und überhaupt nicht von der Brennweite. Die Verdichtung entsteht
einfach durch die große Entfernung. Würde man das Gleiche von der gleichen Position aus mit kurzer
Brennweite fotografieren und den Bildauschnitt ausschneiden, wären beide Bilder identisch (ok,
bis auf die Tiefenschärfe). Die Verdichtung hat NICHTS mit der Brennweite zu tun.

Wobei ... bei Pferden ist das vermutlich alles ganz anders ... :p

Gruß,
Martin
 
Die Verdichtung hat NICHTS mit der Brennweite zu tun.

Direkt nicht, indirekt schon: Der normale Mensch moechte naemlich Pferde meist nicht aus genau 4 Metern Entfernung fotografieren, sondern so, dass ein bestimmter Bildausschnitt realisiert wird.

Und dafuer muss ich halt mit mehr Brennweite weniger nah ran gehen.
 
Ihr habt mich schon richtig verstanden ;) Ich behalte mein 70-200 natürlich, damit bin ich denke ich gut bestückt, gerade in Hallen. Als Ergänzung für jetzt (und später mal mit einem Zweitbody, denn vorher brauche ich noch einen SB-800 o.ä.:p) schwebte mir aber ein 28-105 oder ein ??-125 vor. Gerne gebraucht und gerne günstig;)
Begründung: Ich kriege mit dem 70-200 oftmals Abstands-Schwierigkeiten, wenn die Gäule vor mir aufmarschieren und ihre Schleifen abholen oder wenn ich bei der Schleifenübergabe das Shake-Hands ablichten möchte. Gerne werden dabei auch Kopfporträts mit Schleife an der Trense genommen, wo man dann schön sieht, welchen Platz auf welchem Turnier das Tierchen bekommen hat. Das geht aber nicht, weil im Allgemeinen um einen herum andere Fotografen stehen (die einem im Bild stehen, wenn man erst 5m weiter zurückkabbeln muss) oder ich lande in der Bande oder einem Zaun und kann gar nicht weiter zurück.
 
Eine Pferdehobby-Fotografin (also so eine wie ich), schrieb mir in einem Forum, dass mit einem 50-150 niemals ein Pferd fotografieren wollen würde. Man hätte dabei so eine irre Verzerrung, dass das Pferd nicht mehr real aussehen würde.
So einen Humbug habe ich ja noch nie gehört!
Welche Verzerrungen sind hier eigentlich gemeint? Meint die Pferdefreundin vielleicht die kissen- oder tonnenförmigen Verzeichnungen von geraden Linien am Bildrand, die bei manchen Zoomobjektiven auftreten können? In dem Fall kann ich Entwarnung geben. Die Verzeichnungen des Sigma 2,8/50-150 sind sehr gering und fallen bestenfalls bei Architekturaufnahmen etwas auf, aber niemals bei Tierfotos.
Ich benutze dieses Objektiv seit einem Jahr und bin nach wie vor begeistert von der Leistung. Durch die hohe Lichtstärke, die kompakte Bauweise und den zweckmäßigen Brennweitenbereich ist es für viele Aufnahmesituationen bestens geeignet, vor allem auch für Tier-, Action- oder Portraitaufnahmen bei mittleren Entfernungen.

Gruß
Sauerlandknipser
 
Die Fotografin hat wohl perspektivische Verzerrung gemeint. Und die kann bei 50mm an Kleinbild (nix Crop, da geht das auf jeden Fall locker) bei Pferdebildern sicherlich dafür sorgen, dass das Pferd etwas unproportional aussieht. Vor allem wenn du nur den Kopf fotografieren willst.

Ich habe vor zwei Monaten mal versucht mit 30-40mm am 1,6er Crop ein Pferd zu fotografieren. Bäh, war das hässlich.

Naja, bei einem 50-150mm am Crop passiert dir sowas aber sowieso nicht mehr ... Denke mal, das war Missverständnis + Übervorsichtigkeit der Fotografin.
 
Die Fotografin hat wohl perspektivische Verzerrung gemeint. Und die kann bei 50mm an Kleinbild (nix Crop, da geht das auf jeden Fall locker) bei Pferdebildern sicherlich dafür sorgen, dass das Pferd etwas unproportional aussieht. Vor allem wenn du nur den Kopf fotografieren willst.

Ich habe vor zwei Monaten mal versucht mit 30-40mm am 1,6er Crop ein Pferd zu fotografieren. Bäh, war das hässlich.

Naja, bei einem 50-150mm am Crop passiert dir sowas aber sowieso nicht mehr ... Denke mal, das war Missverständnis + Übervorsichtigkeit der Fotografin.

Ich fotografiere ab und zu mit dem 14-42mm am 2er Crop Pferde. Verzerrt ist da also nichts.
 
Die eigentliche Aussage der Fotografin ist doch wohl so etwa:
Pferde fotografiert man am Besten mit Brennweiten >70mm.
Wenn das so gemeint ist, braucht man kein Objektiv mit Brennweite <70mm. Da man Porträts von Menschen auch mit leichtem Tele macht, kann ich die Aussage der Fotografin gut nachvollziehen. Wie ist denn die Empfehlung für Menschen? Für Pferde sollte man sicher einiges draufaddieren ud wir sind uns alle wieder einig.
 
Ich fotografiere auch viel Sport und Tiere, darunter auch das Reiten. Ich fotografiere meistens zwischen 80-150mm, wieso sollte das Ding also nicht geeignet sein?
 
Die eigentliche Aussage der Fotografin ist doch wohl so etwa:
Pferde fotografiert man am Besten mit Brennweiten >70mm.
Wenn das so gemeint ist, braucht man kein Objektiv mit Brennweite <70mm. Da man Porträts von Menschen auch mit leichtem Tele macht, kann ich die Aussage der Fotografin gut nachvollziehen. Wie ist denn die Empfehlung für Menschen? Für Pferde sollte man sicher einiges draufaddieren ud wir sind uns alle wieder einig.

Wieso drauf addieren? Die Portraitbrennweite stammt doch vermutlich daher, dass man beim Gespraech mit Menschen eine "natuerliche" Entfernung hat - die meisten Menschen stehen bei einem Gespraech wohl so ca. einen Meter entfernt. Daher kommt eine gewisse Perspektive zustande, und um dann braucht man fuer ein Kopfportrait halt eine gewisse Brennweite. Geht man mit kleinerer Brennweite naeher ran, erzeugt das das Gefuehl, zu nah ran gegangen zu sein - laengere Brennweiten dagegen sind nicht so schlimm, weil das erzeugte Gefuehl ist, dass man weiter weg ist - weniger unangenehm als ein zu intimes zu-nah-dran.

Pferde sind nun groesser - geht man wiederum auf einen Meter heran, braucht man also eine geringere Brennweite, damit man das Pferd nicht anschneidet ;). Klar, vielleicht ist man auch ein wenig weiter weg, je nachdem, wie gut man mit Pferden steht ;). Aber grundsaetzlich wuerde ich von einem aehnlichen Brennweitenbereich wie fuer Menschen ausgehen....

Uebrigens, fuer Ganzkoerperaufnahmen beim Menschen (oder Oberkoerper) eignen sich auch Brennweiten unterhalb 75mm KB recht gut - z.B. 50mm (35mm an 1.5er Crop)... wird fuer Pferde dann wohl aehnlich sein...?
 
Geht man mit kleinerer Brennweite naeher ran, erzeugt das das Gefuehl, zu nah ran gegangen zu sein - laengere Brennweiten dagegen sind nicht so schlimm, weil das erzeugte Gefuehl ist, dass man weiter weg ist - weniger unangenehm als ein zu intimes zu-nah-dran.

OT: besonders liebe ich ja Menschen, die einem beim Gespräch so dicht auf die Pelle rücken, daß man für ein Kopfportrait das untere Brennweitenende eines 12-24 bräuchte. Ich fühl mich dann in der Tat immer sehr bedrängt. Kennt ihr solche Leute auch und wißt was ich meine?

Sorry für OT, aber es passte grad so schön ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten