• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D besser als D200?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_66079
  • Erstellt am Erstellt am
Bei JPEG wird wohl die Canon "rauschiger" aussehen, da ja Nikon die Bilder intern stärker glatt bügelt.
Aber wie schon mehrere User hier schrieben, ist der Canon-CMOS im Rauschverhalten den Nikon-CCDs leicht überlegen. Ab der D300 mit CMOS wahrscheinlich dann nicht mehr.
Aber das wird sich noch in Praxistests zeigen.

Gruß
Peter

Vergleichen sollte man ohnehin nur die RAWs. Auch wenn hier noch der RAW-Konverter reinspielt.
Nur so weiß man, dass keine Rauschunterdrückung oder ähnliches greift.
 
Wannsinn, was so 5,5% ausmachen. :lol:

Vor allem, weil die Auflösung wirklich dreimal so hoch ist ;). Bei dpreview gibt es seit neuestem einen Kurztest der D300 noch ohne Bildbeispiele, dort wird aber der Unterschied zwischen den LCD der D300 und der 40D schön dargestellt.

Dieser Unterschied ist schon gewaltig. Aber mir ist sowas wurscht, auf dem Display checke ich hauptsächlich die Histogramme.
 
Oha, wieder einer der dem Marketing-BlaBla der Hersteller auf den Leim geht! :D

900.000 Pixel sind Schwachsinn, da die jeden einzelnen Farbpixel :ugly: angeben. Du must also nochmal durch drei Teilen, und dann sind es 300.000 vs. 230.000 Pixel. Also ca. 30% mehr Pixel bzw. 5,5 % mehr Auflösung!

40D: 320x240
D300: 640x480

Also 4 x so viele Pixel bzw. die doppelte Auflösung - wobei der Unterschied in der Praxis tatsächlich nicht so extrem ist, wie es scheint. Auf einem 3" Display sind auch 320x240 verdammt gut (entspräche von der Pixeldichte ca. 1600x1200 auf einem 17" Monitor).
 
Ich finde den Qualitätsunterschied zwischen den 40D und 300D-Displays schon gewaltig. Die Vergleichsabbildungen, die dpreview da zeigt, sind für mich eine kleine Revolution.

Nikons Gesamtkonzept halte ich derzeit für so ausgewogen, dass ich mich wohl von meinen Canon Bodies und Objektiven trennen werde, wenn die Bildergebnisse der D300 passen.

Das 4/200-400 VR juckt mich ja schon lange..
 
Vergleichen sollte man ohnehin nur die RAWs. Auch wenn hier noch der RAW-Konverter reinspielt.
Nur so weiß man, dass keine Rauschunterdrückung oder ähnliches greift.
Es gibt Anwender, die sind auf JPEG angewiesen. Da spielt es schon eine Rolle, ob die JPEGs in der Kamera ordentlich entrauscht werden. Viele "Tests" beschränken sich sogar wegen der Vergleichbarkeit ganz auf JPEG. Als RAW-Fotograf kann man diese Ergebnisse dann getrost ignorieren und sollte sich lieber umschauen, mit welchem RAW-Konverter bzw. welcher Rausch-Nachbearbeitung man die besten Ergebnisse erzielt.

In Verbindung mit Nikon Capture und der dort integrierten Entrauschung braucht sich die D200 nicht vor anderen APS-C-Modellen verstecken. Aber komischerweise werden meist JPEGs verglichen - und wenn RAW, dann nur mit abgeschalteter Entrauschung.

Abgesehen davon ist es ein Stück weit Geschmackssache, ob man ein leichtes Restrauschen (insbesondere Luminanzrauschen) vorzieht, oder ob man glattgebügelte, detaillose Bilder will. Dabei kommt es auch immer drauf an, welche Motive man vergleicht. Z. B. von Portraits sieht die glattgebügelte Variante oft gefälliger aus - besonders im berüchtigten 100-%-Modus. Wenn man jedoch mit derselben Einstellung ein sehr detailreiches Motiv aufnimmt, sind die Feinheiten sichtbar verschwommen, und man wünscht sich weniger softwaremäßige Eingriffe.

Ich erinnere gern nochmal an den 2005er oder 2006er Kompaktkameratest in ColorFoto, wo der Redakteur zunächst die "Meßwerte" aufzählte und eine bestimmte Panasonic-Kompakte zum Modell mit dem schlechtesten Rauschverhalten erklärte, ein paar Zeilen drunter aber verblüfft zugeben mußte, daß die Bilder eben dieser Kamera als Papierfoto am besten aussahen - eben weil bei ihr die Details nicht so verwaschen waren und das Rauschen auf Papier viel weniger auffällt als am Bildschirm in 100-%-Ansicht.
 
Es gibt Anwender, die sind auf JPEG angewiesen. Da spielt es schon eine Rolle, ob die JPEGs in der Kamera ordentlich entrauscht werden. Viele "Tests" beschränken sich sogar wegen der Vergleichbarkeit ganz auf JPEG. Als RAW-Fotograf kann man diese Ergebnisse dann getrost ignorieren und sollte sich lieber umschauen, mit welchem RAW-Konverter bzw. welcher Rausch-Nachbearbeitung man die besten Ergebnisse erzielt.

Ja, da hast du natürlich recht. Eine differenzierte Betrachtung ist das optimalste. Wenn es aber um das Rauschverhalten der Sensoren geht, bleibt nur meine Betrachtung.
Hinzu kommt ja auch immer welche Art der Bildpräsentation man im Auge hat. Bei Ausbelichtungen braucht man in der Regel überhaupt nichts machen. Und bis A4 ist es meist fast völlig egal welche Kamera man in der Hand hatte. Bei der Präsentation im Internet mit den großen TFTs kann das schon wieder anders aussehen.

Ich persönlich bin da auch nicht so empfindlich und frag mich warum hier zum Beispiel jemand nach Entrauschen fragt :confused:
Mir ist ein wenig "Korn" lieber als diese weichgespülten Bilder, aber das ist genauso wie das Schärfen eine Geschmacksache :)

Nur man kann die Rauschdebatte auch nicht wegquatschen. Für jemanden dem High-ISO sehr wichtig ist, für den gibt es schon Unterschiede.
 
Bei JPEG wird wohl die Canon "rauschiger" aussehen, da ja Nikon die Bilder intern stärker glatt bügelt.
Aber wie schon mehrere User hier schrieben, ist der Canon-CMOS im Rauschverhalten den Nikon-CCDs leicht überlegen.

Entrauscht Canon denn nicht? Werden die HighISO Bilder gerade der 400D nicht auch recht weich. Gibts da nicht diesen großen 400D Thread dazu. ;)

Ehrlich gesagt sehe ich bei diesen beiden Bildern eher keinen großen Unterschied.

http://dpreview-img.fotki.com/gallery/canoneos30d_samples/originals/img_2066.jpg

http://dpreview-img.fotki.com/gallery/nikond80_samples/originals/dsc_1283.jpg

Der große Nachteil der D200 ist, das deren Entrauschungsengine nicht sonderlich gut ist. Nimmt man die interne Schärfung zurück und lässt die Bilder per Noiseware entrauschen, bekommt man sicherlich ein ähnliches Bild wie dieses hier hin. ;-) http://dpreview-img.fotki.com/gallery/canoneos40d_preview/originals/img_0502.jpg
 
Ich finde den Qualitätsunterschied zwischen den 40D und 300D-Displays schon gewaltig. Die Vergleichsabbildungen, die dpreview da zeigt, sind für mich eine kleine Revolution.

Die Abbildungen entsprechen aber auch einer Vergrößerung auf die ca. 10-fache (D300) bzw. auf die 40-fache (40D) Fläche.

In der Praxis wird aber kaum jemand sein Display unter einem Mikroskop betrachten sondern eher mit bloßem Auge und da dürfte der Unterschied beiweitem nicht so gravierend sein.

Bei Fotos auf einem 3" Display machen banale Faktoren (wie z.B. Skalierung, Pixelanordnung, Farbechtheit usw.) mehr aus als die Auflösungsunterschiede von 320x240 zu 640x480.
 
Zuletzt bearbeitet:
40D besser als D200 ? Im Rauschen eindeutig JA und das ohne Wenn und Aber. In dieser Disziplin ist Canon einfach andern um Jahre vorraus.

Allerdings wäre es möglich das Nikon mit der D300 nun mächtig aufgeholt hat und auf gleichem Level wie Canon steht.

Ich denke ein CMOS Sensor ist viel besser beim Rauschen in den Griff zu bekommen als ein CCD.

So nun die Frage ob ein Wechsel ja oder nein !

Das musste selber wissen.

Wenn man nun mal Canon und Nikon vergleicht spechen für Canon eigendlich nur lächerliche 2 Vorteile !

1. Sie rauschen bisher weniger als alle Konkurenten
2. Gute Objektive sind meist viel billiger ( z.b. das Canon 24-70 2,8 L kostet 1400 Euro und das Nikkor 24-70 2,8 kostet 1800 Euro ) zudem bietet Canon noch für den armen Mann eine F4er L Serie an mit erstklassiger Qualität.


Vorteile von Nikon :

1. Sie bauen meiner Meinung nach viel hochwertigere Bodys und Objektive. Selbst die Kit Objektive sind bei Nikon wesentlich wertiger als bei Canon

2. Sie schauen mehr auf den Kunden was man bei der Ausstattung der Bodys immer wieder sieht im Vergleich zu Canon

3. Die Haptik ist bei Nikon einfach besser.

Nachteiol bei Nikon :

1. Rauschen mehr als bei Canon

2. Sind teurer aber dafür wertiger


Ich bin von Canon zu Nikon gewechselt gerade weil mir die Qualität bei Canon nicht gefällt. War die EOS D60 noch ein spitzen Gerät und die EOS 10D ein würdiger Nachfolger ging es meiner Meinung nach mit der Qualität mit fallenden Preisen genau so Berg ab.

Hatte von der D60 die 10D und die 20D und bin dann zur D200 gegangen.

Mitte November so Gott will bekomme ich die D300 und bin sehr zufrieden mit Nikon
 
40D besser als D200 ? Im Rauschen eindeutig JA und das ohne Wenn und Aber. In dieser Disziplin ist Canon einfach andern um Jahre vorraus.

Und die Gebetsmühle dreht und dreht.

Ich denke ein CMOS Sensor ist viel besser beim Rauschen in den Griff zu bekommen als ein CCD.

Bei solchen Gedanken solltest du immer dir Möglichkeit eines Irrtums in Erwägung ziehen.

Zwar hat Canon eindrucksvoll gezeigt, dass man mit entsprechendem Aufwand das CMOS-Rauschen gut unter Kontrolle bringen und auf das Niveau von CCD senken kann, doch für deine genannte Theorie gibt es nichteinmal einen Anhaltspunkt.

Nachteiol bei Nikon :

1. Rauschen mehr als bei Canon

Mittlerweile wird dies so oft mit inbrünstiger Überzeugung heruntergebetet, dass sehr viele hier im Forum dies einfach gar nicht mehr hinterfragen, blind glauben und anschließend immer wieder nachplappern.

Betrachte ich die mir bekannten Fakten:

1. Bei (IMO zwar recht sinnlosen) JPG-Tests (*) von Testzeitschriften (z.B. Colorfoto) hat bei den 10MP Modellen die D80 ein deutlich geringeres Rauschen als die 400D.

2. Bisher habe ich es noch nicht erlebt, dass die "Canon-rauscht-weniger-Legende" versucht wurde durch irgendwas zu belegen, statt durch ständige Wiederholung der Aussage.

3. Alle bisher veröffentlichten Vergleiche in denen Tester auf ein reproduzierbares Ergebnis und aussagekräftige Bedingungen Wert gelegt haben, ergaben bei aktuellen APS-10MP Modellen keine signifikanten Unterschiede im RAW(Sensor)-Rauschen.

(*) JPG-Tests lassen keine Rückschlüsse auf das Sensorrauschen zu, sie demonstrieren lediglich die Stärke der kamerainternen Softwaremanipulation des Bildes.
 
Und die Gebetsmühle dreht und dreht.

.......

Betrachte ich die mir bekannten Fakten:

1. Bei (IMO zwar recht sinnlosen) JPG-Tests (*) von Testzeitschriften (z.B. Colorfoto) hat bei den 10MP Modellen die D80 ein deutlich geringeres Rauschen als die 400D.

2. Bisher habe ich es noch nicht erlebt, dass die "Canon-rauscht-weniger-Legende" versucht wurde durch irgendwas zu belegen, statt durch ständige Wiederholung der Aussage.

3. Alle bisher veröffentlichten Vergleiche in denen Tester auf ein reproduzierbares Ergebnis und aussagekräftige Bedingungen Wert gelegt haben, ergaben bei aktuellen APS-10MP Modellen keine signifikanten Unterschiede im RAW(Sensor)-Rauschen.

(*) JPG-Tests lassen keine Rückschlüsse auf das Sensorrauschen zu, sie demonstrieren lediglich die Stärke der kamerainternen Softwaremanipulation des Bildes.

:top: Aber dadurch wirst Du den "Mythos" nicht beseitigen, dazu sind hier vielzuviele verbohrt und Markenbesessen:)

Wobei ich fairerweise sagen muss, dass ich bei ISO 1600 bei der 30D im Vergleich zur D200 schon leichte Vorteile entdeckt habe, die sich aber durch neatimage oder noiseninja wieder verflüchtigen....
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Bei (IMO zwar recht sinnlosen) JPG-Tests (*) von Testzeitschriften (z.B. Colorfoto) hat bei den 10MP Modellen die D80 ein deutlich geringeres Rauschen als die 400D.

Ja, das ist ein sinnloser Vergleich, zu mindestens für die Leute, die nicht nur JPEGs machen und an ihren Kameras auch mal etwas einstellen.


2. Bisher habe ich es noch nicht erlebt, dass die "Canon-rauscht-weniger-Legende" versucht wurde durch irgendwas zu belegen, statt durch ständige Wiederholung der Aussage.

Na ja, den Tests von Phil traue ich schon und da schneidet die Canon ein wenig besser ab: Klick hier. Hinzu kommt, dass Nikon bei ISO 400 standardmäßig eine Rauschunterdrückung eingeschaltet hat. Dies ist natürlich nur bei JPEG interessant und lässt sich auch ausschalten.
Der Vorteil der Canons ist aber nicht so stark, wie oft erzählt wird (die großen Canons, nehme ich hier natürlich aus).
Für mich wäre es jedenfalls kein Kaufargument statt einer D80 eine 400D oder eine 30D zu nehmen.


(*) JPG-Tests lassen keine Rückschlüsse auf das Sensorrauschen zu, sie demonstrieren lediglich die Stärke der kamerainternen Softwaremanipulation des Bildes.
Richtig, aber das berücksichtigt Phil ja in seinen Tests.


Noch eine Bemerkung zu CMOS. Diese Technologie ist nicht grundsätzlich rauschärmer. Der beste Beweis ist ja eine D2X, die ja auch CMOS einsetzt :)


P.S. Bin kein Marken-Fetischist, habe nur noch analoge Canons ;)
 
Oha, wieder einer der dem Marketing-BlaBla der Hersteller auf den Leim geht! :D

900.000 Pixel sind Schwachsinn, da die jeden einzelnen Farbpixel :ugly: angeben. Du must also nochmal durch drei Teilen, und dann sind es 300.000 vs. 230.000 Pixel. Also ca. 30% mehr Pixel bzw. 5,5 % mehr Auflösung!

Wer da wem auf den Leim geht ist fraglich. Teile Deine 230000 auch durch 3, dann passt es. Alle Hersteller geben die Auflösung ihrer Kameradisplays in Subpixeln an.

Grüßle Michel
 
Und die Gebetsmühle dreht und dreht. [...]
Mittlerweile wird dies so oft mit inbrünstiger Überzeugung heruntergebetet, dass sehr viele hier im Forum dies einfach gar nicht mehr hinterfragen, blind glauben und anschließend immer wieder nachplappern. [...] JPG-Tests lassen keine Rückschlüsse auf das Sensorrauschen zu, sie demonstrieren lediglich die Stärke der kamerainternen Softwaremanipulation des Bildes.
Tja, da stecken allgemein-menschliche Verhaltensweisen dahinter.
Eine davon ist, festgesetzte Überzeugungen so schnell nicht wieder aufzugeben. An irgendwas muß man sich im Leben ja halten. :)
Eine andere ist, sich stark vom ersten Eindruck leiten zu lassen. Wenn man ein ISO-1600-Bild mit der D200 macht und dann auf dem Display anschaut, kann man schon erschrecken. Selbst bei ISO 800 sieht man noch Rauschen auf dem Display; das können andere Hersteller besser verschleiern.
Der kluge Satz "Entscheidend ist, was hinten rauskommt.", wird oft zitiert, aber viel zu wenig angewendet.

Ich habe hier im Forum schon Meinungen zum Rauschen der D300 im Vergleich zur D200 gelesen, die sich (wie bei genauem Lesen rauskam) einzig auf das Display-Bild stützten. :o So entstehen Gerüchte.

Genauso, wie manche Leute mit einem technisch unzureichenden Gerät glücklich werden können (wenn sie nur glauben, daß es gut ist), kann man sich auch das eigene Equipment "schlechtdenken". Wer die besagte D200 besitzt und dauernd hört, wie schlimm deren Rauschen sei, wird sich vielleicht irgendwann bestätigt fühlen. Das Rauschen ist ja bei allen Kameras vorhanden und muß nicht lange gesucht werden; es kommt aber auf die subjektive Bewertung an.
 
Hallo!

Zur Geschichte mit den Kreuzsensoren, die scheint mir untergegangen zu sein :confused: Die D300 wird 15 davon haben (vs. 9 bei der 40D). Wenn also schon Objektive vorhanden sind, warum zu Canon umsteigen? Bis November ist's nicht mehr sooo lang hin, oder? Hatte die D300 auf der IFA in der Hand - echt Klasse!

Ich habe mich trotzdem für die Canon entschieden: der Urlaub steht vor der Tür, analog war ich bei Canon, die 40D ist um einiges billiger... Und ich muss schon sagen, dass ich äußerst zufrieden mit der Entscheidung bin. Tolle Kamera, das Rauschverhalten ist - zum tausendsten Mal nun - 1A.

Gruß
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten