• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D mit oder ohne Kit? Brauche Euren Rat

tiono

Themenersteller
Liebe Forumleser. Brauche Euren Rat. Ich werde mir demächst, vielleicht schon diese Woche die 40D zulegen. Ich hatte sie schon mehrmals, auch mit dem Kitobjektiv (17-85mmIS USM) in der Hand. Ich habe schon viel über dieses Objektiv durch die Suchfunktion erfahren; ich persönlich fand es gar nicht so schlecht. Eigentlich war es sogar recht scharf. Den IS fand ich jedenfalls einmalig. Die Brennweite wäre eigentlich für den Anfang ideal. Ich bin aber noch recht unerfahren und durch die vielen threads hier einbisschen verunsichert. Nach all dem, was ich bisher gelesen habe, wäre das Tamron 17-50 2,8 an sich verlockender, allerdings für ein "zwar nicht immer aber oft drauf" zu kurz. PS das Konkurrenzobjektiv von Canon ist mir angesichts meiner Erfahrung (noch) zu teuer.
Meine Frage: kann ich mit dem 17-85er soviel falsch machen, hinsichtlich dessen, dass der Mehrwert abzüglich cashback ja "nur" 270€ ausmacht? Sollte ich damit nicht glücklich werden, könnte ich es ja noch (beinahe) verlustfrei verkaufen zugunsten eines Tamrons. Wieviel € könnte man für ein ungebrauchtes 17-85er IS USM dann verlangen? Oder glaubt Ihr ist dieses Objektiv "unverkäuflich?"
Noch eine Frage am Rande zum Tamron: ist Lichtstärke bei dieser Brennweite wirklich so wichtig? Ich denke, gerade bei einem Weitwinkel brauche ich Schärfentiefe, also eine kleine Blende, Freistellung eher im Telebereich interessant, evl 50mm mit 2,8 Blende für Portraits? Kommt Blende 2,8 dann oft zur Anwendung? Oder reicht für die meisten Fälle eine höhere Anfangsblende in diesen Brennweiten?
Freue mich über Antworten, vorallem das 17-85er IS USM betreffend,
danke u liebe Grüße, Tiono
 
hallo,

wie du schon sagtest, über das 17-85 gibt es hier massenweise threads und meinungen. ich persönlich fand das objektiv bis auf die extremen verzeichnungen am kurzen ende wirklich gut.

wie viel ein gebrauchtes 17-85 bringt erfährst du in der "canon-biete" ecke.

welche blende und brennweite bei dir am ende zum einsatz kommst kann dir niemand sagen. beobachte dein fotografierverhalten und wähle danach die dazu passenden objektive aus. mit einem 50/1,8 kann man schon mal gar nichts falsch machen, notfalls verkaufst du es halt wieder.

auch findest du hier viele sinnvolle threads und beispielbilder zum tamron 17-50. lies dir das alles in ruhe durch und wäge dann für dich ab.

viel erfolg.

gruss

tino
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich würde es mit dem Canon 17-85mm IS USM seien lassen, auch wenn es sicherlich nicht sooo ein schelchtes Objektiv für den Anfang ist. Ich habe aber bisher fast ausschließlich nur Negatives über das Objektiv gelesen.
Persönlich kann ich dir das Sigma 17-70 empfehlen: Es hat ne gute optische Qualität und ist günstig - über diese Objekitv wurde schon sehr viel geschrieben! Desweiteren wird immer wieder das Tamron 17-50 2.8 empfohlen - es soll ein spitzen Objektiv sein.
Ansonsten wäre vielleicht noch das Canon EF 24-85mm f/3.5-4.5 USM oder das Canon EF 28-135mm f3.5-5.6 IS USM was für dich. Wobei ich das Letztere bevorzugen würde.
 
Nur den Body kaufen und dann das 17-50 / 2,8 Tamron dazu,
so machst Du nichts verkehrt.
 
Hallo,
ich würde es mit dem Canon 17-85mm IS USM seien lassen, ...Ich habe aber bisher fast ausschließlich nur Negatives über das Objektiv gelesen.

Schön für dich :rolleyes:, aber es nervt wenn jemand negatives gelesen hat.:grumble:

Ich habe tausende gute Fotos damit gemacht. Siehe www.cybershooter.eu

Für das Paket aus Preis, Bereich und IS ist die Linse doch wirklich gut.
Schon klar dass ein 17-55 2.8 IS um einen deutlich höheren Preis besser ist - wäre auch schlimm wenn es nicht so wäre.
 
Hallo,

ich habe auch sehr lange nach einem Objektiv im bereich 17-70 gesucht, 50mm sind mir eigentlich häufig zu kurz. Das 17-85 habe ich denn aufgrund der negativen Meinungen hier im Forum nicht weiter beachtet und lange Zeit mit dem alten Sigma 28-70 2.8 fotografiert. Als ich mir denn die 40D kaufen wollte, gab es zu dem Tage nur das Kit, und ich habe trotzdem zugegriffen. Ich ärgere mich jetzt kräftig das ich nicht früher das 17-85mm getestet habe, denn eine flexiblere Lösung giebt es IMHO nicht. Schneller USM, IS und die große Brennweitenspanne lassen einem sehr schnell die Schwächen* dieser Optik vergessen.

*Stark ausgeprägten CA an starken Kontrastkanten, wobei ich bei allen Bildern wo das mir auffällt, einfach die Lichter überbelichtet habe.
*Die tonnenförmige Verzeichnung kann ich an meinem Exemplar nicht in den Maßen ausmachen, wie z.B. bei dem bei Photozone getesteten Exemplar. Oder ich bin einfach Blind.
 
Ich ärgere mich jetzt kräftig das ich nicht früher das 17-85mm getestet habe, denn eine flexiblere Lösung giebt es IMHO nicht. Schneller USM, IS und die große Brennweitenspanne lassen einem sehr schnell die Schwächen* dieser Optik vergessen.

:top:unterschreib...


Nicht immer danach gehen was andere gelesen haben, das schaukelt sich auf.
 
Also ich danke Euch allen für die schnellen Antworten. Mir geht es in dem Fall vorallem um den Preis. Ich denke für ca 270€ kann man es riskieren. Das Argument der Flexibilität hat mich wirklich überzeugt. IS ist einmalig. Ich komme damit besser zurecht als mit dem 24-85er ohne IS. USM hat es auch, wenn auch "nur" Mikro-USM. Und die Brennweite ist für den Anfang ideal. 50mm am langen Ende scheint mir vorerst etwas kurz. Sonst würde ich micht sofort für´s Tamron entscheiden. Nachdem, was ich in der Verkaufsecke gelesen habe, werde ich das 17-85er IS USM zu einem akzeptablen Preis auch wieder los - im "Notfall".
Mich würde trotzdem noch interessieren: haltet Ihr Lichtstärke bei "Weitwinkel"objektiven wie dem Tamron für wichtig? Kommt bei solch einem Objektiv Offenblende oft zum Einsatz, oder wird bei solchen Brennweiten nicht sowieso eher abgeblendet zwecks Tiefenschärfe. Ich denke da an Landschaftsfotographie oder auch Fotographie in Innenräumen, wo mit Blende 2,8 doch nur eine "dünne" Ebene scharf wird. Und für Sportaufnahmen ist das Tamron zu kurz. Lediglich für Portraitaufnahmen, aber da kann man sich ja noch das 50er 1,8 zulegen.
Das Argument mit der Lichtstärke wäre für mich wichtig, um mich endgültig festzulegen. Möglicherweise kann mir noch jemand über seine Erfahrungen berichten, nämlich wie oft und in welchen Situationen er das Tamron 17-50 bei Offenblende wirklich verwendet. Ansonsten würde ich mich vorläufig für das Kit entscheiden (und mich dann im "Biete"-Forum wieder zu Wort melden:lol:). Danke für Eure bisherigen Antworten. Liebe Grüße, Tiono
 
...aber es nervt wenn jemand negatives gelesen hat.:grumble:...

Ich habe tausende gute Fotos damit gemacht. Siehe www.cybershooter.eu

Schön für dich, aber solche Fotos kann man auch nicht als Kaufargument nennen: sie sind viel zu klein um sich eine eigene Meinung bilden zu können - solche Bilder wären genauso mit einem Kit oder einem Gurkenglas möglich gewesen.

Tut mir Leid, dass es dich nervt, aber warum darf ich zu diesem Objektiv nicht meine Meinung kund tun, die ganz einfach auf ziemlich vielen Erfahrungsberichten, Meinungen und Tests basiert?

@ HelmutB:
Meiner Meinung nach gibt es sicherlich schneller Objektive; für Sport beispielsweise kannst du es nur eingeschränkt benutzen - es kommt einfach nicht hinterher (es hat keinen HSM/USM - benutze für Sport in diesem Bereich das 17-40 4.0). Aber für alle anderen Sparten der Fotografie ist es wirklich nur zu empfehlen. Der AF ist aber hin und wieder einwenig zögerlich und unsicher, aber wirklich nur in wenigen Situationen (bspw. bei schlechtem Licht). Klar gibt es Unterschiede zum Canon Ring-USM, aber es hat mich doch einwenig überrascht wie gut ich mit dem Sigma zurecht komme. Zudem fotografiere ich relativ viel im Tele-Bereich und das Sigma wird dadurch nicht wirklich oft verwendet.
 
...aber warum darf ich zu diesem Objektiv nicht meine Meinung kund tun, die ganz einfach auf ziemlich vielen Erfahrungsberichten, Meinungen und Tests basiert?

Weil zu Standardobjektiven grundsätzlich selten positives geschrieben wird. Bei teuren L-Linsen schreibt man dagegen gerne wie toll die nicht sind.
btw. Tests sind mir sowas von....
 
Mich würde trotzdem noch interessieren: haltet Ihr Lichtstärke bei "Weitwinkel"objektiven wie dem Tamron für wichtig? Kommt bei solch einem Objektiv Offenblende oft zum Einsatz, oder wird bei solchen Brennweiten nicht sowieso eher abgeblendet zwecks Tiefenschärfe. Ich denke da an Landschaftsfotographie oder auch Fotographie in Innenräumen, wo mit Blende 2,8 doch nur eine "dünne" Ebene scharf wird. Und für Sportaufnahmen ist das Tamron zu kurz. Lediglich für Portraitaufnahmen, aber da kann man sich ja noch das 50er 1,8 zulegen.

Mein Erfahrungsbericht als jemand, der beide Objektive besitzt und nicht nur drüber gelesen hat:
Ich benutze das Tamron fast ausschließlich bei Offenblende in Innenräumen, weil dem Canon leider die Lichtstärke fehlt. Aber auch nur, weil ich gerne Available-Light-Aufnahmen (von bewegten Motiven) mache. Die Schärfentiefe ist mir bei WW auch bei Blende 2.8 ausreichend (haste mal einen DOF-Rechenr bemüht ?). Du siehst: es kommt darauf an, was Du hauptsächlich fotografieren willst.
Bei Landschaftsaufnahmen im Tageslicht bevorzuge ich das Canon. Der Brennweitenbereich und der IS bringen mir hier mehr als die 2.8er Blende.
Auch ein (Kopf-)Portrait bei 85mm/5.6 gefällt mir persönlich besser als eins bei 50mm/2.8.
Da ich Fotos generell nachbearbeite, ist es mir auch egal, ob ich nun die leichten Verzeichnungen des Tamron im WW korrigiere oder die heftigeren des Canon.
Meine Meinung: wenn Du nicht den Schwerpunkt darauf legst, bei miesem Licht kurze Verschlußzeiten für bewegte Objekte zu erzielen, bist Du mit dem Canon aufgrund des Brennweitenbereiches flexibler.
Ich behalte jedenfalls beide.
 
hallo
für den von dir genannten Nettopreis kannst du nichts falsch machen, ich würde es mitkaufen. Es ist sehr universell. Wenn du wirklich mit der Zeit unzufrieden wirst, kriegst du es ohne Verlust wieder los. Wie gut auch Tamron, Sigma etc. sind, sie haben weder Bildstabilisator noch USM-Antrieb. Gerade der schnelle, leise Autofokus mit jederzeitiger Möglichkeit, ohne Umschalten manuell korrigieren zu können, macht doch auch einen Teil des Reizes aus, den das Canon-System schon seit langem auszeichnet.

Achim
 
Ja, ich denke auch, dass ich um den Preis mit dem Canon nichts falsch machen kann. Wie gesagt, ich hatte es schon mal in der Hand und auch als eher wenig Erfahrener fand ich die Qualität recht gut. Auf jeden Fall ist es sehr universell und somit optimal für den Einstieg. Später werden dann ein Tele folgen, wahrscheinlich das 70-300er IS USM, lieber das 70-200er 4.0 IS USM, aber zu teuer; und im unteren Bereich ein 10-20er von Sigma oder auch das 12-24er von Tokina - mal sehen. Aber fürs erste bin ich mit dem Kit-Objektiv recht flexibel.
Danke, achim_k und mighty, Ihr habt mir sehr geholfen. Jedenfalls bin ich mir meiner Sache jetzt sicher und freue mich schon auf meine neue Cam samt Objektiv,
liebe Grüße, Tiono
 
Hallo Tiono,
wir haben hier das Canon 17-85 IS für "dienstliche" Fotos im Einsatz, zusammen mit einer 400D. Es ist sehr robust und die Bildqualität ist sehr ordentlich. Also Du machst beim Kauf nichts falsch!
Das mehrfach angesprochen Tamron 17- 50 hatte ich privat und habe es wieder verkauft, weil die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren. Das Canon ist eindeutig besser!

Gruss
Uli
 
Das Kit mit 17-55 ist momentan sehr günstig !
naja, günstig ist relativ. für den Preis bekommt er zum 17-85-Kit (fast) noch das 70-200 L!

edit: Ich bin in genau der gleichen Situation. Aufgrund der gefundenen Bilder - vor allem was die Schärfe anbelangt - habe ich mich für's Tamron 17-50 entschieden. Body einzeln und das Tamron kostet in der CH in etwa gleichviel wie das Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
puh... das grauen kehrt zurück :evil:.

ich hatte das 17-85 und war froh, es wieder los zu werden. für mich eine riesenenttäuschung. da war das sigma 17-70 besser.

am crop gibt es in diesem brennweitenbereich einige bessere alternativen:
canon 17-55/2.8 is (kostet was)
tamron 17-50 (kenne ich nicht)
canon 17-40/4 (sehr gut, aber nur f4 und nur 40mm), vielleicht dazu ein 60/2.8 makro?

in meinen augen alle klar besser als das 17-85, besonders wenn dir der weitwinkelbereich wichtig ist.
der markt für das 17-85 dürfte bei den vielen kit-angeboten einbrechen, da wirst du nicht mehr allzuviel dafür verlangen können.

grüsse
christian
 
Tja, wie gesagt keine leichte Entscheidung. Hab ja einiges Negatives über das kit-Objektiv gelesen. Klar, das Tamron wird die bessere Entscheidung sein, die Bildqualität betreffend. Vielleicht auch das Sigma 17-70mm; aber das ist wieder ohne IS und ich denke, wie schon andere mir im Forum geraten haben, dass man mit dem Canon 17-85er am flexibelsten ist. Und 270€ ist OK für die Brennweite, USM u IS. Vorallem für meine Zwecke. Ich will natürlich alles fotographieren, aber ich muss v.a. auch schnell sein, um meinen 19 Monate alten Sohn nicht aus der Linse zu verlieren... Für Portrait ist 85mm fein. Und wenn er dann auf mich zurast, könnte es schon mal weniger sein als 17mm am kurzen Ende. Dazu kommt, dass ich mir noch viel Praxis aneignen muss. Bis dahin ist ein 17-55er von Canon eine riesen Verschwendung. Und voher wird noch in ein Tele und ein richtiges Weitwinkel investiert (Canon 70-300er IS USM od 70-200er 4L bzw Sigma 10-20), dann Festbrennweite (zB85er). Bis es allerdings soweit ist, muss ich mit einem Objektiv auskommen. Und ich freue mich, dass ich auch schon positives feedback zum kit-Objektiv bekommen habe. Ich hoffe, es kommt noch mehr, aber die Entscheidung ist schon fix. In diesem Sinne, liebe Grüße, Tiono
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten