• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

420EX defekt, Ladezeit viel zu lang!

luk schrieb:
Gute Markenbatterien 4 Stck. ca. 7,-- Euro
Gute Markenakkus 4 Stck.ca. 25,-- Euro (und die halten bei mir gut 2-3 Jahre)

Hallo luk,

hier ein Tipp für dich. Die wahrscheinlich mit die Besten Mignon Akkus, die Sanyo NiMH 2500 mAh, gibt es bei Reichelt zu 3,10 € pro Stück. Das sind dann für 4 Stück 12,40 € zzgl. 4,95 Versand :top: !
 
Zuletzt bearbeitet:
Roger66 schrieb:
Zum Pflegen bzw. Entladen noch eine Anmerkung:
NiMHs müssen nach Meinung der Fachwelt nicht mehr regelmäßig entladen werden. Allenfalls zwischendrin mal. Mit dem Entladen stresst Du die Zelle weit mehr als mit gelegentlichem Nachladen.

Lader wie Ansmann Energy 8 oder 16 haben gar keine (manuelle) Entladefunktion mehr, sondern fahren nur eine Art Refreshzyklus vor der Ladung. Das reicht bei NiMH aus und sie leben länger ;) .

Hallo Rogger66,

ich dachte immer das das volständige Entladen vor dem Laden mit das Wichtigste ist. Im Verlauf dieses threads wurde auch auf www.accu-select.de
verwiesen. Dort ist zu lesen, Auszüge:

Eine gute Pflege erfolgt sehr vorteilhaft und ganz einfach mit mehr "Zellen-Arbeit", indem man NiMH spätestens jeden Monat immer wieder Energiedurchsatz mittels (mehrerer) Zyklen LADEN - vollständiges ENTLADEN - LADEN absolvieren lässt. Dadurch erst kann vor allem die erforderliche Zellen-Niederohmigkeit sehr lange Zeit erhalten werden !
Selbst das gute ACX Verfahren des AM-2010-1 und AM-2020-1 kann hierzu (fast) nichts beitragen, solange die NiMH Zelle viel zu wenig entladen = beansprucht wird. Dadurch stehen immer nur jeweils sehr kurze Ladezeiten zur Verfügung, wenn die Zelle nur sehr wenig entladen wird.
Aber keine Angst ! Diese hierfür sehr wenigen zusätzlich "verbrauchten" Zyklen sind absolut bedeutungslos verglichen mit dem enormen Gewinn an guter Zellen-Langzeit-Leistungsfähigkeit. Ohne diese konsequente geringe Pflege ist die Zelle nämlich viel früher "am Ende".


Unter www.lupine.de lupine, einem recht guten Hersteller für Bike-Beleuchtungen mit langjährigen Erfahrungen in LiIon und NIMH Technik ist zu lesen:

Akku vor dem Laden regelmässig vollständig entladen: ein NiMH Akku sollte regelmässig vor dem Laden zuerst vollständig entladen werden. Dadurch wird der sogenannte Memory-Effekt verhindert.
Bei einer Lagerdauer über 3 Monate hinaus sollte der Akku regelmässig zwischendurch (nach-) geladen werden, am besten sogar nach vorausgehendem Entladen (aber vorher bitte aufwärmen lassen).


Bei wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren
sind die verscheidenen Lademethoden genauer erläutert:

ΔU-Verfahren

Moderne Laderegler überwachen den Spannungsverlauf am Akku während des Ladens. Mit zunehmender Aufladung wächst der differentielle Widerstand des Akkus, die an ihm abfallende Spannung steigt. Bei Erreichen der Vollladung kann die zugeführte Energie nicht mehr chemisch gebunden werden, der Akkumulator erwärmt sich. Mit jedem Grad mehr sinkt der differentielle Widerstand, die Ladespannung sinkt ebenfalls (daher: -ΔU). Das Absinken der Spannung ist bei NiCd-Akkus deutlich ausgeprägt. Bei NiMH wird das Absinken der Spannung nach einem Maximum jedoch nur bei ausreichend hohen Ladeströmen beobachtet.

Mögliche Kriterien für die Beendung des Ladens sind:

1. Das Absinken der Ladespannung nach dem Erreichen des Maximums (-Δ U Verfahren). Üblich sind hierbei 20 mV pro Zelle.
2. Erreichen des Maximums der Ladespannung. Der Laderegler berechnet dafür die erste Ableitung des Spannungsverlaufs. Die Abschaltung erfolgt, wenn das Maximum der Ladespannung erreicht ist mit dU / dt = 0
3. Beginn des Abflachens des Ladespannungverlaufs. Der Laderegler berechnet dafür die zweite Ableitung des Spannungsverlaufs. Die Abschaltung erfolgt, wenn der Wendepunkt erreicht ist mit d2U / dt2 = 0.

Bei den beiden ersten Verfahren zur Bestimmung des Ladeendes tritt bereits eine leichte Überladung ein. Sie sollten daher nur für NiCd-Akkus eingesetzt werden, da diese weniger empfindlich auf Überladung reagieren als NiMH-Akkus. Das dritte Verfahren ergibt eine frühere Erkennung des Ladeendes und ist deshalb besser für NiMH-Akkus geeignet, die weniger tolerant auf Überladung reagieren.

Alle drei Verfahren arbeiten unabhängig vom Ladezustand des Akkus bei Ladebeginn. Der Ladestrom muss während der Ladung konstant und genügend groß sein, um bei Ladeende einen Anstieg der Akkutemperatur zu verursachen. Mit geeigneten, schnellade-fähigen Akkus lassen sich Ladezeiten bis herab zu 10 Minuten realisieren. Das schnelle Laden mit hohem Ladestrom ist prinzipiell vorteilhaft für die Lebensdauer von NiCd- und NiMH-Akkus, solange eine zuverlässige Abschaltung des Ladestroms bei Erreichen der Volladung gewährleistet ist.


Ehrlich, ich bin mir ziemlich sicher, dass das Entladen vor einem Ladezyklus essentiell ist, wenn man die volle Kapazität erhalten möchte.

Gruss
Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
Marsupilami schrieb:
Hallo luk,

hier ein Tipp für dich. Die wahrscheinlich mit die Besten Mignon Akkus, die Sanyo NiMH 2500 mAh, gibt es bei Reichelt zu 3,10 ? pro Stück. Das sind dann für 4 Stück 12,40 ? zzgl. 4,95 Versand :top: !

Hi Marsupilami,

danke für den Tipp, hier z.B. die gleichen Akkus für 24,95/8 Stck. (Stck. 3,12) incl. Versand

http://www.akkumarkt.de/shop/default.asp?co=757-68-100306-6192

PS. Habe bei der Preisgegenüberstellung extra ein wenig höher gegriffen, weil wenn man sie im Ladenhandel kauft, sind sie schon ein wenig teurer. In einem Baumarkt bei uns ca. 22,- Euro/4 Stck. I know, Apothekenpreise:)
 
Marsupilami schrieb:
Ehrlich, ich bin mir ziemlich sicher, dass das Entladen vor einem Ladezyklus essentiell ist, wenn man die volle Kapazität erhalten möchte.

Gruss
Marsupilami

Das ist grundsätzlich richtig, aber nicht vor JEDEM Zyklus. Einmal pro 1-3 Monaten reicht auch aus.


Zitat von Batteryuniversity:
http://www.batteryuniversity.com/parttwo-33-german.htm

- Lassen Sie Batterien auf Nickelbasis nie länger als einige Tage im Ladegerät, auch nicht mit Schwebeladung.
- Warten Sie Nickel-Kadmium-Batterien alle 1 bis 2 Monate und Nickel-Metall-Hydrid alle 3 Monate. Eine Totalentladung im Gerät tut es auch.
- Entladen Sie die Batterie nicht vor jeder Aufladung; dies stresst die Batterie unnötigerweise
- Vermeiden Sie eine zu starke Erhitzung der Batterie während des Ladevorganges. Die Batterietemperatur sollte sich nur kurz bei Erreichen der Vollladung erhöhen, dann auskühlen lassen.
 
Hey rogger66,

danke für die Info. Weisst du vielleicht auch wo man Inforamtionen über Einsatz und Pflege von RAM Zellen herbekommt? Das einzigste was ich weiß, ist das diese nicht hochstromfähig sind.

Gruss
Marsupilami
 
Nee,

zu RAM kenne ich wenig. Aber alle Aussagen dazu sind sich einig, dass man diese nur möglichst wenig entladen sollte, bevor man sie lädt.
 
also ein guter Lader lässt sich sicherlich nicht zu Tiefentladung oder Überladung überreden. Von daher macht mein Lader zumindest nicht alles, was ich als Benutzer einstelle. Ich kann bei meinem Lader auch nicht Überladen oder Tiefentladen einstellen !

Warum sollte er das nicht, wenn ich NimH´s im NiCD Modus lade kann ich sie durch überladung locker Zerstören, dann noch nen zu hoher Ladestrom, wäre interessant wie lange es eine MignonZelle bei 8A Ladestrom aushält:D

Und wenn ich beim Entlade eine falsche Zellenzahl einstelle, geht die Spannung auch weiter runter als dem Akku lieb ist

Oder häng mal einen NimH Akku im Blei lade modus ran, auch spassig

Ich habe 6 jahre alte Sanyo NiCD mit 1000 mAh, die sind so gut wie am ersten Tag, trotz schon vielen "hochstromentladungen".

Gruß

Marcus
 
Warum sollte er das nicht, wenn ich NimH´s im NiCD Modus lade kann ich sie durch überladung locker Zerstören, dann noch nen zu hoher Ladestrom, wäre interessant wie lange es eine MignonZelle bei 8A Ladestrom aushält:D
Marcus

Har, har,

NiCd & NimH haben die gleiche Zellenspannung, deshalb können beide Zellentypen mit einem Lader gefahren werden, jedoch nicht mit demselben Ladeprogramm, da die Beiden Typen offenbar nicht die gleiche Ladecharakteristik haben. Ein handelsüblicher Lader der für Akkumulatoren Typen AAAA # AAA # AA # C # D # ausgelegt ist, würde es niemals schaffen 8000mA durch einen Mignon Akku zu drücken, dafür Bedarf es einer angelegten Spannung, die ein solcher Lader niemals aufbringt. Ganz abgesehen davon, dass es auch aus Gründen chemischer Reaktionen im Akku vielleicht nicht möglich ist einem Mignon Akku überhaupt einen solch hohen Ladestrom über längere Zeit aufzuzwingen.

Und wenn ich beim Entlade eine falsche Zellenzahl einstelle, geht die Spannung auch weiter runter als dem Akku lieb istMarcus

Uahh,

falsche Zellenzahl?:rolleyes: Lädst du deine Akku´s in Reihenschaltung? Ich würde mir ziemlich schwer tun zwei Mono´s in einen Ladeschacht zu quetschen, egal ob parallel, oder in Reihe. :D

Oder häng mal einen NimH Akku im Blei lade modus ran, auch spassig
Marcus

Junge,
du hast keine Ahnung,

wir reden hier von Akkumulatoren für den Hausgebrauch, also Micro - Monotypen und nicht von Autobatterien.


Ich habe 6 jahre alte Sanyo NiCD mit 1000 mAh, die sind so gut wie am ersten Tag, trotz schon vielen "hochstromentladungen". Marcus

Das ist der einzigste Satz in deinem post, der nicht vor Altklugheit tropft.

Gruß Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.batteryuniversity.com/partone-21-german.htm

da hast du nen accu doktor^^
Verhindern von zu häufigen vollen Zyklen, wegen Ab-nützung. Verwenden Sie eine Entladetiefe von 80%.NiMH hat eine höhere Enegiedichte als NiCd, mit dem Nach-teil einer kleineren Anzahl von möglichen Zyklen.

Entladen auf 1V/Zelle alle 3 Monate, gegen Memory-Effekt. Nicht entladen vor jeder Ladung!


und hier einwenig zum laden
http://www.batteryuniversity.com/partone-11-german.htm
 
Hallo!
Ich muss das Thema nochmal nach vorne holen.
Ich habe auch einen 420EX, bei dem die Ladezeit mehr und mehr zunimmt.
Natürlich habe ich auch erst an die Akkus gedacht.
Neue Akkus brachten keine Verbesserung. Dann Batterien... sind bei 4 Zellen immerhin 1,2V Unterschied.
Kürzere Ladezeiten bei nagelneuen Batterien. Sobald die Batterien ein paar Auslösungen mitgemacht habe, wird die Ladezeit wieder deutlich länger.
Serienblitze sind dann nur noch ab 12 Sekunden Belichtungszeit möglich.... :mad:

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht???

Hat jemand eine Idee, was mit dem Gerät los sein kann?

Der Blitz ist ca. 3-4 Jahre alt und hat sicher einige Tausend Auslösungen. Aber für "schrottreif" würde ich ihn noch nicht halten... :confused:

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Mit besten Grüßen.
Jan
 
Kürzere Ladezeiten bei nagelneuen Batterien. Sobald die Batterien ein paar Auslösungen mitgemacht habe, wird die Ladezeit wieder deutlich länger.
Batterien mögen so starke Belastungen, wie ein Blitzgerät sie erzeugt, gar nicht, weil sie keine hohen Ströme liefern können. Akkus sind hierfür besser geeignet. Der Hauptkondensator, der die Energie im Blitz speichert, wird wohl der Übeltäter sein. Auch er unterliegt natürlich einem Verschleiß. Im Zweifelsfall das Gerät zum Reparieren bringen oder selber aufmachen. Dabei als erstes den Kondensator mit einem Widerstand von ca. 100 Ohm kurzschließen, damit die Hochspannung im Gerät abgeleitet wird. Falls Du nicht weißt, was das bedeutet: lass die Finger davon! ;)
 
Zum Pflegen bzw. Entladen noch eine Anmerkung:
NiMHs müssen nach Meinung der Fachwelt nicht mehr regelmäßig entladen werden. Allenfalls zwischendrin mal. Mit dem Entladen stresst Du die Zelle weit mehr als mit gelegentlichem Nachladen.

Lader wie Ansmann Energy 8 oder 16 haben gar keine (manuelle) Entladefunktion mehr, sondern fahren nur eine Art Refreshzyklus vor der Ladung. Das reicht bei NiMH aus und sie leben länger ;) .

Jein. ;)
Ich habe seit ~3 Jahren einen Energy8 und meine ältesten Sätze NiMH Zellen Ansmann 2600mAh sind auch aus der Zeit. Einige Akkus - egal ob mit HR im Boden (Sanyo) oder nicht, haben nur noch einen Bruchteil ihrer Kapazität.
Die zwei 4 Jahre alten 2100mAh Sony-Akkus aus der Sony Kompaktknipse waren jetzt total fertig.
In der Arbeit habe ich einen Ansmann Powerline 5 LCD stehen. Zum Spaß habe ich die Sony-Akkus eine Woche lang entladen+geladen. Das waren ~6 Zyklen. Sie funktionieren wieder wunderbar in meiner Maglite. :D
Daraufhin habe ich die schlechtesten 4 Ansmänner (2x Sanyo, 2x irgendwas) 5 mal entladen + geladen. Auch hier eine dramatische Verbesserung. Wie der wirkliche Langzeit-Effekt aussieht, kann ich natürlich auch erst in einigen Monaten sagen, aber ich hole mir parallel zum Energy 8 nun noch einen Akkudoctor 700 dazu, um meine Akkusätze regelmäßig mal definiert zu entladen+anschliessender Volladung und Kapazitätsmessung.

Gruß

Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten