suche bei google nach EOSinfo und lese mal dein Zählerstand aus, kann gut sein das sie dir ein Austauschboard mit mehr Auslöser verpasst haben ohne dabei die Daten vom alten Board zu übernehmen
Boah, wäre das fies...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
suche bei google nach EOSinfo und lese mal dein Zählerstand aus, kann gut sein das sie dir ein Austauschboard mit mehr Auslöser verpasst haben ohne dabei die Daten vom alten Board zu übernehmen
suche bei google nach EOSinfo und lese mal dein Zählerstand aus, kann gut sein das sie dir ein Austauschboard mit mehr Auslöser verpasst haben ohne dabei die Daten vom alten Board zu übernehmen
Infos zum Auslesen der Auslösungen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=816101
Für die 40D benötigst Du Eosinfo: http://astrojargon.net/EOSInfo.aspx
Danke nochmals.![]()
Jedoch gibt es diese Seite auch in Deutsch. Mein Englisch
ist leider hundsmiserabel und alles was ich nicht verstehe
, lade ich mir gar nicht erst auf den Computer.
Liebe Grüße Michael![]()
Das Geräusch beim Blitzausklappen hab ich seitdem ich meine 40D hab. Da ich den internen Blitz aber bis jetzt nur einmal zum Ausprobieren genutzt habe, mache ich mir da keine Gedanken. Dank diverser Sportveranstaltungen (ja, das geht mit der 40D [+geliehenem Tele]!) und Events wie der Cebiteröffnung hab ich selbst schon knapp 9000 Auslösungen (seit Ende Feb) dem guten Stück hinzugefügt und Angst, dass was kaputt geht hab ich eigentlich gar keine. Notfalls (ist halt ein Werkzeug) hab ich bei wichtigen Sachen die 450D als Backup noch dabei.
und manchmal hört es sich an als würde der Spiegel sich langsamer als normal bewegen...![]()
![]()
Ich wollte noch was zum Hintergrund von diesen Ausfällen schreiben.
Im Motor sind starke Dauermagneten verbaut (Neodym-Eisen-Bor). Das ist ein Pulver das unter Druck zu einem Magneten gebacken wird. Beim Sintern ist bei diesen Magneten ein Fehler passiert. Werden sie später erwärmt und wieder abgekühlt, so zerbröselt das Material und es fallen kleine Brocken raus. Der Spalt zwischen der sich drehenden Magnetspule und dem Magneten ist sehr klein. Verkeilt sich hier einer dieser Brocken blockiert der Motor, er zieht Kurzschlussstrom und die Kamera geht aus.
Die Zeit die der Motor gelaufen ist und damit auch die Zahl der gemachten Bilder ist für den Fehler absolut egal. Kameras die viel laufen haben sogar eher seltener das Problem, da der Motor so die Chance hat kleine Brocken selbst zu Pulver zu zermahlen bevor er blockiert.
Von den Seriennummern scheinen Kameras ab der Seriennummer 12... die neue Motorcharge verbaut zu haben, zumindest habe ich ab der Nummer noch keine Kameras zur Reparatur da gehabt.