Die ISO - Automatik ist eine Funktion, die ich bei meiner 30D doch ziemlich vermisse.
Ich fotografiere sehr oft bewegte Motive (z.B. unsere herumtobenden Hunde), und da kommt es mir halt auf kurze Belichtungszeiten an. Was nutzt mir ein Bild, dass unterbelichtet ist, weil die Lichtstärke der Linse z.B. bei einem fest eingestellten ISO - Wert für z.B. 1/1000s gerade im Moment des Auslösens nicht ausreicht? Bis ich dann manuell den ISO - Wert erhöht habe, ist die Sitation vorbei...
Diese Probleme hatte ich bei der Pentax K100D, die ich im letzten Jahre eingesetzt habe, nicht. Da konnte man der ISO - Automatik ein bestimmtes Ausregelfenster angeben (z.B. 100 - 400 ISO) und die Kamera hat automatisch bei drohender Unterbelichtung den ISO - Wert innerhalb des vorgegeben Bereichs erhöht, eine tolle Sache. (Die Pentax hatte dafür andere Nachteile, aber das ist ein anderes Thema...)
Bei der 30D gehe ich inzwischen hin und schraube meine ISO - Zahl von vornherein für solche Aufnahmesituationen auf mindestens 400 ISO, verschenke damit aber etwas an Bildqualität, oder ich arbeite mit der Zeitautomatik und wähle die größte Blende vor, dann allerdings mit dem Nachteil, das bei schlechtem Licht die Belichtungszeiten länger werden und mein Motiv u.U. Bewegungsunschärfen aufweist...
Warum kann Canon (offensichtlich) nicht auch eine solche Automatik bauen bzw. einbauen? Die ISO - Automatik der 40D scheint ja nach dem, was ich bisher hier gelesen habe, anders zu reagieren und nicht das "Gelbe vom Ei" zu sein...
Gruß Peter