• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400mm Brennweite

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 339539
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    400mm
Schöner passender Betreff ;)

Hätte auch lauten können ->

Canon 100-400 L oder Canon 70-200 L II + 2x TK...

So neu ist die Frage wiedermal nicht...
 
Moment ich erstell noch schnell einenn 600mm Brennweitenthread wo die Frage lautet: Sigma 120-300 + TK 2x oder EF 600mm.

An den Satz über mir nicht ernst nehmen^^

Ich schau wirklich wie ich mit dem 100-400 L am besten zurechtkomme. Und wenn doch nicht... -> Objektive lassen sich ja recht verlustarm verkaufen.
 
Hat schon jemand das EF 300 L 4 IS vorgeschlagen? Mit 1,4 x TK ist man bei sehr ansehnlichen 420 mm. Bei 300 mm etwas lichtstärker und vor allem handlicher als das 100-400. Untenrum hat der TO ja sowieso ein Zoom.

Ich möchte dieses Posting nochmals in die Runde werfen. Ich habe das 70-200/4L IS behalten und mit obiger Objektivkombination ergänzt. War gebraucht in Summe billiger als das 400/5.6L und den IS gabs noch dazu, Am 1,6er-Crop kommst du auf einen Bildausschnitt, der einem 670er-Tele am KB entspricht. Das sollte fürs erste reichen (und kostet weniger als ein 70-200/2.8L IS II plus 2-fach Konverter). Und die Bildqualität ist durchaus brauchbar...

LG
 
Hallo, ich kann auch nur die Kombination F/4 300mm USM IS + 1,4-fach Konverter empfehlen. An meiner 7D hat die Kombination prima Ergebnisse geliefert. Mit Crop-Faktor liegt man dann schon über 600mm.

Insgesamt ist das gewichtsmäßig auch noch gut auf Ausflügen mitzunehmen. Und erschwinglich bleibt es auch.

Grüße Ingo
 
hm ich werde vermutlich mal Leute aus der Umgebung anpumpen müssen, um so ein Teil mal ausprobieren zu können.

Schade, dass es hier im Forum keine Art User-Map gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für alle, die es noch interessiert, hier 2 Fotos.
300/4L IS mit EX 1,4x II auf EOS-1Ds
jpeg ooc, auf Forumsgröße verkleinert.

LG
 
nicht schlecht.

Mal sehn wo ich mal ein 300/4 IS ausprobieren kann.
 
oder gleich das 400 5,6.... hat halt kein IS

Das 300 4 IS ist einfach flexibler: Der IS hilft beim Fokussieren schon sehr, weil man ein ruhiges Sucherbild hat. Und im Winter schätze ich die Möglichkeit, bei schlechtem Licht ein Bild bei 300 mm und F4 machen zu können, statt mit mindestens doppelt so hoher Iso und 400 mm. Und dann ist da noch die geniale Naheinstellgrenze, die das 300er zum Makroersatz macht.
 
ja die GeLi ist echt mördergroß im Vergleich zum ET-74 am 70-200.

Was ich noch nicht so abschätzen kann ist WIE weit man eben hin und herlaufen muss. Sagen wir mal beim DTM Event. Wenn ich z.b zu weit am DTM Auto wäre. Wie weit müsste ich in etwa vorlaufen damit es anstatt nur etwa in der Mitte vollständig das Bild ausfüllen würde. Kamera wäre sogar Crop.

Am 70-200 weiß ich dass ich nur ca. 2 Meter entfernt sein muss um eine Ente vollständig auf dem Bild ablichten zu können. Vermute mal beim DTM Wagen wären das in etwas 3-4 m näher ran? Ist das realistisch?
 
... ich würde das 70-200 F4 L IS unbedingt behalten, wenn es nicht hauptsächlich um Action- und Sportfotografie geht

Ein wesentlicher Vorteil ist neben der sehr hohen Bildqualität, das Leichtgewicht von nur 760gr.

Eine Ergänzung nach oben, durch das 100-400 L IS, ist erheblich flexibler als ein (zugegeben gleich gutes) 300 F4.

Wenn man nun noch einen TK 1.4 an beiden Linsen hinzu nimmt, hat man als Hobbyfotograf doch alles bis zum Supertele abgedeckt.

anbei 2 Beispiele für Nah- und Fernbereich beim 100-400 L IS

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du noch ein Bild machen bei 100mm und 400mm Brennweite auf das selbe Objekt?

Ja da spielt die Flexibilität noch ne große Rolle. Ich habe es bei einer Adler-Flugshow gemerkt. Die sind teilweise an den Köpfen der Zuschauer vorbeigeflogen (auch an mir^^) und konnte binnen Bruchteile die rennweite rapide ändern um diefliegenden Adler gut ablichten zu können.

Eine Festbrennweite lohnt sich eher wenn man kontrolliert-bewegte Objeket hat und meistens an der selben Position ist (Fotografen an der Rennstrecke).

Schade, dass das 100-400 nicht durchgängig 4 hat, somit könnte es mit dem 1.4er TK noch auf 460 5.6 hochjubeln.
 
Das Haus ist ca. 250m entfernt - wenn die SOnne mal wieder heraus kommt, mache ich noch ein 100er zum Vegleich. Die Brennweite bei beiden Bildern liegt bei 400mm.


hohe Lichtstärke ist immer besser, auch für das Freistellen und kurze Belichtungszeiten

Bei 3-4m Entfernung kannst Du bei den DTM-Piloten die Nasenhaare zählen... :lol:

Realistisch ist eher, daß ein komplettes DTM Auto in 20-30m Entfernung komplett auf dem Bild ist. Man kann also noch den Sicherheitsabstand hinter der Leitplanke einhalten,
und hat zudem noch den StabiModus 2 für das Schwenken ;)

Der Autofokus funktioniert am 100-400 auch mit TK 1,4 - dann bei Blende 8.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gutem Licht geht es auch an der 7D. Darauf kann man sich aber nicht verlassen, das ist richtig! Der Bereich ist schmal.

Wenn ich an der Leitplanke stehe (DTM), benötige ich keinen TK. Da reichen 400mm und F5,6 am Crop mit Sicherheit auch aus.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
genau lesen^^

Also mit den 3-4 metern war es schlecht ausgedrückt^^
Ich meinte eigentlich wieviel das ausmachen wrde wenn man sich 2-4 m zum/vom Objekt bewegt.
Eventuelle könntest du mir davon auch ein Bild machen :top:
Also einmal vom selben Standpunkt aus bei 400mm und dann sagen wir mal 4-5 Meter weiter weg bei 400mm.

Die Frage zum AF: Der AF müsste ja dann mit einem TK 1,4 und 100-400L bei Offenblende 5,6 gemessen werden.
Bei maximalen 560mm wäre dann eine minimal 8er Blende nutzbar.
 
...

Die Frage zum AF: Der AF müsste ja dann mit einem TK 1,4 und 100-400L bei Offenblende 5,6 gemessen werden.
Bei maximalen 560mm wäre dann eine minimal 8er Blende nutzbar.

Was dann auch der Grund ist, warum der AF nur an einer EOS 1D funktioniert. Bei allen anderen EOS wird der AF bei Anfangsblende kleiner 5.6 (größere Blendenzahl) abgeschaltet.

Es gibt dann noch einige Telekonverter von Kenko (nicht alle), welche der Kamera falsche Blendenwerte vorgaukeln, sodaß der AF auch mit Anfangsblende 8 hin und wieder noch trifft.

Das klappt bei der 5DII recht gut, bei allen anderen Kameras mit crop-Sensor nur noch mangelhaft. Da macht ein anschliessender Bildausschnitt am PC zumeist mehr Sinn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten