Ich schlage mal etwas ganz anderes vor:
E-M1 mit 14-54 und 7-14 für die diebstahlunkritischen und für die nassen Momente, dazu E-PM1 oder E-PL5 mit 12/2,0 und 14-42 Pancake (EZ?) oder 14-42 II R für dann, wenn es unauffällig sein soll. Dazu ein 45/1,8 für Portraits, wobei ich es mir nicht nehmen würde, das 50/2,0 mitzunehmen, vor allem wenn eine E-M1 dabei ist. Wenn du Tele brauchst, dann überleg dir, in welchen Situationen. Ich kenne es selber nicht, aber das 50-200 wird über den grünen Klee gelobt. Meistens benutzt man ein Tele wohl eher nicht im dichten Gedrängel, sondern dort, wo man seine Ruhe hat. Aber ich weiß es nicht, ich habe seit Jahren kein Tele. Würde ich auf eine Reise gehen, bei der die Aussicht auf Wildlife-Fotos bestünde, würde ich wohl versuchen, mich zwischen folgenden zwei Optionen zu entscheiden:
- Ein Tele mit möglichst hoher Qualität. Also 50-200. Oder 300/2,8, aber das ist richtig teuer, groß und schwer.
- Komplett darauf verzichten, weil viele Leute Wildlife machen, besser als ich und man dafür viel Zeit und Ruhe braucht, was man auf einer Reise wahrscheinlich nicht hat. Tele ohne Stativ ist außerdem eh nervig, glaube ich.
Die FT-Objektive sind hervorragend und blühen an der E-M1 angeblich erst so richtig auf. Die E-PM1 sieht nach Kompaktknipse aus, die E-PL5 ist kaum größer, hat aber ein Klappdisplay und einen deutlich besseren Sensor. Das 12er ist genial, wenn man unter Leuten ist, das 14-42 ist zwar ein Kit, aber dafür erstaunlich gut. Oder man verzichtet auf die Flexibilität eines Zooms und nimmt ein 25er.
Ich würde sogar neben einer E-M1 zwei kleine Kameras mitnehmen, um nicht dauernd das Objektiv wechseln zu müssen. Zum Beispiel eine E-PM1 mit 12er und eine E-PL5 mit 25er oder 45er.
Außerdem würde ich mir das kleinste Notebook besorgen, daß ich finden kann (Eee-PC oder sowas), um die Bilder täglich zu sichern. Wenn die Kamera geklaut wird ist blöd, wenn die Bilder darauf dann aber auch weg sind ...
PS: Ich konnte mal das OM-Zuiko 135/2,8 ausprobieren. Das war nicht übel, hat mich aber auch nicht vom Hocker gerissen. Ich weiß allerdings nicht, wie das 135/3,5 im Vergleich dazu ist. Für ein richtiges Tele wäre mit das aber wahrscheinlich zu kurz, dann doch lieber ein 75-300 oder sowas, wenn es klein sein soll. An das 135/2,8 müßte ich für Testaufnahmen noch rankommen.
PPS: Mir wäre sogar unwohl bei dem Gedanken, ohne Panoramaadapter aufzubrechen. Bei fünf Monaten steht bestimmt irgendwann Landschaft oder Architektur (da zählen auch alte Tempel und solches Zeug dazu) auf dem Programm.
Und ein Walimex-Fisheye für MFT wäre auch dabei. Und evtl. ein Aufstecksucher. Ich hab grad den VF-4 an der E-PM1, dazu ein Voigtländer 25/0,95, das macht schon Spaß. Aber dieses 25er würde ich für eine Rucksackreise wohl eher nicht mitnehmen (und unterwegs dann garantiert bereuen, es daheim gelassen zu haben, also doch mitnehmen ...?).
PPPS: Zu 14-54 und 7-14 würde ich vielleicht sogar noch ein 11-22 mitnehmen, wenn noch Platz ist. Das ist ein tolles Reportageteil, wird unterschätzt, man bekommt es hier hinterhergeworfen.
Fazit: Ich würde mich nicht zwischen Klein und Groß entscheiden, sondern versuchen, beides zu nutzen. Mit MFT-Kameras und FT-Objektiven geht das ziemlich gut.