• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

40D im Kalten oder soll ich fremdgehen?

knapplicht

Themenersteller
Nach langer Zeit eifrigen Mitlesens wage ich hier mal eine Frage. Hoffe auf Euer wohlwollendes Interesse und bitte um Antworten!

Seit knapp zwei Jahren halte ich mir meine 40D, wir kommen gut miteinander aus, sie enttäuscht mich selten. Der AI-Servo könnte besser funktionieren, da bin ich aber auch noch ungeübt.

Im nächsten/übernächsten Jahr möchte ich eine Tour nach Grönland oder sogar in die Antarktis unternehmen (siehe zum Beispiel naturfokus.no). Das ist ein langgehegter Traum und natürlich muß auch photographisch alles passen.

Meine Fragen:

1. Ist die 40D bei extremer Kälte zuverlässig?

2. Was ist mit Objektiven, Akkus, Karten, Blitzen u.ä.? Soll ich hier spezielle Vorkehrungen treffen?

3. Müßte es für den Zweck eine 1er sein? Ds?
Ich habe Zeit, könnte auf die Mark IV warten oder "die letzte" Mark III kaufen.

Ole Jørgen Liodden von naturfokus.no ist begeistert von der 7D, aber über die wissen wir noch zu wenig. Bitte keinen weiteren Spekulationsthread anzetteln.
Die 7D hätte den Vorteil, die EFS-Objektive weiter nutzen zu können.
Die 1er wäre sowieso interessant (umgebe mich gerne mit guten Dingen:lol:), aber mir würde etwas Tele verlorengehen.

Ha, da kommt mir ein Gedanke - 1er kaufen, 40D als Backup:rolleyes:. Eine würde schon überleben im Frost... Überkandidelt? Zu teuer? Sinnvoll? Was nun?


Danke und Gruß
knapplicht
 
Hallo

Hab meine 40D im Astroeinsatz... die hat letzten Winter sicher so für mehrere Stunden -25°C abbekommen..

Ist kein Problem .. nur nicht danach ins Warme sofort wieder (Kondenswasser) Hab sie in der Fototasche immer so 8h auftauen lassen

Tom
 
Längeren Aufenthalt ( mehrere Stunden) bei ca. -10° hat meine 40D schadlos überstanden, ebenfalls die Linsen.
An genügend Akkus solltest Du denken: die bauen bei Kälte immer ab, die Kapazität sinkt einfach.
Nimm die 40D auf jeden Fall mit - ein Bericht dazu kann nur interessant sein.
Ansonsten die Grundlagen bedenken:
bei schroffen Temperaturwechsel die Kamera akklimatisieren lassen, das im nicht verpackten Zustand (also nicht etwa in Folie oder beutel, Fototasche/Rucksack ist ok). Wenn Linsen beschlagen, einfach abwarten, aber solch Sachen wirst Du kennen...
 
Kleine Ergänzung:

Man könnte fragen, Tour in ein bis zwei Jahren, warum fragt er jetzt schon?

Falls die 40D mich nicht "verläßt", behalte ich sie sowieso, nutze sie auch beruflich.
Außerdem sind kleinere Touren in den hohen Norden schon eher mal drin. In Europa den Polarkreis zu überwinden ist nicht besonders schwierig.

Danke für die bisherigen Antworten.

Gruß
knapplicht
 
Ach, da mach Dir keine Sorgen. Mein bekannter war schon öfters über dem Polarkreis - mit Analogen 1ern und 3ern zb. in Murmansk, des weiteren in China - und zwar RICHTIG in China - wo es auch schön kalt ist.
Die Kameras hatten da keine Probleme, auch einfache Kompakte nicht.
Bilder sind in solchen Regionen schon öfters gemacht wurden - ich denke, es ist nicht wie in gemässigten Breiten aber durchaus kein Problem.

Zum Thema "Abdichtung" hat er seine zb. eigene Meinung:
"Wenn man nicht völlig dämlich ist, können die in ihren Datenblättern schreiben, was sie wollen. Die Kamera unter die Jacke, und wenn ich mein Bild mache - auch bei strömenden Regen - dann raus und Bild gemacht ! - welche Kamera soll damit denn Probleme haben ?"

Mein Bekannter hat schon so einiges durch, er schaute des öfteren auch mal schon in auf ihn gerichtete MP- Läufe. Seine Meinung dazu :

"Denke an die Bilder, welche Du machen möchtest. Denke nicht daran, was vielleicht nicht geht - denn dann verpasst Du diese Bilder - und dazu habe ich mir meinen Krempel nun nicht zugelegt"
 
Ach, da mach Dir keine Sorgen. "Wenn man nicht völlig dämlich ist, können die in ihren Datenblättern schreiben, was sie wollen.

Dann aber bitte keinen Thread: "Meine 40D hat Displayprobleme bei -60 Grad -ist das nicht unverschämt vom Hersteller?"
Laut Datenblatt Temperaturbereich 0 bis 40 Grad Celsius.
Ja, habe auch schon kühler fotografiert, die Kamera aber nie tiefgefroren.
Da wird jedes Bauteil empfindlich. Ob man dämlich ist oder nicht.
 
Also falls die 40D doch mal einen Aussetzer hat (Akkus könnten z.B. streiken bei zu geringen Temperaturen) ist es sicherlich praktisch, noch einen voll-mechanischen analogen Backup-Body dabei zu haben... eine Alte M42-Praktica mit 28er und 50er dürfte man in der Bucht schon für 20-30€ bekommen... je nahc Vorlieben 5 Dia- oder Negativfilme dazu - fertig ist die fast unkaputtbare Backup-Lösung!
Dann entgeht einem auch kein Foto ;)
 
Dann aber bitte keinen Thread: "Meine 40D hat Displayprobleme bei -60 Grad -ist das nicht unverschämt vom Hersteller?"
Laut Datenblatt Temperaturbereich 0 bis 40 Grad Celsius.
Ja, habe auch schon kühler fotografiert, die Kamera aber nie tiefgefroren.
Da wird jedes Bauteil empfindlich. Ob man dämlich ist oder nicht.

Na, wenn Zitat, dann bitte auch im entsprechenden Kontext - Du verdrehst so schon mal die ganze Aussage ;)



@Thunderclap:

Rein zur Information, möchte Deine Aussage gar nicht anzweifeln - aber:

Analoge Kameras haben im allgemeinen ja auch ihre Elektronik und Batterien , auch Akkus. Dazu kommt ein wenig mehr an Mechanik (Filmtransport).
Sind Analoge also wirklich Kälteresistenter ? (warum ?)
 
@Thunderclap:

Rein zur Information, möchte Deine Aussage gar nicht anzweifeln - aber:

Analoge Kameras haben im allgemeinen ja auch ihre Elektronik und Batterien , auch Akkus. Dazu kommt ein wenig mehr an Mechanik (Filmtransport).
Sind Analoge also wirklich Kälteresistenter ? (warum ?)

Daher rede ich ja auch von alten, vollmechanischen analogen, und nicht von modernen Bodies...
Klar können da auch mal die Zeiten unpräzise ablaufen, wenn das Fett zähflüssig wird... das ist mit ein paar Minuten Wärme unter der Jacke aber zu beheben, während ein eingefrorenes Display oder Akkus, die auf 0 runter sind eher grössere Probleme bereiten...
 
Danke, Thunderclap.

Ja, genau überlegt ist der springende Punkt wohl zuerst die Sache mit den Displays - da wäre ein Praxistest bis zur Zerstörung schon mal interessant ...
 
Na hier tut sich ja was, Danke erst mal für die Reaktionen.

Vielleicht bekommen wir wieder so einen harten Winter wie im letzten Jahr, da könnte ich ja etwas testen, Stichwort Astrophotographie, guter Hinweis.

Der Tip zur guten alten mechanischen Kamera macht mich etwas nachdenklich. Vor etwa einem halben Jahr hatte ich doch meine Praktika MTL 5 verschenkt, da ging nach zwanzig Jahren noch die Knopfzelle der Belichtungsmessung.:rolleyes:

Ich frage mich, ob das Thema Schneefall nicht doch in Richtung 1er führt - ich gebe ja zu, vielleicht will ich das nur hören, kauf sie Dir endlich, die Verheißung lockt :lol:.
 
Ich frage mich, ob das Thema Schneefall nicht doch in Richtung 1er führt - ich gebe ja zu, vielleicht will ich das nur hören, kauf sie Dir endlich, die Verheißung lockt :lol:.

Naja... die 1er ist (entsprechende Objektive vorausgesetzt) zwar besser abgedichtet, entsprechend kalter Schnee (also kein Schneematsch) sollte aber keine grosse Feuchtigkeit in die Kamera bringen...
In Sachen Kälteresistenz bringt dir die 1er ebenfalls keinen wirklichen Vorteil...

Aber wenn du Argumente für dein Gewissen (oder deine Finanzministerin) brauchst: Die 40D wird im Winter auf keinen Fall funktionieren! Sie wird explodieren und jede Menge unschuldige mit sich reissen :ugly:
Im Ernst: Wenn du ohnehin aufrüsten willst, dann tu es ;)
 
Laut Canon Datenblatt ist es schnurzegal welchen Body Du nutzt, unter 0 Grad funktioniert weder die 1er noch ne 1000D. Lediglich im Warmen hat der 1er Body nen Vorteil von 5 Grad, ist also in manchen Wüstenregionen besser einsetzbar.

Da jetzt Herbst ist und die Temperaturen langsam sinken muss ich mal langsam anfangen meine 40D einzumotten, im Frühjahr hol ich sie dann wieder raus. Ich denke ich lager sie zusammen mit meinen Sommerreifen und wenn ich die wieder draufziehe kann ich endlich wieder foten gehen.

Schönen Winterschlaf wünscht Björn
 
Naja... die 1er ist (entsprechende Objektive vorausgesetzt) zwar besser abgedichtet, entsprechend kalter Schnee (also kein Schneematsch) sollte aber keine grosse Feuchtigkeit in die Kamera bringen...
In Sachen Kälteresistenz bringt dir die 1er ebenfalls keinen wirklichen Vorteil...

Aber wenn du Argumente für dein Gewissen (oder deine Finanzministerin) brauchst: Die 40D wird im Winter auf keinen Fall funktionieren! Sie wird explodieren und jede Menge unschuldige mit sich reissen :ugly:
Im Ernst: Wenn du ohnehin aufrüsten willst, dann tu es ;)


Danke danke, das wollte ich doch mal hören - die 1er temperaturmäßig ohne Vorteil am Südpol. :top:

Den Ichmöchtegerneaufrüstenweißabernochnichtwieichesbegründensoll-Thread kann ich ja später noch einmal beginnen... :D


Laut Canon Datenblatt ist es schnurzegal welchen Body Du nutzt, unter 0 Grad funktioniert weder die 1er noch ne 1000D. Lediglich im Warmen hat der 1er Body nen Vorteil von 5 Grad, ist also in manchen Wüstenregionen besser einsetzbar.

Da jetzt Herbst ist und die Temperaturen langsam sinken muss ich mal langsam anfangen meine 40D einzumotten, im Frühjahr hol ich sie dann wieder raus. Ich denke ich lager sie zusammen mit meinen Sommerreifen und wenn ich die wieder draufziehe kann ich endlich wieder foten gehen.

Schönen Winterschlaf wünscht Björn


:lol:
 
Selbst mit meiner Alten 350d hatte ich, abgesehen von der etwas kürzeren Akkulaufzeit, keine Probleme bei -30° am Ploarkreis!
Die kalten Finger waren da schlimmer.....

Wenn die Reise in die Antarktis gehen soll ist auch der Preis einer 1er nur noch ein kleiner Posten, da geht wohl das meiste Geld für den Trip selber auf!

(Anm: keine Ahnung was sowas wirklich kostet, aber von Murmansk mit dem Atomeisbrecher zum Nordpol liegt bei 15 - 20.000€ Reisekosten)
 
Als es höher im Januar so bitter kalt war, gab es bei meiner 40D bei etwas unter -10° fast keine Probleme. Einmal hatte ich einen Speicherkartenfehler unf einmal Err99, was wohl ebenfalls durch die Speicherkarte verursacht wurde. Aus- und Einschalten behob in beiden Fällen das Problem. Die Batterielaufzeit ist natürlich fühlbar kürzer.
 
Die 40D hatte bei -20 bis -25 Grad über 3 Tage keine Probleme, auch bei einem anderen Einsatz bei -15 Grad über paar Tage mit zwischtenzeitlichem Aufwärmen in Cafés (Kondeswasserbildung): null Problemo..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten