• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

450D/400D/40D: AF-Genauigkeit bei lichtstarken Objektiven

Abgesehen davon sind 100m arg viel fuer einen AF Test :lol: Es sei denn, du fotografierst 100-200m grosse Motive mit ganz groben Strukturen.
Also ein Gebäude als Motiv halte ich nicht für abwegig. Und auch eine 100m entfernte Gebäudefront (ein Schloß zB.) muß scharf gestellt werden.
Es gab hier schon mehrere Threads mit 17-85 IS und 24-105 IS die > 50m eben NICHT scharf stellten, obwohl sie es im Nahbereich waren.
Eggett hat das schon ganz richtig dargestellt. Wenn der AF der Kamera eher am "Toleranzende" trifft kann es mit empfindsamen Objektiven und großen Blendenöffnungen schon mal passieren daß eine Bildserie teils daneben liegt, obwohl der AF eigentlich gut genug trifft.
Sozusagen eine Kombination ungünstiger Umstände.
 
Hallo Leute,
ich bin begeistert: am Morgen ein Thread erstellt, und am Abend, wenn ich wieder reinsehe, sind schon zwei Seiten voll. Vielen Dank schon mal für eure Beiträge!

Als erstes: mea culpa, ich glaube, ich habe euch wohl eine Fehlinformation gegeben: laut einem Bekannten ist die Entfernung des Gebäudes wohl eher 50m als 100m. Auf mein rechtwinkliges Augenmaß ist wohl nicht so Verlaß... Auf jeden Fall sind die Objekte groß genug, daß man sie deutlich erkennen kann.
Damit das ganze Hand und Fuß hat, habe ich jetzt mal zwei Bilder angehängt (hätte ich vielleicht schon am Anfang machen sollen...): beides sind Ausschnitte aus der Mitte der jeweiligen 1,4/35-Testfotos dar (einmal ein Turm, ca. 50m entfernt; das andere eine Feuerleiter, etwas näher). Links jeweils ein Ausschnitt aus einem der scharfen Bilder, rechts einer aus einem fehlfokussierten. Es gibt bei beiden Objekten mehr scharfe (ca. 60%) als unscharfe Bilder.
Belichtungszeit waren übrigens 1/1000 bzw. 1/2000 sek.

So, und nun fasse ich mal kurz die Ratschläge zusammen:
-kontrastreich genug? Sollte es eigentlich sein, vor allem der Turm mit dem Übergang zum Himmel.
-einen Fokustest, also so mit schrägem Chart, habe ich nicht gemacht. Da soll man wohl haufenweise falschmachen können, deshalb lieber die Test mit weit entfernten, halbwegs flächigen Objekten.
-Kamera justieren lassen ist erfolgversprechend. Ist halt blöd, daß die Kamera dann so lange weg ist. Mal sehen.
-mittlerer Kreuzsensor horizontal/vertikal unterschiedlich empfindlich? Lt. der zitierten Internetseite ist der halt bei allem besser Blende 2,8 "genauer", sollte also eigentlich optimal sein. Die fotografierten Objekte sollten m.E. eigentlich scharf gestellt werden können.

Speziell zum Autofokus der verschiedenen Modelle lauten Eure Erfahrungen:
-gleiches Problem mit der 450D, 350D aber zuverlässig
-300D (350D?), konnte mit F 1,8 nicht scharfstellen. (Objektivfehler ausgeschlossen)
-450D-AF äußerst stabil im Gegensatz zu kapriziösem der 400D und 40D
-300D problematisch mit 50/1,8 II, das 85/1,8 ging einwandfrei
-40D soll den "besten" Autofokus haben, wenn nicht, dann Kameradefekt?
-1,8/85er: an der 40D scharf, auch bei der Anwahl aussermittiger Sensoren. 450D: kaum ein scharfes Bild (sowohl one-shot als auch Servo-AF)
-Tele: 40D in bestimmten Situationen höheren Ausschuss aber sonst 100% Trefferquote. 300D deutlich schlechter.450D hatte ~3 von 10 daneben
-nie Probleme mit 400D und 40D
-seltsame Eigenart der 40D in besonderen Beleuchtungssituationen

Puh, jetzt bin ich etwas verwirrt. Also es scheint schon so, als ob die 450er nicht schlecht ist, aber es gibt auch Gegenbeispiele. Die 40er scheint das Gelbe vom Ei zu sein, aber auch da gibt es Gegenstimmen. Die 300er scheint erwartungsgemäß relativ schlecht zu sein, obwohl teilweise auch da anderes berichtet wird...
Vielleicht sollte ich mal versuchen, meine Objektive im Mediamarkt an die dortigen Kameras anzustöpseln; möglicherweise fällt mir da was auf. Ein Kollege will sich in nächster Zeit eine 450er zulegen; vielleicht warte ich einfach noch etwas ab.

Vielen Dank auf jeden Fall für eure Ratschläge. Wenn ihr noch weitere Erfahrungen mit der Treffergenauigkeit der einzelnen Modelle habt, schreibt sie bitte noch auf; vielleicht ergibt sich ja doch noch ein klareres Bild. Bin mal gespannt.
Viele Grüße,
Wolfgang.
 
Ach ja, wenn wir schon mal dabei sind: ist dieses "purple fringing" im Turmbild bei Offenblende normal? Habe ich zwar gelesen, daß das bei lichtstarken Objektiven und starken Kontrastkanten (hier Übergang Turm/Himmel) vorkommen soll, aber so sieht das schon etwas erschreckend aus... Ist zwar selten, daß man mit Blende 1,4 am hellen Tag Fotos macht und es verschwindet bei geschlosseneren Blenden, aber vielleicht läßt sich da noch was am Objektiv justieren? Ansonsten hilft wohl nur diese neue Spezialfunktion im DPP zum Farbränder wegbügeln.
Viele Grüße,
Wolfgang.
 
Hallo Wolfgang,

ja, die Farbsäume sind auch bei hervorragend korrigierten Objektiven bei Offenblende nicht auszuschließen. Normal.

Kurz Erfahrungen:

-> die 300D ist auch meiner Erfahrung nach bei hoch lichtstarken Objektiven schneller überfordert. Ein 1.8er Objektiv macht auch bei mir deutlich mehr Ausfälle.

-> die 450D trifft eigentlich ganz gut, finde ich. Etwas mehr Fehlerhäufigkeit als die 40D

-> die 40D ist mein Favorit. Bis auf den etwas zickigen AF in gewissen Situationen, kam die 40D immer noch am besten mit den diversen Objektiven klar, aber auch hier ist der äußere Fokuspunkt mit etwas Vorsicht zu genießen, findet manchmal bei mir deutlich schlechter ein Ziel als die anderen, besonders bei Hochformatfotos.

-> das 85 1.8 und das 50 1.8 I benutze ich an der 300D lieber nicht mehr, zu hoher Ausschuss.


Wenn ich mir Deine verlinkten Fotos anschaue, fällt auf, dass es mieses Wetter ist, wie erwartet. Mit diesen dunstigen Lichtsituationen grau in grau kommt die 40D irgendwie nicht so gut zurecht, glaube ich. Insgesamt sehe ich aber keine erhöhte Fehlerträchtigkeit, denn der Ausschuss ist genauso hoch wie bei anderen Kameras.

Der einzige Unterschied zu meinen anderen Kameras der Vergangenheit ist, dass die 40D in Situationen mit nicht optimal getroffenen AF, die Kamera trotzdem auslöst. Jeder dürfte das kennen: das Objektiv fährt ewig hin und her, ohne einen Fokus zu finden. Das habe ich bei der 40D extrem selten, wie auch bei den anderen Canonen, aber dafür löst die Kamera häufiger aus.

Wenn ich da an meine Pentax denke: ausgelöste Fotos klasse, dafür dauernd Probleme mit der Fokustreffsicherheit bei ähnlich miesem Licht, so dass es gar nicht erst zur Auslösung kam ...

Anscheinend herrscht bei dieser Eingenart ein Missverständnis vor, weil die Auslösepriorität für mehr Auslösungen, aber auch für mehr Fehler sorgt.
 
@heini
Ich hatte vor meiner 40D die 400D. Was das Fokussieren angeht kann ich nur sagen, dass es bei meinem 50mm 1.8 von Canon mit der 40D viel besser klappt. Ich habe einfach weiniger Ausschuss wie vorher mit der 400D. Auch bei den Teleobjektiven in dunkler Umgebung habe ich immer das Gefühl das die 40D im Telebereich schneller zum Ziel kommt. Bei der 400D haben die selben Objektive öfters mal hin und her gepumpt bis der Fokus saß, das geht bei der 40D eigentich recht flott und treffsicherer.
Es gibt da auch manchmal Fehlfokuss aber meist nur dann wenn eben zu wenig Kontraste da sind z.B. blauer Himmel in der Ferne.
Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten