• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D *Bilder-Meinungen-Thread*

Ich habe je Serie drei Bilder aufgenommen:



Das Resultat: Die leicht überbelichteten und nachträglich abgedunkelten Bilder zeigen mehr Zeichnung als die von Anfang an korrekt belichteten Bilder.


Eigentlich ist es doch logisch, dass ein leicht Überbelichtetes Bild mehr Zeichnung im dunkeln zeigen, aber dafür fehlt die Zeichnung im Hellen. Was übersteuert ist, ist weg. Die dunklen Stellen kann ich immer über die Tonwertkurve im RAW-Konverter anheben,es wird halt immer mehr verrauscht je mehr ich anhebe.
Die Blinkanzeige für Übersteuerung ist nur bei weißen Bildteilen korrekt. Nimm mal eine rote Rose mit grünem Hintergrund auf. Da Blinkt nichts, obwohl der rote Kanal schon längst übersteuert ist.
Die beste Dynamik und Bildqualität wird erreicht, wenn im Histogramm der hellste Kanal den rechten Rand gerade erreicht.


und beobachte mal: ein Objekt wird mit ISO 200 und Tonwertpriorität genau so lange belichtet wie ISO100 und -1Blende. Zwei so belichtete Bilder erreichen in RAW die selbe Dynamik wenn man die Tonwertkennlinie anpasst.

Es ist wie in der Musik: die Amplitudenaussteuerung wird nach der lautesten Stelle des lautesten Kanales vorgenommen, sonst treten Verzerrungen auf. zu leise aufgenommenes verschlechtert in erster Linie den Störabstand.

LG Rudy
 
Ja, wir sprechen eigentlich genau das selbe. =)

Der Test bestätigt deine Aussage (und auch meine und die des Artikels weiter oben im Thread), dass man den größten Dynamikumfang erhält, wenn der hellste Kanal das rechte Ende des Histogramms gerade so nicht mehr berührt.

Diese Aussage steht allerdings der weit verbreiteten Empfehlung entgegen gezielt unterzubelichten um auf der sicheren Seite, die Lichter betreffend, zu sein.

Wenn man sich für den RAW-Workflow entscheidet muss man also nicht unterbelichten und anschließend im Konverter aufhellen, sondern eher heller belichten und anschließend abdunkeln.

Denn im hellsten fünftel des Tonwertbereiches finden sich die Hälfte der Abstufungen, im zweiten fünftel noch ein viertel, im dritten nur noch ein achtel usw...

Hier ist noch mal die URL zum besagten Artikel: http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml
 
und beobachte mal: ein Objekt wird mit ISO 200 und Tonwertpriorität genau so lange belichtet wie ISO100 und -1Blende. Zwei so belichtete Bilder erreichen in RAW die selbe Dynamik wenn man die Tonwertkennlinie anpasst.
y

Die Bildquali bei einer Unterbelichtung um z.B. zwei Stufen bei ISO 100 und die anschließende Aufhellung im Rawkonverter bringen also das gleiche Ergebnis wie eine korrekte Belichtung mit ISO 400?
Ich denke, die interne Signalverstärkung der Cam funktioniert besser als im Rawkonverter. Also lässt die Tonwertprio bessere Ergebnisse zu.
 
Ich habe je Serie drei Bilder aufgenommen:

1. "auf der sicheren Seite" also korrekte Belichtung oder leicht darunter
2. etwas heller
3. zu hell (aber nicht überbelichtet, Warnung vor Überbelichtung nur ein wenig im Himmel und auf der weißen Hauswand)

Der Unterschied zwischen den 3 Serien sind: ISO 100 / ISO 200 / ISO 200 mit Tonwertpriorität.

Ich denke soweit ist alles klar.

Im RAW Konverter habe ich dann mit dem "Exposure"-Regler die hellen Bilder so weit abgedunkelt, dass sie optisch dem "korrekt" belichteten Bild entsprechen und anschließend die Zeichnung in den dunklen Bildbereichen verglichen.

Das Resultat: Die leicht überbelichteten und nachträglich abgedunkelten Bilder zeigen mehr Zeichnung als die von Anfang an korrekt belichteten Bilder.

Interessant wird es dann, wenn du die drei verschiedenen Methoden so wie dus gemacht hast vorbereitest, und dann mittels EBV versuchst alles rauszuholen was geht. Erst in der nachträglichen Bildbearbeitung sieht man was wirklich möglich ist. Dabei spielt es eine grosse Rolle, wie das Endprodukt aussehen soll resp. wo es in welcher Grösse verwendet wird. Evtl. gehe ich nachher selber noch fotografieren und versuche mich damit, ich weiss aber noch nicht ob es die Zeit zulässt.
 
Vielleicht ist hier ein Missverständnis entstanden: Optimal belichtet ist immer wie oben geschrieben, wenn der stärkste Kanal gerade so voll aussteuert ist. Erst wenn man nach der Aufnahme das RGB-Histogramm anschaut, weis man, wie das Bild tatsächlich belichtet wurde. Mit unterbelichten verstehe ich im Normalfall (also nicht wenn man bei ISO1600 durch -1Blende auf 3200 pushen muß um eine kurze Belichtungs zu erzwingen) die intere Belichtungsberechnung der Kamera zu korrigieren.
Die 5D ist besonders anfällig ohne Belichtungskorrektur einzelne Farbkanäle zu übersteuern. Die passiert am häufigsten, wenn kräftige Farben im Bild sind: Offensichtlich messen die Kameras die Belichtung nicht nach den einzelnen Farben sondern nur nach der Gesamthelligkeit. Habe ich z.B. eine rote Fläche, ist der farblose Helligkeitswert vielleicht 30%, der Rote Kanal aber schon voll Ausgesteuert. Der Belichtungsmesser "sieht" aber nicht die 100% Rot sondern nur 30% Helligkeit und meint es wär zu dunkel und belichtet dann zu stark.

Ein übersteuerter Farbanteil wird nicht durch blinken im Bild angezeigt! Erst wenn alle Kanäle übersteuert sind, wird geblinkt. Ein übersteuerter Farbkanal verfälscht erst mal die Farbe. Mit einer 20D ohne die Möglichkeit des eines Farbhistogrammes kann man erst am PC feststellen, ob richtig belichtet wurde. Daher kommt der vermutlich der Sicherheitsabstand nach recht im Histogramm.
Da man ja auch nicht jedes Bild gleich am Histogramm anschaut, kann man in den unteren ISO-Stufen lieber etwas unterbelichten und dafür die ISO runter wenn man in RAW fotografiert.

Eine exakte Belichtungsmessung müsste alle drei Farbkanäle getrennt und den am höchsten ausgesteuerten Kanal als Belichtung vorgeben. Dann kommt noch das Verhältnis der mittleren Helligkeit und und des Spitzenwertes zur Bewertung. Nur mal den Mond fotografieren, nicht formatfüllend, sondern als kleinen Anteil der dunklen Nacht. der Mond wird gnadenlos überbelichtet.

Eigentlich müsste eine Kamera folgende Funktion haben:
Probebild mit -2Blenden machen, dann nach Farbkanälen wie ein Histogramm die Aussteuerung messen, und mit dieser korrigierten Zeit das "richtige" Foto schießen. So wie der Messblitz bei ETTL

Also: Nicht Unterbelichten, sondern die Überbelichtung des internen Belichungsmessers kompensieren!
Je kontrastreicher und gesättigter die Farben sind um so genauer ist die Belichtung wichtig!

Meistens stelle ich daher die Belichtungskorrektur bei Sonne auf -2/3 und bei weng Kontrast auf 0

LG Rudy
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist hier ein Missverständnis entstanden:

Ja, wir reden von der gleichen Sache nur mit anderen Vokabeln. :)
Du versuchst zu erklären, wie man zu dem gewünschten Histogramm kommt und wo man aufpassen muss und ich versuche zu erklären, weshalb ein nach rechts ausgerichtetes Histogramm Vorteile birgt.

Unter "korrekter Belichtung" meinte ich in meinen Beiträgen das, was die Kamera in einer normalen Aufnahmesituation (ohne stark hervorgehobene Farben, Blüten etc.) einstellt - quasi ein mittig ausgerichtetes Histogramm.

Ein "optimale Belichtung" ist nach meinen heutigen Erkenntnissen, wenn das Histogramm im hellsten Kanal so weit wie möglich nach rechts ausgerichtet wird. Eine nach diesen Gesichtspunkten ausgerichtete Belichtungsmessung der Kamera wäre auf jeden Fall nicht verkehrt.


@TheGuitarMan:

Solange man keine zu großen Helligkeitsunterschiede im Bild hat, holt man meiner Meinung nach, mit einer leicht helleren Belichtung und anschließender Korrektur im Konverter die beste Qualität aus den Bildern heraus.
Die dunklen Bildbereiche erhalten mehr Zeichnung, in den hellen Partien ist aber trotzdem noch genügend Reserve vorhanden.
Die 14 Bit RAWs der 40D spielen hierbei auch sehr positiv mit. Anstatt 2048 Abstufungen im hellsten fünftel stehen nun 8192 zur Verfügung, die teilweise auf dunklere Bildbereiche ausgedehnt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hier ist mein erstes Bild mit meiner 40D, komme gerade von der Arbeit musste sie einfach noch Auspacken und testen erstes Bild entstand bei mir im Bad weitere Folgen Gruß Tino.
 
Hallo Leute war heute früh gleich Draußen zum Testen meiner 40D, und ich bin hin und weg von der Schärfe der Cam:):):):top:. Kein vergleich zum meiner ex 350D hab ne Modellbahn abgelichtet nur mal so zu testen Gruß Tino
PS: Die Bilder sind Out of Cam nichts gemacht nur Umgewandelt in JPG
 
@akumula
geil ... so eine mit der Schärfe will ich auch :)

Meine kommt voraussichtlich DI/MI.
Bin mal gespannt, ob ich dann auch ein "Problem" wie einige hier im Forum mit dem Fokus habe. :rolleyes:

Hoffentlich nicht *toitoitoi*
 
Du wirst sehen auch deine wird scharf sein Gruß Tino.

PS: Wart mal bist du sie das erste mal in die Hand nimmst :):)dann wirst du die 350D nie wieder anfassen, übrigends Super Homepage:top:
 
Du wirst sehen auch deine wird scharf sein Gruß Tino.

PS: Wart mal bist du sie das erste mal in die Hand nimmst :):)dann wirst du die 350D nie wieder anfassen, übrigends Super Homepage:top:

Danke, freut mich, dass Dir meine Homepage gefällt.
Hab mir auch grosse Mühe gegeben :D
Wenn jemand mag kann er sich auch gerne in meine Topliste eintragen mit seiner Page und/oder mit mir seinen Banner tauschen. ;)

Ja, ich freue mich schon wie verrückt auf das neue Baby. :ugly:
Da sie ja hoffentlich um einiges besser sein soll als mein altes Baby. ( Gott sei ihrer Firmware gnädig)

Bin echt gespannt drauf, weil ich mich ja auch verbessern möchte :rolleyes:

Gruss Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mit 150er Sigma noch ein wenig gespielt.
Leider war das Licht etwas hart, dafür gings recht schnell mit Einbein.

Da die Spinnen wie immer vor der nicht so schönen weißen Wand waren hab ich das kleine Surfbrett von meiner Kleinen davor gestellt (siehe Bild 4).

Zwar ganz schön bunt, aber besser als Weiß!

Alle Bilder mit AF gemacht.
 
Du wirst sehen auch deine wird scharf sein Gruß Tino.

PS: Wart mal bist du sie das erste mal in die Hand nimmst :):)dann wirst du die 350D nie wieder anfassen, übrigends Super Homepage:top:

Hi
habe heute die 40D in den Händne gehabt Klasse Teil!!!:top::top:
aber ich werde trotzdem keine 30D oder 40D kaufen, denn mit der 350D mache ich immer noch gute Bilder und habe weder Ausschlag an den Händen und auch noch keine Augenschmerzen vom 350D Mäusekino!
Ps. wenn ein Nachfolger von der 400D kommt schlage ich zu 500€ habe ich schon auf der Seite!!
(Frau weiß nichts davon:D:D:D)
mfg
Ronald
 
Hab meine heute bekommen, erster Eindruck, überzeugend, so hätte die 30D schon sein müssen.

Das wird jetzt für längere Zeit meine Kamera. Morgen werde ich sie hoffentlich genauer testen können.
 
@Ronny 66 klar die 350 ist auch ne Super Cam,aber mir war sie einfach zu klein in der Hand und war nie richtig zufrieden mit ihr Gruß Tino.

@Computerfouler jo lass Bilder sehen ,mal sehen wie sich deine so macht Gruß Tino.
 
Noch ein Testfoto diese Schärfe Out of Cam find ich immer wieder Geil Gruß Tino.
Ps:Der Hund ist im Mom Urlaubsgast bei mir.
 
Hallo,

Sind hier jetzt nur Bilder out of Camera erlaubt oder nicht?

Das Spinnen Bild (Sigma150 Macro) hier hab ich „verschlimmbessert“ da es ansonsten sehr Farbarm und nach nichts aus sah, je mehr ich mich nun aber mit Canons DPP beschäftige, je mehr verliere ich den Überblick ob hier nicht zu viel des Guten gegeben wurde.
Zu allem Überfluss :eek:hab ich jetzt noch ein tolles Flackern am Monitor,:grumble: und somit keine Ahnung ob es so noch halbwegs brauchbar ist oder nicht.
Ist mein erster Versuch in RAW und EBV mit umwandeln in Jpeg und dann fürs Forum verkleinern plus Schärfen.:rolleyes:
Hierbei hab ich bemerkt, das ich mit dem mittleren Fokusfeld die Spinne fokussieren könnte, hab ich einen äußeren Versucht war pumpen und nicht Schärfstellen angesagt.

Liegt hier eine Fehlbedienung von mir vor, da ich eventuell einen verkehrten Messmodus aktiviert habe (Spot-Messung) und der AF–Punkt wird nicht berücksichtig?:confused:

Ab hier kommen Jpeg Aufnahmen.
Das zweite und dritte Bild vom Rhein/Haus hab ich mit dem 70-200 f4 IS gemacht und da hat alles mit allen aktivierten AF-Feldern geklappt. Hier gab es keine Probleme? Beim Bild vom Haus auch nicht ob mit einem oder allen Felder da hat es immer gepasst.

Grüße NoCo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten