• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D oder Alpha 700

bjopie

Themenersteller
Hallo liebe Community,

vorab der Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein, nicht mehr, bisher Alpha 200
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[x] 700 Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Alpha 200, Eos 450D, 1000D):
[x] Mir hat am besten gefallen (Alpha 200 wegen dem besseren Griff):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[x] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[x] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[x] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

Also die Einsatzgebiete seht ihr ja. Welche der beiden Kameras hat das bessere Rauschverhalten für Hallenfotografie. Das Display der Alpha700 ist sicherlich besser, aber der ObjektivParkvon Canon wesentlich umfangreicher.

Danke schon mal für Eure Hilfe.
 
Also die Einsatzgebiete seht ihr ja. Welche der beiden Kameras hat das bessere Rauschverhalten für Hallenfotografie. Das Display der Alpha700 ist sicherlich besser, aber der ObjektivParkvon Canon wesentlich umfangreicher.

Das ist ungefähr so, als würdest du fragen ob als Alltagsauto der Golf oder ein Astra mit gleicher Motorisierung besser geeignet sei und ob du nicht viel schneller die 15km zum Nachbarort mit dem Golf zurücklegen könntest, denn der sei ja mit 187km/h schneller als der Astra mit 185km/h.

Die Unterschiede beim Rauschverhalten sind bei RAW sowie in der Bildqualität bei vergkleichbaren Modellen kaum relevant und nicht der umfangreichere Qbjektivpark interessiert sondern der passendere.

Gäbe es einen Hersteller mit 1000 Objektiven von denen ich keines brauche und einen mit 10, der die 5, die ich suche dabeihat, dann wäre für mich zumindest der zweite der bessere.

Schau, welches der Modelle dir vom Handling und von der Ausstattung besser zusagt.
 
Objektivmäßig haben beide Hersteller das was ich suche:

z.B. Tamron 28-85mm 2.8 und
Tamron 70-200mm 2.8

Canon 50mm 1.8 bzw Minolta 50mm 1.7

Also Objektive die ich brauche haben beide zu ähnlichen Preose, also kommt es auf die Kamera an und was evtl noch für die Zukunft kommt.

Preislich ist die 40d ja günstiger.
 
Objektivmäßig haben beide Hersteller das was ich suche:

z.B. Tamron 28-85mm 2.8 und
Tamron 70-200mm 2.8

Canon 50mm 1.8 bzw Minolta 50mm 1.7

Also Objektive die ich brauche haben beide zu ähnlichen Preose, also kommt es auf die Kamera an und was evtl noch für die Zukunft kommt.

Preislich ist die 40d ja günstiger.

Da würde ich aber eher das 70-200mm F4 L USM nehmen. Das ist sowohl optisch, als auch von der Verarbeitung her besser. Zudem hat es den schnellen USM Antrieb eingebaut. Was dir da Sony bietet, weiß ich nicht. Ich persönlich finde die 40D sehr gut, kenne aber die Sony nicht.
Generell kann man aber sagen, dass Sony vor allem bei hochwertigen Linsen mehr zulangt, als Canon. Also da sind schon teils erhebliche Unterschiede.
 
Ja, aber daür hat Sony auch den eingebauten Bildstabi, nur glaube ich gelesen zu haben das ich diesen bei Sportfotografie eh nicht nutzen soll und bei Portaits mit entfesselten Blitzen die B-Zeit so hoch ist das ich ihn auch nicht benötige und bei Langzeitaufnahmen ala hdr etc. auch nicht, also wozu dann den Bildstabi.

Mir gehts halt nur darum ob eine der beiden Kameras bei höheren Iso-Werten bessere Bilder abliefert zwecks Indoorfotografie.
 
Ja, aber daür hat Sony auch den eingebauten Bildstabi, nur glaube ich gelesen zu haben das ich diesen bei Sportfotografie eh nicht nutzen soll und bei Portaits mit entfesselten Blitzen die B-Zeit so hoch ist das ich ihn auch nicht benötige und bei Langzeitaufnahmen ala hdr etc. auch nicht, also wozu dann den Bildstabi.

Mir gehts halt nur darum ob eine der beiden Kameras bei höheren Iso-Werten bessere Bilder abliefert zwecks Indoorfotografie.

Letzteres dürfte fast egal sein. Beide in etwa gleich gut. Du entscheidest dich hier für das System! Welches für dich besser geeignet ist, findest du raus, indem du dich beim Zubehör oder auch bei den Objektiven umschaust.

Der Bildstabilisator bringt dir bei unbewegten Objekten bis zu 4 Blenden, bei Sport hast du keinen Vorteil. Die einen schwören auf den Stabi, ich kann auf ihn verzichten.
Wenn du ein Stativ nutzt musst du den Stabi sogar ausschalten!


Ich weiß nicht, was die Sony für einen AF hat, ich kann dir jedoch von dem der 40D erzählen. Bei USM-Optiken hast du noch nicht ganz durchgedrückt, schon kommt das Fokussignal, dass das gewünsche Feld scharf ist. Bei normalen Optiken dauerts etwas länger, das dürfte bei Sony aber auch nicht anders sein. Ob Sony den schnellen USM hat, weiß ich nicht.
Der Servo AF von Canon ist für Sport wie gemacht. Er zieht nicht nur nach sondern berechnet auch vor. Besonders, wenn was auf die zuläuft/zufährt/zurennt hat das sehr große Vorteile.
Zudem hast du die 6Bilder/s. Hast also noch sehr viel Auswahl, sollte mal der AF nicht treffen, was bei jedem Hersteller vorkommt.

Canon bietet dir das größte Angebot an Optiken und auch den größten Gebrauchtmarkt, da der Marktanteil einfach viel größer ist.


Wie gesagt, ich weiß was die Canon L Objektive leisten und meiner Meinung nach sehen die Tamron/Sigma Objektive dagegen ziemlich alt aus. Das wird bei den Sony Original-Objektiven auch nicht anders sein. Schau doch einfach mal, was du wirklich brauchst und schau, was die Originaloptiken kosten und leisten.


€: Ist Hallensport gemeint?
 
Ja, aber daür hat Sony auch den eingebauten Bildstabi, nur glaube ich gelesen zu haben das ich diesen bei Sportfotografie eh nicht nutzen soll und bei Portaits mit entfesselten Blitzen die B-Zeit so hoch ist das ich ihn auch nicht benötige und bei Langzeitaufnahmen ala hdr etc. auch nicht, also wozu dann den Bildstabi.

Der Bildstabi bringt dir 3-4 verwacklungssichere Verschlusszeiten in Grenzbereichen. Ich möchte ihn nicht missen, da ich auch bei 1/20 Sekunde noch gestochen scharfe Aufnahmen machen kann. Andere Bereiche, wo ein Stabi von Nutzen ist sind lange Brennweiten mit geringer Lichtstärke, Innenaufnahmen ohne Blitz, Dämmerung usw.
In einem Punkt hast du natürlich Recht: er fängt nur dein Zittern ab, ein bewegtes Motiv kann er nicht stabilisieren und bei Langzeitbelichtungen ist es sogar geraten, ihn abzuschalten.
Ich habe seit 3 Wochen eine Sony A700 (nach einer Sony A300) und ich bin begeistert.

Rudolf
 
Ich habe seit 3 Wochen eine Sony A700 (nach einer Sony A300) und ich bin begeistert.
Solche Aussagen bringen dem TE recht wenig, meinste nicht? Schreib doch mal, warum du so begeistert bist!;)

Mal ein Paar Fragen:
Hat Sony schnelle, mit USM vergleichbare Ultraschallobjektive?
Hat Sony einen guten Servo AF?
Ich weiß das wirklich nicht.:o

Ja, es ist Hallensport gemeint :) insbesondere Handball.
Dafür ist die 40D mit passendem USM Objektiv wirklich sehr gut geeignet, weil sie einfach den sehr guten Servo Af und die 6,5Bilder/s hat. Wie das bei Sony aussieht weiß ich nicht.
 
Sony hat auch vergleichbare Objektive, aber ich glaube die Preise sind da "etwas" höher.

Wie sieht es denn mit Blitzen aus. Ich habe keine Varianten Gefunden die günstig sind und sich für das entfesselte Blitzen mit Triggern eignen.

Wie z.B. Nikons SB-24 (unter 100 EUR bei ebay)

Gibt es sowas auch für Canon?
 
Sony hat auch vergleichbare Objektive, aber ich glaube die Preise sind da "etwas" höher.

Wie sieht es denn mit Blitzen aus. Ich habe keine Varianten Gefunden die günstig sind und sich für das entfesselte Blitzen mit Triggern eignen.

Wie z.B. Nikons SB-24 (unter 100 EUR bei ebay)

Gibt es sowas auch für Canon?

Ja klar geht der auch mit Canon. Nur aufstecken kannst du ihn nicht und er muss wie bei Sony (?) über den internen Blitz ausgelößt werden.

Achte wie gesagt auf den USM Antrieb, obs den bei Sony gibt, weiß ich ja eben nicht, ich weiß nur, dass der von Canon sehr sehr schnell ist. ;)
 
Solche Aussagen bringen dem TE recht wenig, meinste nicht? Schreib doch mal, warum du so begeistert bist!;)

Es war nur eine untergeordnete und subjektive Aussage (nun, ich habe die Kamera doch noch neu :top:).
Die wichtigen und objektiv belegbaren Aussagen z.B. über Sinn und Unsinn einer Bildstabilisierung standen ausführlich darüber und waren eine Reaktion auf das vorangegangene Posting.

Mal ein Paar Fragen:
Hat Sony schnelle, mit USM vergleichbare Ultraschallobjektive?
Hat Sony einen guten Servo AF?
Ich weiß das wirklich nicht.:o

Ja. Aber nicht in der unteren Preisklasse. Die G- und Zeiss-Serien haben in aller Regel einen, mit Sicherheit auch nicht den Schlechtesten. Für die preisgünstigeren Objektive, Fremdhersteller und alten Minolta-Linsen gibt es einen treffsicheren Stangenantrieb.
Zum Servo-AF: Du kannst beim AF der A700 zwischen 3 verschiedenen Reaktionsmodi wählen. Einer davon stellt permanent nach, auch bei halbgedrücktem Auslöser.

Dafür ist die 40D mit passendem USM Objektiv wirklich sehr gut geeignet, weil sie einfach den sehr guten Servo Af und die 6,5Bilder/s hat. Wie das bei Sony aussieht weiß ich nicht.

Die A700 macht nur 5Bilder/sec. Das spielt für mich aber keine Rolle, weil ich so gut wie nie Serien mache.
Aber wenn tatsächlich nur Sportaufnahmen gemacht werden sollen, bringt ein Stabi nicht so wahnsinnig viel. Dann zählt USM und Servo-AF natürlich bedeutend mehr, da hast du Recht. Aber ich denke, da wird auch die Sony nicht zurückstehen.

Rudolf
 
Es war nur eine untergeordnete und subjektive Aussage (nun, ich habe die Kamera doch noch neu :top:).
Die wichtigen und objektiv belegbaren Aussagen z.B. über Sinn und Unsinn einer Bildstabilisierung standen ausführlich darüber und waren eine Reaktion auf das vorangegangene Posting.



Ja. Aber nicht in der unteren Preisklasse. Die G- und Zeiss-Serien haben in aller Regel einen, mit Sicherheit auch nicht den Schlechtesten. Für die preisgünstigeren Objektive, Fremdhersteller und alten Minolta-Linsen gibt es einen treffsicheren Stangenantrieb.
Zum Servo-AF: Du kannst beim AF der A700 zwischen 3 verschiedenen Reaktionsmodi wählen. Einer davon stellt permanent nach, auch bei halbgedrücktem Auslöser.



Die A700 macht nur 5Bilder/sec. Das spielt für mich aber keine Rolle, weil ich so gut wie nie Serien mache.
Aber wenn tatsächlich nur Sportaufnahmen gemacht werden sollen, bringt ein Stabi nicht so wahnsinnig viel. Dann zählt USM und Servo-AF natürlich bedeutend mehr, da hast du Recht. Aber ich denke, da wird auch die Sony nicht zurückstehen.

Rudolf

Wenn der AF nur nach zieht, dann würde ich dringend zu Canon raten. USM Optiken sind auch günstig erhälltlich. Ok, ist Ansichtssache. :rolleyes:
Für Hallen brauchste dann aber schon das 70-200mm f2,8 L USM. Das kostet in etwa 1000€. Wenn dir f4 reicht, dann biste mit 600€ dabei.
Eine günstige USM-Linse wäre auch zum Beispiel das 17-85. Das ist im 40D Kit dabei.
 
Na ja, ich überlege mir wenn die Canon im Canon Outlet Store zu ersteigern, also Generalüberholt und dann als Objektiv das Tamron 28-75mm 2.8 als Standartobjektiv dazu. Sollte für den Anfang reichen und alles weitere dann nach und nach.
 
Na ja, ich überlege mir wenn die Canon im Canon Outlet Store zu ersteigern, also Generalüberholt und dann als Objektiv das Tamron 28-75mm 2.8 als Standartobjektiv dazu. Sollte für den Anfang reichen und alles weitere dann nach und nach.

Dann würde ich aber eher das 17-50 2.8 con Tamron nehmen. Da hast du dann den Weitwinkel dabei. Der fehlt dir beim 28-75.
 
Dann würde ich aber eher das 17-50 2.8 con Tamron nehmen. Da hast du dann den Weitwinkel dabei. Der fehlt dir beim 28-75.

Das sehe ich genau so (auch wenn ich das 28-75er habe und auch sehr schätze). Das 28-75er ist ein Super-Portraitobjektiv, aber wenn sowieso ein hochwertiges und lichtstarkes Telezoom hinzu kommt, welches ab ca. 70mm ansetzt, würde ich darunter lieber das 17-50er wählen.

Rudolf
 
[...]
Die Unterschiede beim Rauschverhalten sind bei RAW sowie in der Bildqualität bei vergkleichbaren Modellen kaum relevant[...]

Stimmt für niedrige ISO-Empflindlichkeiten. Ab ISO 800 rauschen Sony-Kameras nach Allem, was man lesen kann mehr als die Konkurrentinnen.

Zum Autofokus: Die 40D hat neun Kreuzsensoren, die A700 meines Wissens nur einen.

Objektive: Da sind beide Hersteller gut aufgestell.

Bildstabilisator: Hilft nur bei unbewegten Motiven, ist bei bewegten egal oder sogar schädlich.
Sony-Vorteil Gehäuse-Stabi: Jedes Objektiv kann stabilisiert werden.
Canon-Vorteil Objektiv-Stabi: Man kann im Sucher sehen, wenn der Stabi erfolgreich ist, dann hört das Bild nämlich auf zu wackeln, obwohl die Hände immer noch den gleichen Tatterich haben... ;)

Für den Gehäusestabi wird immer wieder als Argument angeführt, dass dadurch die Objektive billiger sein können. In der Praxis geben die Firmen diesen Kostenvorteil aber nach meiner Beobachtung nur in homöopathischen Dosen an die Kunden weiter. Mir kommen Sony-Optiken jedenfalls nicht billiger vor als Canon-Glas, obwohl es nicht leicht ist, direkt zu vergleichen.

F9Race
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten