• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

420EX defekt, Ladezeit viel zu lang!

Marsupilami

Themenersteller
Hallo,

mein 420EX macht mir z.Z. sorgen. Zwar funktioniert er noch, die Ladezeit bis zur Blitzbereitschaft nimmt aber ca. 5 Minuten in Anspruch. Ich habe den Blitz bereits mit mehreren Sätzen einwandfreier Akkus getestet (mit denen der 420EX bisher immer einwandfrei funktionierte), leider immer mit dem gleichen Ergebniss.
Wenn ich aber den Blitz am Netzgerät betreibe funktioniert dieser ohne Tadel, die Ladezeit nach abfeuern des Blitzes bei Betätigung des PILOT-buttons sind nur ca. 5 Sekunden :confused: :grumble::wall: . Es scheint als hätte die Ladeelektronik des Blitz Probleme mit dem gegenüber einem Netzgerät höheren Innenwiderstand der verwendeten 2300 mAh NIMH Zellen. Ich möchte nochmals betonen, dass es nicht an den Akkus liegen kann, der Blitz zeigt dieses Phänomen von dem einen auf den anderen Tag mit exakt den bisher bereits verwendeten Zellen. Es ist absolut unwarscheinlich das von heute auf morgen 12 Stück Mignons hopps gehen, zu dem diese in anderen Geräten einwandfrei funktionieren und mit einem sehr guten Lader (ALC EXPERT 2000 bei Reichelt zu 150 ?) gepflegt werden!

Hatte schon einmal jemand von euch den gleichen Defekt und weiß was kaputt ist und/ oder was eine Reparatur eines solchen Fehlers kostet?
Ich vermute, dass die Ladeelektronik des Kondensators defekt ist, weiß aber nichts genaues.

Vielen Dank für brauchbare Antworten!

Gruß Marsupilami
 
Marsupilami schrieb:
Hallo,

mein 420EX macht mir z.Z. sorgen. Zwar funktioniert er noch, die Ladezeit bis zur Blitzbereitschaft nimmt aber ca. 5 Minuten in Anspruch. Ich habe den Blitz bereits mit mehreren Sätzen einwandfreier Akkus getestet (mit denen der 420EX bisher immer einwandfrei funktionierte), leider immer mit dem gleichen Ergebniss.
Wenn ich aber den Blitz am Netzgerät betreibe funktioniert dieser ohne Tadel, die Ladezeit nach abfeuern des Blitzes bei Betätigung des PILOT-buttons sind nur ca. 5 Sekunden :confused: :grumble::wall: . Es scheint als hätte die Ladeelektronik des Blitz Probleme mit dem gegenüber einem Netzgerät höheren Innenwiderstand der verwendeten 2300 mAh NIMH Zellen. Ich möchte nochmals betonen, dass es nicht an den Akkus liegen kann, der Blitz zeigt dieses Phänomen von dem einen auf den anderen Tag mit exakt den bisher bereits verwendeten Zellen. Es ist absolut unwarscheinlich das von heute auf morgen 12 Stück Mignons hopps gehen, zu dem diese in anderen Geräten einwandfrei funktionieren und mit einem sehr guten Lader (ALC EXPERT 2000 bei Reichelt zu 150 ?) gepflegt werden!

Hatte schon einmal jemand von euch den gleichen Defekt und weiß was kaputt ist und/ oder was eine Reparatur eines solchen Fehlers kostet?
Ich vermute, dass die Ladeelektronik des Kondensators defekt ist, weiß aber nichts genaues.

Vielen Dank für brauchbare Antworten!

Gruß Marsupilami

Batterien ausprobiert?
Kontakte kontrolliert?

Joerg
 
Also auch wenn Du die Akkus ausschliessen willst, würde ich einfach mal ein Satz neue Batterien einsetzen. Wenns damit funktioniert, was ich mal vermute, dann sind Deine Akkus für den Blitz nicht mehr brauchbar!
Gerade bei Blitzgeräten wird den Akkus einiges an Leistung abverlangt und wenn die es nicht mehr bringen, kommt es zu solchen Erscheiungen. Da nutzt auch kein Ladegerät für 150,-- was.....:angel:
 
Denke dran, NimH sind extrem Temperaturempfindlich !

Lege mal nen Satz in Kühlschrank und teste, dann einen "warmen" ( Zimmertemperatur). Erst dann würde ich die Akkus als Ursache Ausschließen

Gruß

Marcus
 
th.giese schrieb:
Also auch wenn Du die Akkus ausschliessen willst, würde ich einfach mal ein Satz neue Batterien einsetzen. Wenns damit funktioniert, was ich mal vermute, dann sind Deine Akkus für den Blitz nicht mehr brauchbar!
Gerade bei Blitzgeräten wird den Akkus einiges an Leistung abverlangt und wenn die es nicht mehr bringen, kommt es zu solchen Erscheiungen. Da nutzt auch kein Ladegerät für 150,-- was.....:angel:

Tja Leute,

es scheint als ob es vielleicht doch die Akkus sind, ich habe es heute mal mit Alkaline Zellen versucht, einwandfreie Funktion! Im Moment bin ich dabei die Akkus mit mehreren Lade/Entladezyklen aufzufrischen, mal schauen was wird. Wenn es aber doch die Akkus wären, dann hätte mein Lader Mitschuld. Denn die Akkus, die plötzlich nicht mehr mit dem Blitz arbeiten, sind z.T 3 Jahre, aber auch erst 2 Monate alt. Aber alle seit wenigen Wochen mit diesem neuen Lader "gepflegt".

Gruß Marsupilami
 
Marsupilami schrieb:
es scheint als ob es vielleicht doch die Akkus sind, ich habe es heute mal mit Alkaline Zellen versucht, einwandfreie Funktion! Im Moment bin ich dabei die Akkus mit mehreren Lade/Entladezyklen aufzufrischen, mal schauen was wird. Wenn es aber doch die Akkus wären, dann hätte mein Lader Mitschuld. Denn die Akkus, die plötzlich nicht mehr mit dem Blitz arbeiten, sind z.T 3 Jahre, aber auch erst 2 Monate alt. Aber alle seit wenigen Wochen mit diesem neuen Lader "gepflegt".

Es kann schon zu Problemen, wenn diese "alten" und "neuen" Akkus gemischt werden oder auch nur einer im Satz ne Macke hat.
Wie gesagt gerade Blitzgeräte verlangen Höchstleistungen von ihrer Energiequelle.
Aus diesem Grund habe ich beim Betrieb von Blitzgeräten vor Jahren schon von Akkus abstand genommen. Ich verwende nur noch Alkalinezellen AA, bisher habe ich mit denen von Aldi ganz gute Erfahrungen gemacht, sind von TDK. Ich habe nun aber testweise mal welche von Lidl in meinem Blitz, die sind noch ne Ecke günstiger, als die TDK aus Aldi Süd. Wenn mir dann die Ladezeit zu lange wird, dann fliegen die raus und ein neuer Satz kommt rein. Die Restladung reicht für den Berieb von Walkman, Discman oder Wanduhren noch allemal.
 
Ich würde nie normale Batterien benutzen ( nur im Notfall). Einfach aus dem Grund, dass ich es der Umwelt nicht antun möchte und ich nach einem Jahr auch schon wieder über die Investitionen der Akkus hinaus bin.
Und wenn ich meine Akkus aus dem Blitz nehme, dann kann ich normalerweiße nicht mal mehr ne Taschenlampe damit zum Leuchten bringen.;)
Der Blitz saugt die ja bis zum letzten leer.

Wenn du deine Akkus die 3 Jahre alt sind, mit denen die 2 Monate alt sind, kombinierst kann es sein, dass es so lange dauert, die "alten" sind dann eventuell einfach schon zu alt.
 
danhieux schrieb:
.....Wenn du deine Akkus die 3 Jahre alt sind, mit denen die 2 Monate alt sind, kombinierst kann es sein, dass es so lange dauert, die "alten" sind dann eventuell einfach schon zu alt.

Hallo,

nein, ich habe die alten nicht mit den neuen kombiniert. Nach den Regenrationszyklen die die Akkus mit dem Lader gefahren worden sind, konnte ich aufgrund der Kapazitätsanzeige, die der Laders für jeden Akku einzeln anzeigt, eindeutig die guten von den schlechten Akkus trennen, und siehe da, der Blitz funktioniert auch mit den Akkus. Es ist mir jedoch weiterhin unerklärlich wie ca. 8 von 12 Stück Mignon Akkus innerhalb so kurzer Zeit (wenige Wochen) nahezu gleichzeitig extremen Kapazitätsverlust (nur noch ca. 1/5 der Nennkapazität) aufweisen können. Ich habe den Lader im Verdacht, und stelle diesen unter "Beobachtung". Vielen Dank für eure Tipps!


Gruss
Marsupilami
 
In einigen anderen Threads wurde schon auf Herrn Mössinger verwiesen, der sich intensiv der Thematik Accu verschrieben hat und auch selectierte Accus, nebst Ladegeräten anbietet.

Auf seiner HP sind sehr viele interessante Informationen darüber zu finden. Accu ist demnach noch lange nicht Accu ...

Friedrich Mössinger - Batterie & Kommunikation
 
Akkus zersetzen sich - ob man sie benutzt oder nicht. Nach ca. 2 Jahren sind sie im Normalfall durch. Manche Akkus sterben einen langsamen Tod, andere zerreißt's beim Laden, wieder welche wollen einfach plötzlich nicht mehr. Ich verwende Akkus seit ca. 20 Jahren immer mit solchen Ausfällen. Am schlimmsten waren bei mir die Conrad- und die Plus-Akkus, am besten die von Sanyo.
 
@th.giese:

Bei Aldi gibt es schon länger keine TDK mehr - zumindest hier im Großraum Frankfurt. Ich bin jetzt zu Lidl übergelaufen, die haben sehr günstige 8er-Packungen, pro Stück unter dem Strich noch günstiger als Aldi. Und auch Alkalines.

Davon abgesehen habe ich allerdings selber schon erlebt, wie hochwertige Alkalines bei schneller Blitzfolge ruckzuck heiß wurden und Essig war es mit der Blitzerei. Nachladezeit >> 10s. Frage mal *Horst*. Vom Innenwiderstand her sind moderne NiMHs den Batterien um Lichtjahre voraus. Die heutigen NiMHs ergeben schnelle Blitzfolgen bis zum Ladungsende ohne nennenswerte Erwärmung. Für den Blitz absolut empfehlenswert.

@Marsupilami:
3 Jahre sind für NiMHs schon eine gute Zeit. Abhaken und neue kaufen - die Wirtschaft will auch leben ;) .
99% der Threads hier mit Inhalten wie "mein Blitz lädt zu lange" oder Mein Blitz quietscht so komisch beim Aufladen" haben verschlissene Batterien oder Akkus als Ursache.
 
Roger66 schrieb:
@th.giese:
3 Jahre sind für NiMHs schon eine gute Zeit. Abhaken und neue kaufen - die Wirtschaft will auch leben ;) .
99% der Threads hier mit Inhalten wie "mein Blitz lädt zu lange" oder Mein Blitz quietscht so komisch beim Aufladen" haben verschlissene Batterien oder Akkus als Ursache.

Hallo Roger66,

das Problem ist bei mir das insgesamt ca. 8 Stück Akkus innerhalb kürzester Zeit, unterschiedlichen Herstellungsdatums, gepflegt in einem sehr guten Lader, kaputt gegangen sind. Das man da bei der Fehlersuche "mein Blitz lädt nicht" auch mal an den Blitz selbst denkt, ist nachvollziehbar.
Ich habe bis jetzt noch keine Langzeiterfahrung größer 4 Jahre mit NimH Zellen. Jedoch besitze ich schnelladefähige 4000mAh NiCd Mono Akkus von Panasonic. Die sind mittlerweile 13 Jahre alt und besitzen durchschnittlich imer noch 4100mAh Kapazität, von 8 Stück in dieser Zeit keinen Defekt! Das ist Qualität.

Gruß
Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,

NiCd ist eine der ausdauerndsten Akku-Chemien. Da kommt NiMH scheinbar nicht ganz so weit. Dennoch ziehe ich die höhere Energiedichte vor. Nach 3 Jahren kann ich einen Neukauf verschmerzen, da sind genug Batteriesätze eingespart worden.

Kannst Du einen Defekt am Akkulader 100% ausschließen ?
 
Hallo,

nein kann ich noch nicht. Ich fahre gerade einige Regenrationszyklen mit den beschädigten wie auch mit den guten Akkus, und behalte den Lader unter Beobachtung. Der Lader an für sich ist ein sehr gutes Gerät (ALC Expert 2000 bei Reichelt). Jedoch hört dieser bei den geschädigten Zellen mit dem Entladen bereits auf wenn noch einiges an Kapazität drinsteckt (Mag lite tut mit denen noch). Das kann aber auch daran liegen, das der Innenwiderstand der geschädigten Zellen auch bei verhältnissmäsig hoher Restkapazität bereits sehr hoch ist, und der Lader daraufhin den Entladevorgang abbbricht. Der mag lite ist das egal, ist ja als ohmsche Last ein quasi-Kurzschluß.
Es scheint aber doch ausschließlich an den Akkus zu liegen. Vielleicht hab ich diesen zu oft nur niedrige Ströme entnommen (Funk-Maus etc.).
Schaun mer mal.

Gruss
Marsupilami
 
Hmm,

Maglite = Quasi-Kurzschluss ?
Was ist erst dann der Blitz ...

Die Lampe ist bzgl. Innenwiderstand der Akkus toleranter, weil viel kleinere Ströme fließen. Die können die Zellen noch ohne Probs speisen, während beim Blitz alles zusammenbricht.

In der Funkmaus setze ich übrigens Batterien ein. Die haben eine vielfach geringere Selbstentladung.
 
mama99de schrieb:
Auch ein guter Lader macht meist nur dass was der Benutzer einstellt.
Habe auch schon Akkus durch, Tiefentladung oder überladung zerstört !
NimH sind hier sehr sehr emfindlich !

Gruß

Marcus

Jo hallo,

also ein guter Lader lässt sich sicherlich nicht zu Tiefentladung oder Überladung überreden. Von daher macht mein Lader zumindest nicht alles, was ich als Benutzer einstelle. Ich kann bei meinem Lader auch nicht Überladen oder Tiefentladen einstellen ;)!

Folgende Möglichkeiten habe ich aber, Ausszug aus der techn. Beschreibung:

ALC 1000/2000 Expert - die hoch modernen Akkulader für das Schnellladen von NiCd-, NiMH-Akkus und RAM-Zellen. Besonderer Wert wurde bei dieser Geräteserie auf die schonende und leistungsfähige Akku-Pflege gelegt. 6 unterschiedliche Programme zur Akku-Pflege sorgen dabei für eine lange Akku- Lebensdauer.

Die einzelnen Ladeschächte arbeiten voneinander unabhängig und können verschiedene Programme zur gleichen Zeit ausführen. Nach dem Einsetzen des Akkus in den Ladeschacht (unabhängig vom Ladezustand, Akkutyp und Akkutechnologie) erfolgt automatische eine Akku-Identifizierung und im Anschluss hieran wird das Ladeprogramm gestartet. Wenn der Akku seine volle Kapazität erreicht hat, kann er entnommen werden, oder bei bester Pflege im Ladegerät verbleiben. Der Ladezustand der einzelnen Akkus ist jederzeit abfragbar. Das Gerät verfügt neben einer Entladen/Laden-Funktion auch über die Möglichkeit zum Auffrischen und Zyklus regenerieren. Nicht mehr einwandfreie bzw. tiefentladene Zellen können wieder regeneriert werden. Das ALC 2000 Expert verfügt zudem über einen zusätzlichen Lüfter und einen Programmschritt Schonladung.

* 10 Ladeschächte
* Geeignet zum Schnellladen von NC-, NiMH- und RAM-Zellen
* Separate Überwachung und Steuerung für jeden einzelnen Ladeschacht
* Akkugrößen: AAA, AA, C, D, 9V-Block
* Ladestrom: bis 1,6 A, je nach Akkutyp
* Automatische Akkutyp- und Akkutechnologie-Erkennung
* Anzeige von Spannung, Strom und Kapazität

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Technische Daten:

Typ: Prozessorgesteuert
Technologie: NiCd, NiMh, RAM
Arbeitsweise: Delta-U
Entladefunktion: ja
Erhaltungsladung: ja
Akku-Defekterkennung: ja
Anzahl Ladeschächte: 10 Stk.
Einzelschachtüberwachung: ja
Länge: 293 mm
Breite: 185 mm
Höhe: 73 mm
Betriebsspannung: 230 Volt
Anschluss: Netz
Lüfter: ja
Verpackung: Einzelverpackung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:D

So long -
Gruss Marsupilami
 
Roger66 schrieb:
Hmm,

Maglite = Quasi-Kurzschluss ?
Was ist erst dann der Blitz ...

Die Lampe ist bzgl. Innenwiderstand der Akkus toleranter, weil viel kleinere Ströme fließen. Die können die Zellen noch ohne Probs speisen, während beim Blitz alles zusammenbricht.

In der Funkmaus setze ich übrigens Batterien ein. Die haben eine vielfach geringere Selbstentladung.

Hallo Roger66,

ja das stimmt schon so ungefähr, der Blitz bezieht beim Abfeuern seiner Leistung die Energie ja nicht direkt aus den Akkus, sondern aus einem Kondensator. Jener holt den Strom via Ladeelektronik von den Akkus, wobei sicherlich sehr hohe Entladeströme fliesen. Von daher hast du also auch Recht wenn du meckerst :). Wobei ich nur versuche zu Beschreiben, dass der Lader diese vorgeschädigten Akkus nicht mehr vollständig entladen kann, der Blitz im Übrigen auch nicht (siehe Ausgangsfrage von mir), die mag lite aber schon.

Also meinem logitech mouse man gönne ich keine Alkaline, die Kombi aus optisch und Funk ist viel zu gefräßig, oder ich zu sparsam. Vielleicht wären NiCd ein Kompromiß.

Gruss
Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Logitech MediaPlay hat sogar ne Beleuchtung, aber da halten 2 Alkalines Monate durch. Bei 1,99 für 8 Stück mache ich mir da keinen großen Kopp drum. Die Umwelt leidet auch nicht, wenn man die Teile nach Gebrauch in die Sammelstelle gibt.

Zum Pflegen bzw. Entladen noch eine Anmerkung:
NiMHs müssen nach Meinung der Fachwelt nicht mehr regelmäßig entladen werden. Allenfalls zwischendrin mal. Mit dem Entladen stresst Du die Zelle weit mehr als mit gelegentlichem Nachladen.

Lader wie Ansmann Energy 8 oder 16 haben gar keine (manuelle) Entladefunktion mehr, sondern fahren nur eine Art Refreshzyklus vor der Ladung. Das reicht bei NiMH aus und sie leben länger ;) .
 
Marsupilami schrieb:
Hallo,

mein 420EX macht mir z.Z. sorgen. Zwar funktioniert er noch, die Ladezeit bis zur Blitzbereitschaft nimmt aber ca. 5 Minuten in Anspruch. Ich habe den Blitz bereits mit mehreren Sätzen einwandfreier Akkus getestet (mit denen der 420EX bisher immer einwandfrei funktionierte), leider immer mit dem gleichen Ergebniss.
Wenn ich aber den Blitz am Netzgerät betreibe funktioniert dieser ohne Tadel, die Ladezeit nach abfeuern des Blitzes bei Betätigung des PILOT-buttons sind nur ca. 5 Sekunden :confused: :grumble::wall: . Es scheint als hätte die Ladeelektronik des Blitz Probleme mit dem gegenüber einem Netzgerät höheren Innenwiderstand der verwendeten 2300 mAh NIMH Zellen. Ich möchte nochmals betonen, dass es nicht an den Akkus liegen kann, der Blitz zeigt dieses Phänomen von dem einen auf den anderen Tag mit exakt den bisher bereits verwendeten Zellen. Es ist absolut unwarscheinlich das von heute auf morgen 12 Stück Mignons hopps gehen, zu dem diese in anderen Geräten einwandfrei funktionieren und mit einem sehr guten Lader (ALC EXPERT 2000 bei Reichelt zu 150 ?) gepflegt werden!

Hatte schon einmal jemand von euch den gleichen Defekt und weiß was kaputt ist und/ oder was eine Reparatur eines solchen Fehlers kostet?
Ich vermute, dass die Ladeelektronik des Kondensators defekt ist, weiß aber nichts genaues.

Vielen Dank für brauchbare Antworten!

Gruß Marsupilami



Hi,

hab nur flüchtig mitgelesen, trotzdem ein paar Überlegungen von mir:

Seit fast fünfzehn Jahren benutze ich Akkus für diverse Anwendungen, und dabei habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Billigakkus (ALdi-Plus & Co.) nur sehr bedingt ihren (billigen) Preis wert sind, und bei weitem nicht die Standfestigkeit, Ausdauer und Lebensdauer von Markenakkus erreichen.

Mit einem guten Ladegerät kann man sehr schnell feststellen, dass sogar neue NoName-Akkus innerhalb einer Charge sehr bemerkenswerte Kapazitätsunterschiede aufweisen. Da nutzt häufig kein Refreshen etc.

Zwischen Markenakkus und NoName-Akkus gleicher angegebener Kapazität erkennt man im Mix in einem entsprechenden Lader nicht selten Kapazitätsunterschiede bis zu 45% !!!

Zu Biltzgeräten:
Markenakkus lassen sich sehr wohl in Blitzgeräten nutzen. Ich verwende beispielsweise Sanyo Akkus NI-MH 2500 in einem Canon Speedlite 580EX. Ich zähle zwar die Blitze nicht mit, aber aus dem Bauch heraus würde ich mal schätzen, dass durchschnittlich 180-220 Blitze da rauskommen. Im Highspeed-Modus (5-8 Bilder/sek. mit der Mark II N) gibt es innerhalb einer Bildserie von ca. 10-15 Bildern keine Biltzaussetzer.

Fazit:
Ich ziehe gute Markenakkus normalen Batterien immer vor, da die Leistung stimmt, der Preis/Leistungsvergleich auf jeden Fall auch.

Gute Markenbatterien 4 Stck. ca. 7,-- Euro
Gute Markenakkus 4 Stck.ca. 25,-- Euro (und die halten bei mir gut 2-3 Jahre)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten