• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D - ISO-Automatik

sailorfred

Themenersteller
Ich würde gerne wissen, wer von Euch die ISO-Automatik der 40D nutzt. Wäre an sich ja sehr praktisch, ich habe heute bei strahlendem Sonnenschein in AV fotografiert und die Automatik wählte Minimum 400 ISO. Das ergab schon sehr kurze Zeiten (1/1000-1/3000 bei Blende 13) - aber: wer braucht das ? Ich weiß schon, dass man die Bilder nicht in 200% Vergößerung betrachten soll. Aber da sieht man schon, dass es ein wenig rauscht.
Darum die Frage: benutzt ihr es oder nicht.

lG aus Wien Fredy
 
also ich hab zwar (noch) kein 40d aber ich würde diese funktion nicht nutzen da ich davon nicht viel halte.

hab mal iso automatik der d200 getestet ( die von nikon soll allerdings um welten besser sein als die von canon) und ich konnt mich ehrlich gesagt nicht dran gewöhnen.

denke soviel zeit sollte sein um die iso noch selber wählen zu könnnen


so far....

jan
 
Die ISO-Automatik der 40D nutze ich nicht, da sie in der von Canon vorgestellten Variante nutzlos ist.

Ein gut funktionierende Automatik würde ich für manche Situationen sicher nutzen.
Als Beispiel: Motiv= sich bewegendes Tier in Nahdistanz. Hier benötige ich mit Teleobjektiv 1/500 Verschlusszeit, damit keine Unschärfe in die Bewegung kommt. Gleichzeitig bedarf es aber Blende 8, damit die Tiefenschärfe nicht zu gering wird. Damit ich mir keine Gedanken oder Sorgen um unterbelichtete Fotos machen zu müssen, könnte die Kamera die der Belichtung notwendige ISO automatisch einstellen.

Die 40D kann das nicht zufriedenstellend... insofern hätte sich Canon den Marketinggag sparen können...

Gruß
Brummel
 
Ich nutze dieses Feature bei Alltagsaufnahmen und bei Schönwetteraufnahmen. Ist ganz nett, hat aber noch nicht die Funktionalität, die es haben sollte/könnte. Kann mich da meinen Vorrednern bei der Kritik nur anschließen, mit dem Unterschied, dass ich die Automatik zeitweise benutze und sie nicht als völlig nutzlos empfinde.
 
Die von Canon bei der 40D implementierte ISO Automatik ist m.E. nach noch nicht ausgereift. Hier hat Nikon die Nase vorn.

Und ich hätte nichts dagegen, wenn es C endlich schaffen würde, eine vernünftge ISO Automatik einzubauen, denn mittlerweile dürfte auch C bekannt sein, dass dern ISO Wert ein veränderbarer Faktor ist, der in eine Automatik genommen werden kann.
 
Die ISO-Automatik der 40D nutze ich nicht, da sie in der von Canon vorgestellten Variante nutzlos ist.

Sehe ich nicht so. Sie ist nur dann nutzlos, wenn man ISO 100 als Standardempfindlichkeit betrachtet und wenn man sich nicht auf das Verfahren einlassen will.

Was die Canon-Automatik den hier immer geforderten Verfahren voraus hat ist, dass sie die Brennweite miteinbezieht. Das macht auch Sinn, denn wenn ich bei jeder Brennweite die Grenzen der Automatik ändern muß, dann brauche ich auch keine Automatik, oder?
 
1. Ich möchte gerne entscheiden wie das Foto werden soll
2. Ich schaue auf die Brennweite, Belichtungszeit und Blende und wähle dementsprechend eine möglichst niedrige ISO

Die ISO-Automatik brauche ich dazu nicht

Gruß

Dirk

genau so mache ich das auch.

Für mich wäre so eien Funktion interessant, wenn ich in der Cam feste Werte vorgeben könnte, nicht nur für ISO, sondern auch der Zeit. z.B. Einstellung für Sport, Portraitfotografie etc. wenn keine besonderen Effekte/Blitz genutzt wird. mit verschiedenen Objektiven in bestimmten Brennweitenbereichen.

70-200 2,8 L USM z.B.(Crop):

ISO 100-1600:
- bei 70mm-> mindestens 1/160s ISO anpassen
- bei 150mm -> 1/250s ISO anpassen
- 200mm -> 1/320s ISO anpassen

Je nach Situation, würde die Cam die Zeit und ISO so anpassen, das man bei diesen Brennweiten auf solche Verschlusszeiten käme, je nach Möglichkeit. Wenn viel Sonne vorhanden ist, man Blende 2,8 nutzt, ISO 100 und automatisch auf 1/4000 oder ähnliches kommt, wird halt diese Zeit verwendet :)

Das würde mir meine Arbeit sehr erleichtern. So würde ich mich nur noch auf Belichtungsmethoden und Bildgestaltung konzentrieren. Ich vergesse schon hier und da Einstellungen neu vorzunehmen, weshalb auch immer. Dann habe ich mal ein schönes Foto mit ISO 400 statt möglichen ISO 200. Das ist jetzt kein Beinbruch, ärgert mich aber schon.

Wenn man ein spzielles Foto machen möchte, halt manuell/ohne Automatiken :)

Gruß,

Terra
 
Hola,

bei meiner 40D benutze ich die ISO-Automatik nicht, da sie für mich persönlich keinen Sinn macht.

Ich möchte grundsätzlich einen niedrigen ISO-Wert und gehe mit dem ISO-Wert nur nach oben, wenn es die Situation erfordert.

Letztendlich wie Dirk (Dirk Eagle) schon geschrieben hat.

Im Gegensatz zu früher bin ich in der letzten Zeit eher bereit ein Stativ zu verwenden als den ISO-Wert hochzuschrauben. Wenn ich Bewegungsunschärfe vernachlässigen kann bzw. es ein unbeweglichen Motiv ist.

Sollte ich kein Stativ mit haben, dann suche ich mir Alternativen, wie Mauern, Mülltonnen, Bäume, Tische usw. Das habe ich aus der Zeit als ich noch analog fotografierte. Ich war in der Regel zu faul ein Stativ mitzunehmen und mußte dann in der Dämmerung oder bei Nachtaufnahmen einen Stativersatz suchen. ISO-Wert hochdrehen war ja nicht :D

Ich hatte mal die ISO-Automatik bei meiner 20D getestet. In der Regel wurde ein sehr hoher ISO-Wert gewählt. Meistens war es ISO 400 oder 800, sehr selten ISO 100 oder 200. Für mich nicht zufrieden stellend.
 
Ja die ISO Automatik von der 40D ist einfach ein Gag sonst nix (so hab ich zumindest das Gefühl), die sollten sich mal ein beispiel an Nikon nehmen, da macht sie wenigstens Sinn, und vor allem Funktioniert sie da 1a und auch bis ISO3200.
Canon gibt 100-800 an, doch die Kamera wählt so gut wie immer von 400-800, naja wie gesagt anscheinend ein Schlechter Scherz ;).

Ich brauche sie zwar nicht wirklich, aber wenn sie schon vorhanden ist, dann sollte sie schon was richtiges sein, und nicht nur dieses abgespeckte Pseudo Zeugs. (meine Meinung)

Gruß Mark
 
Ich habe die ISO-Automatik auf einem der C-Speicher, ansonsten stelle ich per Hand ein, da - wie schon mehrfach beschrieben - Canon die sinnvolle Implementierung einer ISO-Automatik (bisher) noch nicht gelungen ist.
Wie hast Du das denn gemacht? :confused:
Er meint vermutlich die (im Handbuch S.49 beschriebene) automatische Einstellung des ISO-Wertes in den Motivprogrammen. ;)
 
Wie hast Du das denn gemacht? :confused:

Hola,

naja - ich habe diese eingeschaltet und unterschiedliche Aufnahmen in unterschiedlichen Lichtverhältnissen bzw. Situationen gemacht und mir angesehen, was die 20D gewählt hat.

Was hattest Du den gedacht?

Edit I: habe den Beitrag von Sven (sfischer) zu spät gelesen, aber er hat es erfasst.

Edit II: Bevor jetzt jemand versucht mir klar zu machen, daß das nicht direkt mit der ISO-Automatik der 40D zu vergleichen ist - das ist mir bewußt! Aus meiner Sicht aber etwas ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die ISO-Automatik in Situationen, in denen es absehbar ist, dass ich nicht bei jedem Bild die korrekten Belichtungswerte vorher einstellen kann (Sport, Street,...). Die ISO-Automatik gibt mir da einfach eine weitere Dimension um korrekt belichtete Bilder zu erhalten. Da macht mir das Rauschen bei ISO 800 dann auch keine großen Sorgen - lieber bei ISO 800 richtig belichtet und geringfügig verrauscht als ein tolles Motiv wegen Einstellarbeit verpasst.
Ich schieße normalerweise mit Blenden- oder Zeitautomatik. Und bei wechselnden Lichtbedingungen gibt mir die Auto-ISO dann einfach eine zusätzliche Sicherheit nach unten ohne die Kreativität dieser Programme einzubüßen.
Ich verwende die ISO-Automatik aber wirklich nur dann, wenn ich keine ausreichende Kontrolle über schlechte Lichtbedingungen habe bzw. haben kann, mich also in den unteren Grenzbereichen meiner Objektive bewege.
Sonst gilt auch für mich: keine Auto-ISO. Bei strahlendem Sonnenschein oder im Studio braucht man das wirklich nicht.
 
Die 20D hat keine ISO-Automatik, welche man einschalten kann........

Ich meinte die ISO-Automatik nicht direkt. Gebe aber zu, daß ich es missverständlich geschrieben habe.

.....Was Du hier meinst, ist was völlig anderes als das, um was es in diesem Thread geht.

In den Motivprogrammen und bei der Programmautomatik wird ein ISO-Wert automatisch ermittelt und eingestellt.

Aus meiner Sicht ist das nicht etwas völlig anderes, eher ähnlich.

Aber ich laße mich gerne eines besseren belehren
 
solymar schrieb:
Aus meiner Sicht ist das nicht etwas völlig anderes, eher ähnlich.
Es ist was völlig anderes. Bei den Motivprogrammen weiß niemand so wirklich welcher Parameter wann geändert wird. Bei einer ordentlichen ISO-Automatik gibt man dagegen Blende und Belichtungszeit vor (zumindest deren Grenzwerte), und die Empfindlichkeit wird nur bei Bedarf und vor allem deterministisch erhöht.
 
Was Du hier meinst, ist was völlig anderes als das, um was es in diesem Thread geht.
"Völlig anders" eigentlich ja nicht. Die "große Neuerung" an der 40D ist lediglich, dass man die "ISO-Automatik" (welche in den Motivprogrammen werkelt) nun auch in den Kreativ-Programmen zuschalten kann.
Bei einer ordentlichen ISO-Automatik gibt man dagegen Blende und Belichtungszeit vor (zumindest deren Grenzwerte), und die Empfindlichkeit wird nur bei Bedarf und vor allem deterministisch erhöht.
Genau, das ist eine "richtige ISO-Automatik". Eine solche ist in der 40D leider nicht zu finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten