• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

450D vs. 550D

Sonst hätt ich mir wohl das 17-55 f2,8 geholt. Wohl einer der besten - für APS-C gerechneten - Objektive für allgemeine Motive.
Preislich glaube ich knapp unter €800 zu finden…


Das ist immer das komische, das es nichts zwischen 150 und 800 Euro gibt.
Es muss doch möglich sein, ein (gutes) Objektiv mit diesem interessanten
Brennweiten Bereich im Preisbereich dazwischen zu produzieren.
2,8 Brauch ich nicht.

Danke, A.
 
Leute, ...der Drops ist doch gelutscht, denn der TO hat beide Seiten abgewogen und für sich eine Entscheidung getroffen. Genauso soll es ja auch sein und das hat man zu respektieren.

Ob er nun mit dem Tausch bessere Bilder macht oder ob es eine ausbaufähigere Startkombi ist, kann keiner beantworten. Letztlich hat er mehr investiert und eine xxxD auf neuesten Stand der Canon-Technik erworben, ...kann man nichts gegen sagen. ;)

Wenn sich mal jeder so schnell entscheiden könnte und nicht ewig das Für und Wider abwägen würde! :D
 
Das ist immer das komische, das es nichts zwischen 150 und 800 Euro gibt.
Es muss doch möglich sein, ein Objektiv mit diesem interessanten
Brennweiten Bereich im Preisbereich dazwischen zu produzieren.
2,8 Brauch ich nicht.
- Tamron 17-50 2,8 (VC) (gebraucht 220-240€ bzw. um die 300€): Abbildungsleistung gut bis sehr gut, AF nicht so der Brüller
- Sigma 17-50 2,8 OS HSM (neu meine ich zwischen 500€ und 600€), Abbildungsleistung etwa wie die Tamrons, AF schnell und leiste (HSM)
Wenn du Probleme mit dem AF (Objektiv-Kamera-Abstimmung) weitestgehend ausschließen möchtest und die f/2,8 wirklich nicht willst:
- Canon 15-85 3,5-5,6 IS USM (neu um die 600€, wenn ich mich nicht irre): Fokus und Auflösung top, Lichtstärke halt nicht so
 
Unbedingt umtauschen!

Die 450D ist mittlerweile in allen technischen Belangen derart überholt , dass man sie nicht mehr neu kaufen sollte.

Beide Objektive - das 18-55 ohne IS und das 75-300 - sind von der optischen Qualität her leider so ziemlich das Schlechteste, auf dem "Canon" steht.

Die 550D ist dagegen technisch voll auf der Höhe der Zeit mit erheblich besserer technischer Bildqualität - gerade auch bei schlechteren Lichtbedingungen. Und das 18-55 mit IS ist optisch durchaus in Ordnung.

Ein Tele-Zoom - z.B. das 55-250 IS - kann man später jederzeit noch um akzeptables Geld dazukaufen, wenn man merkt, dass einem das Hobby wirklich Spass macht.


EDIT. sehe gerade, dass bereits umgetauscht wurde. Passt! :top:
 
Ich habe von der 1000d zur 550d aufgerüstet. Die 1000d soll ja bezüglich Rauschen ähnlich der 450 d sein. Die neuen HighIso Möglichkeiten der 550d sind Welten zur 1000d! Bei der 1000d hatte ich Bedenken über iso 800 zu gehen.
Mit der 550 d mache ich Bilder ohne Bedenken bei Iso 3200 und sehe beinahe KEIN Rauschen!
Die 450d ist veraltet. Wenn sie für die Hälfte angeboten würde, würde ich sagen Jo das passt. Aber meiner Meinung hat man mehr als eine Blende gewonnen, eher schon zwei :evil:
Ich fand das Argument sehr überzeugend, was bezahlt man bei objektiven für eine Blende mehr? Deutlich mehr als das Upgrade von 450 zur 550. Deswegen 550d ist die richtige Entscheidung :top:
@TO: fotografiere erstmal ein paar Wochen nur mit dem 18-55 IS um Bildwirkungen auszuprobieren. Wenn dir gute Bilder damit gelingen Kauf dir das 55-250IS dazu und fotografiere damit wieder ein paar Wochen bevor du dich mit anderen Objektiven beschäftigst. So gelingen dir innerhalb kurzer Zeit schöne Bilder. Voraussetzung allerdings: Schnellstmöglich raus aus Automatiken und rein in Av, Tv und M :cool:
 
Das stimmt so einfach nicht mehr. Zum Einen verliert man bei gepuschten ISO 3200 eine Blende an Dynamik, da sind Lichter ziemlich schnell ausgefressen und zum Anderen ist das Rauschverhalten der neuen Sensorgeneration ein ganz Anderes.
Sorry, da machst du es dir etwas zu einfach. Man kann nicht einfach unterstellen, dass der Dynamikumfang bei nicht gepushten ISO-Einstellungen durchgängig gleich hoch bleibt. Schon mal etwas von Verstärkerrauschen gehört, welches naturgemäß mit der Höhe der Verstärkung zunimmt?

Nur mal 2 Messwerte von dpreview bezüglich der 550D
ISO1600: nutzbarer Dynamikumfang 8.8 EV
ISO6400: nutzbarer Dynamikumfang 7.1 EV
Da bleibt von den 2 Stufen höhere ISOs nicht mehr arg viel übrig.

Beim externen Pushen von ISO1600 nach ISO6400 würde ich klarer Weise auf 6.8 EV runterfallen, aber wo ist da der große Unterschied?

Ich wüsste wirklich nicht, was an den Sensoren neu erfunden wurde (außer zuletzt dem gapless Design). Lichtmenge ist Lichtmenge! Und Berichte über deutliche Verbesserungen im Auslesepfad haben sich mir nicht vorgestellt.

Alles was an EBV danach kommt, kann ich auch außerhalb der Cam nachholen. Ist zwar aufwändiger aber nicht unmöglich.

Erwin
 
Ich glaube, man muß unterscheiden zwischen Fotografieren und Elektronischem Spielen. Für elektronisches Spielen bietet die 550D sicher mehr, fürs Fotografieren reicht die 450D bestimmt auch. Für Anfänger ganz bestimmt.
Wenn Du indoor fotografierst z.B. Sport, Theater, Ballett, Jazz-Dance usw. ist es je nach Beleuchtung nötig mit ISO 6400 oder höher zu fotografieren, um noch akzeptable Verschlusszeiten bei sich bewegenden Objekten zu bekommen, damit die Bilder scharf sind. Mit der 550D ist das möglich, mit der 450D dann eben nicht.
Anderes Beispiel unter gleichen Voraussetzungen:
450D Bild möglich mit akzeptabler Verschlusszeit bei f/1.4 FB. Bildausschnitt ist eingeschränkt durch FB.
Mit 550D 2 ISO Stufen höher und mit 2.8er Zoom. Kannst den Bildausschnitt selbst bestimmen und volle Flexibilität.
Wie man es auch dreht und wendet. Dies ist ein echter und hilfreicher Vorteil in der Praxis. Sowohl für den Amateur als auch für den Anfänger.
Wenn man aber diese Art von Fotografie nicht betreibt, kann man es wahrscheinlich auch nicht nachempfinden.
Trotzdem würde ich das nicht als elektronisches Spielen bezeichnen.
 
Sorry, da machst du es dir etwas zu einfach. Man kann nicht einfach unterstellen, dass der Dynamikumfang bei nicht gepushten ISO-Einstellungen durchgängig gleich hoch bleibt. Schon mal etwas von Verstärkerrauschen gehört, welches naturgemäß mit der Höhe der Verstärkung zunimmt?

Nur mal 2 Messwerte von dpreview bezüglich der 550D
ISO1600: nutzbarer Dynamikumfang 8.8 EV
ISO6400: nutzbarer Dynamikumfang 7.1 EV
Da bleibt von den 2 Stufen höhere ISOs nicht mehr arg viel übrig.

Beim externen Pushen von ISO1600 nach ISO6400 würde ich klarer Weise auf 6.8 EV runterfallen, aber wo ist da der große Unterschied?

Ich wüsste wirklich nicht, was an den Sensoren neu erfunden wurde (außer zuletzt dem gapless Design). Lichtmenge ist Lichtmenge! Und Berichte über deutliche Verbesserungen im Auslesepfad haben sich mir nicht vorgestellt.

Alles was an EBV danach kommt, kann ich auch außerhalb der Cam nachholen. Ist zwar aufwändiger aber nicht unmöglich.

Erwin
Hallo Erwin,
wir können uns wahrscheinlich noch stundenlang über irgendwelche Messwerte unterhalten. Ich sehe aber wenig Sinn darin. Ich kann Dir nur sagen, bei ISO 6400 hat die Kamera keine oder nur wenig Probleme mit der Belichtung der Bilder bei Bühnenlicht. Bei ISO 12800 sind die Lichter aber sehr schnell ausgefressen. So merke ich in der Praxis den Unterschied in der Dynamik. Ob das jetzt genau eine Blende ist oder nicht, ist mir eigentlich egal, aber ich bemerke eben den Unterschied.

Mag sein, das Deine Recherchen aus den verschiedenen Testlaboren alle richtig sind, das bezweifle ich nicht. Was ich aber sicher weiß, ist der Unterschied in der Praxis.

Im Übrigen habe ich nicht unterstellt, das ISO 6400 noch genau so einen großen Dynamikumfang wie alle anderen Stufen hat. Das die Dynamik mit steigenden ISO-Zahlen abnimmt ist klar. Das tut es aber eben bei der 450D auch. Und dann noch bei max ISO eine Blende unterbelichten. Verlierst Du dann nicht automatisch eine Blende an Dynamik?
 
Alles was an EBV danach kommt, kann ich auch außerhalb der Cam nachholen. Ist zwar aufwändiger aber nicht unmöglich.

Erwin

Das ist schon richtig aber der Vorsprung bleibt immer gleichgroß außer du vergleichst eben Top-nachbearbeitete High-iso der 450 mit Bildern der 550D bei der man auf die aufbereitung verzichtet hat.
Versuch das mal mit der 450D und da weis ich noch, das ich sicher nicht der Entrauschprofi bin und der Sensor der 550D, 60D u. 7D da noch um einiges mehr hergibt ;)
 
Das ist schon richtig aber der Vorsprung bleibt immer gleichgroß außer du vergleichst eben Top-nachbearbeitete High-iso der 450 mit Bildern der 550D bei der man auf die aufbereitung verzichtet hat.
Versuch das mal mit der 450D und da weis ich noch, das ich sicher nicht der Entrauschprofi bin und der Sensor der 550D, 60D u. 7D da noch um einiges mehr hergibt ;)
Das sieht für ISO 12800 klasse aus. Wenn das kein stark gecropptes Bild ist, sollte eine Ausbelichtung bis A3 noch sehr gut möglich sein. Und das wohl gemerkt mit mit max ISO. Das wäre vor ein paar Jahren mit einer Crop-Cam so nicht machbar gewesen.

Aber, es ist eben ein sehr guter Workflow nötig. Allein mit dem Kauf einer 550D/60D/7D hat man nicht automatisch bessere BQ.
 
Aber, es ist eben ein sehr guter Workflow nötig. Allein mit dem Kauf einer 550D/60D/7D hat man nicht automatisch bessere BQ.

Hier wurde über drei Ebenen mit verschiedenen Einstellungen mit PS-Bordmitteln u. Noiseware selektiv entrauscht, das Bild hab ich A4 ausgedruckt und ist Tadellos brauchbar (ist fast nix gecroppt und hat die volle Auflösung)
Allein mit dem Kauf der neueren Modelle hat man nicht automatisch bessere BQ das stimmt schon, aber bei den Dingern tritt das Banding das die 50D ab 3200 iso hat und bei 12800 wirklich grauenhaft ist kaum mehr auf und das macht die Aufbereitung der Bilder wesentlich einfacher.
 
Hier wurde über drei Ebenen mit verschiedenen Einstellungen mit PS-Bordmitteln u. Noiseware selektiv entrauscht, das Bild hab ich A4 ausgedruckt und ist Tadellos brauchbar (ist fast nix gecroppt und hat die volle Auflösung)
Allein mit dem Kauf der neueren Modelle hat man nicht automatisch bessere BQ das stimmt schon, aber bei den Dingern tritt das Banding das die 50D ab 3200 iso hat und bei 12800 wirklich grauenhaft ist kaum mehr auf und das macht die Aufbereitung der Bilder wesentlich einfacher.
Hab noch nie probiert selektiv zu Entrauschen, da ich bisher mit der „globalen“ Entrauschung in LR3 zufrieden war und ich meistens mehrere hundert Bilder am Stück bearbeite.
Danke für den Tipp. Damit hat man wahrscheinlich mehr Schärfe in den Bereichen, wo auch weniger Entrauschung nötig wäre.
 
Hallo Erwin,
wir können uns wahrscheinlich noch stundenlang über irgendwelche Messwerte unterhalten. Ich sehe aber wenig Sinn darin. Ich kann Dir nur sagen, bei ISO 6400 hat die Kamera keine oder nur wenig Probleme mit der Belichtung der Bilder bei Bühnenlicht.
Stimmt eine endlose Diskussion hilft hier nicht weiter.

Dazu ist einfach viel zu viel subjektive Betrachtung mit drin.
a) FotomartiX sagt aus, ISO1600 sei bei der 450D bereits grauenhaft.
b) Du bist der Meinung, dass ISO6400 bei der 550D noch gut nutzbar ist.

Messwerte oder reine Praxiserfahrung hin oder her.
Diese beiden Aussagen sind bei objektiver Betrachtung nie und nimmer auf einen Nenner zu bringen. Dass sich zwischen den beiden Cams eine Weiterentwicklung um über 2 Stufen ergeben hat, kann man schlicht und einfach vergessen. Das wäre eine Innovation allerersten Ranges, die viel weitere Kreise gezogen hätte, als eine normale Weiterentwicklung in der Produktfamilie mit einfacher Erhöhung der Produktnummer von 450D nach 550D.

Glaubst du wirklich, man hat innerhalb von nur 2 Jahren eine neue Ausleseelektronik entwickelt, welche ein um 2 Stufen besseres HI-ISO Verhalten mit sich bringt? Nein, das hat sich vielleicht um eine halbe Stufe verbessert und der Rest ist der nachgelagerten Software geschuldet.

Deshalb macht es ja auch Sinn, sich die RAWs aufzubewahren, um sie später nochmals durch einen besseren RAW-Converter schieben zu können. Genau das habe ich schon gemacht und konnte damit einige mir besonders wichtige 300D Bilder merklich aufbessern.

Erwin
 
Dazu ist einfach viel zu viel subjektive Betrachtung mit drin.
a) FotomartiX sagt aus, ISO1600 sei bei der 450D bereits grauenhaft.
b) Du bist der Meinung, dass ISO6400 bei der 550D noch gut nutzbar ist.

Beide Aussagen entsprechen voll meinen Erfahrungen.

Und zwar gelten sie sowohl für jpgs direkt aus den beiden Kameras als auch für die RAWs - bei gleicher Nahcbeabrbeitung selbstverständlich.

Zwischen 450D und 550D liegen 2 Generationen besserer Sensor, besserer DIGIC, leistungsfähoigere Elektronik. Und das schlägt sich in ca. 1,5 bis 2 EV besserer Hi-ISO Bildqualität nieder. Das genaue Ausmass des Vorteils hängt von der Motivszene und insbesondere vom Licht ab - z.B. Kunstlicht mit hohem Rot-Anteil ist immer hoch-problematisch und setzt auch der 550D/7D bei ISO 3200 eine Grenze [die 450D rauscht da baer schon bei 800 wie Sau!). Ausreichende Belichtung bei der Aufnahme - also ja keine Unterbelichtung! - setze ich natürlich ebenfalls voraus.

Mit der 40D/450D bin ich jedenfalls standardmässig nur bis ISO1600 gegangen. Mit der 7D/550D bekomme ich dieselbe Bildqualität auch noch bei ISO 6400.

Auch wenn das nicht alle 450D Besitzer glauben wollen- das Ding ist veraltet und weit weg vom heutigen Stand der Technik. Und im übrigen: der aktuelle Sony-Sensor + nachgelagerte Elektronik in Pentax K-5 und Nikon D7000 bringt im Hi-ISO noch einmal ca. 1 EV mehr als 550D und 7D. Und zwar nicht nur beim Rauschen, sondern auch beim Dynamikumfang. :)
 
Wenn Du indoor fotografierst z.B. Sport, Theater, Ballett, Jazz-Dance usw. ist es je nach Beleuchtung nötig mit ISO 6400 oder höher zu fotografieren, um noch akzeptable Verschlusszeiten bei sich bewegenden Objekten zu bekommen, damit die Bilder scharf sind. Mit der 550D ist das möglich, mit der 450D dann eben nicht.
Anderes Beispiel unter gleichen Voraussetzungen:
450D Bild möglich mit akzeptabler Verschlusszeit bei f/1.4 FB. Bildausschnitt ist eingeschränkt durch FB.
Mit 550D 2 ISO Stufen höher und mit 2.8er Zoom. Kannst den Bildausschnitt selbst bestimmen und volle Flexibilität.
Wie man es auch dreht und wendet. Dies ist ein echter und hilfreicher Vorteil in der Praxis. Sowohl für den Amateur als auch für den Anfänger.
Wenn man aber diese Art von Fotografie nicht betreibt, kann man es wahrscheinlich auch nicht nachempfinden.
Trotzdem würde ich das nicht als elektronisches Spielen bezeichnen.

Nun, ich sehe das so: als Anfänger -ich bezeichne mich auch als solcher- muß ich mich doch, um irgendwann einmal mit Absicht und Ansage richtig gute Fotos machen zu können, erstmal mit den Grundlagen der Fotografie beschäftigen. Das sollte mit einer 450D auch möglich sein. Auch vor 10, 20, 30, 40 oder 50 Jahren wurden schon gute Fotos ohne 550D gemacht. ;) Es gibt natürlich eine gewisse Tendenz, nicht nur in der Fotografie, durch möglichst tolles Equipment fehlendes Grundlagenwissen zu kompensieren um innerhalb kürzester Zeit Fortschritte zu erzielen. Der Ansatz führt natürlich zur neueren Modellgeneration.

Die technische Weiterentwicklung von 450D zur 550D kann man in jedem Datenblatt ersehen, ich unterstelle hierfür braucht man keinen Thread zu eröffnen.
 
......Es gibt natürlich eine gewisse Tendenz, nicht nur in der Fotografie, durch möglichst tolles Equipment fehlendes Grundlagenwissen zu kompensieren um innerhalb kürzester Zeit Fortschritte zu erzielen.....
Wie willst Du denn eine zu niedrige Verschlusszeit mit Grundlagenwissen ersetzen? Wenn physikalisch nichts mehr geht, geht eben nichts mehr.
 
verdammt die Bilder aus meiner 400D sind plätzlich von einem Tag auf den Andern nichtmehr anzuschaun ohne Kopfweh???

nur weil es etwas bessres gibt wird das alte nicht plötzlich schlechter ... ich will nicht wissen wieviele hier sich mehr Gedanken drum machen welchen technischen Stand ihre Kamera hat und da immer das neuste wollen, aber immernoch mit nem 3er Golf ohne ABS rumfahren obwohl es doch neuere, bessere Modelle von VW und Audi und sonstwas gibt
 
Bevor es heißt, ich komme immer nur theoretisch daher, hier mal ein Praxistest, den ich vor gut 2 Jahren durchführte, aber jetzt nochmals neu durch LR3 durchlaufen ließ.

Es geht hier um die 400D, aufgenommen bei ISO1600, doppelt unterbelichtet. Dieses CR2 wurde so wie es ist, d.h. ohne Tonwertkorrekturen etc, mit lediglich folgenden Parameteränderungen durch LR3 geschoben:
- Belichtungskorrektur + 2 Stufen
- Luminanz- und Farbrauschregler auf 38

Und jetzt beweist mir bitte, dass die 550D so etwas bei ISO6400 um 2 Stufen besser kann :rolleyes:

Ein Bild zeigt das Vollbild, das andere einen 100% Crop.

Erwin
 
bei gutem Tageslicht alles kein Problem. Derartige "Beispielbilder" sind zum Thema Hi-ISO vollkommen witzlos. Genau so übrigens wie die beliebten Herstellerbilder [nicht nur Canon!] bei denen mittels per Studioblitzanlage bestens ausgeleuchteter Bilder "bewiesen" werden soll, wie toll doch nicht ISO 99.000 Bilder aus der Kamera X aussehen. :D

In der Praxis geht Hi-ISO immer dann die Puste aus, wenn man es wirklich braucht: bei wirklich wenig Licht. Und genau da stinken 400D und 450D eben um ca. 2 EV gegenüber aktuellen Canon EOS ab.
 
verdammt die Bilder aus meiner 400D sind plätzlich von einem Tag auf den Andern nichtmehr anzuschaun ohne Kopfweh???

nur weil es etwas bessres gibt wird das alte nicht plötzlich schlechter ... ich will nicht wissen wieviele hier sich mehr Gedanken drum machen welchen technischen Stand ihre Kamera hat und da immer das neuste wollen, aber immernoch mit nem 3er Golf ohne ABS rumfahren obwohl es doch neuere, bessere Modelle von VW und Audi und sonstwas gibt
Das ist schon sehr allgemein. Natürlich werden die Bilder der alten Generation nicht schlechter. Ich kann mich nicht erinnern, dass das hier jemand behauptet hat. Es geht um bestimmte Grenzsituationen, in denen eben die neuere Technik ein Schritt weiter ist. Nicht mehr und nicht weniger.
.....Es geht hier um die 400D, aufgenommen bei ISO1600, doppelt unterbelichtet. Dieses CR2 wurde so wie es ist, d.h. ohne Tonwertkorrekturen etc, mit lediglich folgenden Parameteränderungen durch LR3 geschoben.....
Erwin
Sieht toll aus, keine Frage. Allerdings läuft Dir Dein Teddy nicht davon, somit ist 1/60 sek. auch ok.
Du hast rein technisch gesehen bewiesen das es möglich ist.
Bei einer homogenen Ausleuchtung funktioniert das auch ganz gut.

In der Praxis, zum Beispiel bei sich ständig wechselndem Bühnenlicht mit sehr hellen Lichtern und tiefen Schatten, funktioniert das so nicht. Hab ich früher auch oft angewandt mit der 40er und der 400er, da war der Ausschuss schon erheblich (Rauschen und Dynamik). Jetzt mit der 7D, ist das fast schon einfach, zumindest ist der Aufwand wesentlich geringer, da um einiges weniger Ausschuss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten