• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400mm Brennweite

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 339539
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    400mm

Gelöschtes Mitglied 339539

Guest
Ich würde demnächst noch etwas mehr Brennweite haben :)
Derzeit besitze ich das 70-200 4 IS am 600D. Bei kleinen oder sehr weit entfernten Tieren reichen die 200mm trotz Crop nicht aus.

Deshalb bin ich am überlegen was mehr Sinn macht.
ein zusätzliches 100-400 L 4-5,6 oder einen TK 2x II am 70-200 verwenden. Somit hätte ich dann 140-400 F/8 + Crop. Oder den TK 2x III mit noch weniger Qualieinbußen. Ich kann mich momentan nicht einschätzen, ob die 8er Blende reichen würde. Ok es ist zwar überwiegend Tierfotografie, aber meistens bewegen die sich ja nur kaum. Oder fliegende Vögel... Wenn ich das 70-200 mit TK 2x doch mal bei Events wie Motorsport verwende und nicht allzugute Wetterlage habe wirds sehr schlecht aussehen. Dann wird das ISO sehr hoch ausfallen.

Mir geht es auch um die Bildquali. Wäre es also besser ein 100-400 oder das 70-200 + TK 2x II zu verwenden?

Vermute mal 100-400 wären besser, doch ich bin mal auf Antworten gespannt.
 
Wie du schon rihctig vermutet hast ist das 100-400 die bessere wahl. den mit deinem 70-200 + Tk hast du einen f/8 und somit keinen autofokus mehr. (ausgenommen bei der 1Dx)

von der BQ rede ich mal nicht beim 70-200+ TK. und auch nur verwendbar bei sonnigen wetter und klarem himmel.

nutz die suchfunktion, da gibt es ne menge über genau das thema. :top:
 
Nimm das 100-400. Die Kombi aus 70-200 mit 2xII(I) kann man nur mit dem 70-200/2,8 L IS II guten Gewissens empfehlen. Der AF funktioniert bei f/8 an deiner 600D auch nicht mehr, nur an 1D-Kameras (unterhlab der 1DX) funktioniert das mittlere AF-Feld noch bei f/8.

Mit dem 100-400 hast du mehr Freude :)
 
Dammit, ok ich dachte ich könne "etwas" sparen, indem ich das mit nem TK kombiniere. Hab aber schon gemekrt, an Objektiven sollte man nicht sparen.

Ehm dass der AF bei F/8 nicht mehr funktioniert ist aber NUR in kombi mit nem TK? Weil ohne TK kann ich ja den AF bis F/22 oder höher nutzen.

Bin etwas verwirrt ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn deine Offblende kleiner als f/5,6 ist wird der AF abgeschalten (per Software in der Kamera), egal ob TK oder lichtschwache Optik.
Deine Arbeitsblende (f/22) ist dem AF völlig egal, da die Messung bei Offblende stattfindet.
 
achso deswegen wird man nirgends auch ich sag mal lichtschwache Objektive mit durchgehenden 6,3 oder so finden.

zum Verständnis zum AF: Wenn ich einen billiges Objektiv mit F5.6-6.3 verwende und mit "Arbeits"blende 6.3 oder 8 arbeite dann geht der AF reibungslos, da er bei der Offblende F/5.6, also der größten Öffnung arbeitet?
 
nein, das geht um die Offenblende. dein 70-200 hat eine offenblende von 4. da funktionitert der AF. freilich kannst du noch weiter abblende, und der AF funktioniert immer noch.
wenn du deine kamera auf f8 einstellst, passiert folgendes:

1 auslöser halb drücken
2 fokussieren
3 blende geht zu
4 spiegel geht hoch
5 verschluss geht auf >> hier wird das foto gemacht
6 verschluss geht zu
7 spiegel geht hoch
8 blende geht wieder auf.

Das AFmodul benötigt eine gewisse menge an licht um zu funktioieren. diese menge geht bei blende 5.6 duchs objektiv noch durch, daher geht der AF. bei offenblende 8 reicht das licht nicht mehr aus, daher geht der AF nicht mehr.

Dies trifft so auf deine kamera zu. es gibt natürlich ausnahmen, das sind die 1ser.

so, zum objektiv: das 100-400 is schön, alternativ kannst du dir das 400 5.6 angucken. hab is auch eine nette alternative zum zoom. es gibt auch noch n paar linsen von sigma in dem brennweitenbereich, aber die alle gegeneinander zu diskutieren sprengt den rahmen hier. aber du findest zu jedem objektiv hier beispielbilder und erfahrungsberichte. viel spaß beim lesen.
 
Eine denkbare Variante wäre auch ein 200mm f2.8 mit 2x Konverter. Ist aber nur dann Sinnvoll, wenn man zum einen die großen Objektive zu teuer sind und man 200mm f/2.8 sowieso öfter brauchen kann und der Konverter nur als Notlösung dient.
 
Hat schon jemand das EF 300 L 4 IS vorgeschlagen? Mit 1,4 x TK ist man bei sehr ansehnlichen 420 mm. Bei 300 mm etwas lichtstärker und vor allem handlicher als das 100-400. Untenrum hat der TO ja sowieso ein Zoom.
 
nein, das geht um die Offenblende. dein 70-200 hat eine offenblende von 4. da funktionitert der AF. freilich kannst du noch weiter abblende, und der AF funktioniert immer noch.
wenn du deine kamera auf f8 einstellst, passiert folgendes:

1 auslöser halb drücken
2 fokussieren
3 blende geht zu
4 spiegel geht hoch
5 verschluss geht auf >> hier wird das foto gemacht
6 verschluss geht zu
7 spiegel geht hoch
8 blende geht wieder auf.

Das AFmodul benötigt eine gewisse menge an licht um zu funktioieren. diese menge geht bei blende 5.6 duchs objektiv noch durch, daher geht der AF. bei offenblende 8 reicht das licht nicht mehr aus, daher geht der AF nicht mehr.

Hm versteh ich nicht ganz. Wenn ich den Auslöser halb drücke dann nimmt er doch noch kein Bild auf bzw durchläuft alle Schritte. Da fehlt wohl noch zwischen 2 und 3 der Punkt "Auslöser drücken" oder nicht? Und Punkt 7 = Spiegel müsste wieder runter klappen.



also mit Festbrennweiten kann ich nicht ganz abschätzen ob ich damit klarkomme. Ich habs gerne mal variabler, damit ich gewisse Motive - sofern ich zu nah am Objekt bin ändern kann.
Und wie das schwarze EF 200 2.8 mit TK Qualitativ ausehen wird weiß ich nich, zumal schon wie erwähnt dann nur als Notlösung wäre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alternative:

Verkauf deines 70-200 4 und kauf eines 70-200 2.8 + 2x Konverter. Damit reduzierst du deine Objektive und hast ein sehr gutes 2.8er bis 200mm, darüber bist du mit f5.6 immer noch gut aufgestellt.
In Frage kommen hauptsächlich das 70-200 2.8 NonIS und das 70-200 2.8 IS II. Das alte IS spielt mit dem Konverter nicht ganz so gut zusammen.

Ich nutze das 2.8 IS II mit dem 2x Konverter und finde es echt gut brauchbar und sehr flexibel. Macht aber nur Sinn, wenn man auch die 2.8er Blende bis 200mm benutzt. Ansonsten macht das 100-400 mehr Sinn
 
Hast du ein paar beispielbilder zu deinem 70-200 IS II und TK 2x ?
 
ich nutze ein 2,8/70-200L non IS und habe meinen zweifach-extender (erste version) abgegeben, da diese kombination nur flaue, kontrastarme und nur bedingt scharfe ergebnisse lieferte. statt dessen habe ich mir ein gebrauchtes 4/300L (ebenfalls non IS) dazu gekauft. damit bin ich vom kosten-nutzen-qualitäts-aspekt durchaus zufrieden.

ich würde das 4/70-200 abstossen und mir das 2,8/70-200 is II plus dem aktuellen 2-extender III besorgen. diese kombination bietet maximale flexibilität bei guter akteptabler anfangsöffnung bis 200 mm und ist mit einem investitionsvolumen von ca. 2,6 kiloeuronen bei neukauf noch halbwegs finanzierbar.
 
vielleicht solltet ihr erstmal fragen was der to ausgeben mag?? nen 70-200 + TK III liegt ja schon bei guten 2400€...
ich hatte lange das 100-400er und war immer sehr zufrieden, habe es nur verkauft, da ich was lichtstärkeres haben wollte.
das 100-400er und das 400/5,6 sind die günstigsten möglichkeiten an 400mm zu kommen (nen 300/4 + 1,4tk lass ich aussen vor, da kenn ich die quali net!)
beides so um die 1000€ gebraucht.
alternativ gibt es dann noch das canon 70-200/2,8II + 2,0x TK, das liegt dann bei 2400€ und man hat wiederrum nur f5,6 bei 400mm. dafür aber eben nen tollen is und die möglichkeit von f2,8 bis 200mm
andere alternative sigma 120-300os, da wären es dann mit dem 1,4x konverter 420m/4 mit einem sehr guten os und eben f2,8 bis 300mm. kostet auch so um die 2400-2500€ mit tk.

boyzhurt
 
ot @ chris: doch, du verlängerst sogesehen die brennweite um 1,6x. also werden aus 100mm eben 160mm. also "gewinnt" man 60mm und ist eben 60mm näher dran vom selben standpunkt aus.

boyzhurt
 
ot @ chris: doch, du verlängerst sogesehen die brennweite um 1,6x. also werden aus 100mm eben 160mm. also "gewinnt" man 60mm und ist eben 60mm näher dran vom selben standpunkt aus.

boyzhurt

Aha, klar ist mir das aus technischer Sicht nicht. Der Unterschied liegt doch im 1,6 mal größeren Sensor (KB) und demnach wird nur ein kleinerer Ausschnitt abgebildet, oder?!

Der Copfaktor ist schon so ne Sache...habe schon 25 Seiten dazu gelesen, bin nicht der einzige der sich da verwirren lässt.
 
Also ich bin ja auch noch relativ neu im DSLR Bereich. Wenn du eine FF Vollformatkamera hast, dann bildet diese ja den Cropauschnitt inlusive außen rum noch was ab. Beim Vollformat wäre der Teil des Ausschnittes zwar schärfer, aber dennoch kleiner. Wenn du daraus somit einen Ausschnitt erstellst, hast du somit "gefühlt" mehr Brennweite, auch wenn man tatsächlich nicht so viel Brennweite benutzt. Das selbe also auch bei einer Crop Kamera zB mit Faktor 1.6.

hier ein Bilf:
http://www.motivblick.de/Hardware/Pics/Crop1.jpg

(sry kann nicht gut erklären^^)

so jetzt zum thread:
Also das 70-200 2.8 IS II wäre natürlich die feinste Wahl. Dennoch ist es mir budgetmäßig zu weit entfernt, daher denke ich eher dass es ein 100-400 L wird.
Mit der Festbrennweite komme ich noch nicht so ganz klar, da ich es wie gesagt eher variable handhaben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Uiuiui...
@ChrisMartin

Du hast schon recht. Man nimmt im Gegensatz zum Vollformat nur einen Bildausschnitt mit dem Cropsensor auf.
Im Prinzip 'stanzt' man seinen Cropausschnitt aus dem Vollformat heraus.
Man beschneidet, deshalb auch das Wort 'crop', das Vollbild.

Wenn man beide Aufnahmen, also Vollformataufnahme und Cropaufnahme, als z.B. 10x15 Foto entwickeln lässt wird die Cropaufnahme so "aufgebläht" das sie auf die 10x15cm passt. Somit entsteht der Eindruck (!) als hätte man 1,6 mal näher rangezoomt.
Deshalb sind Erklärungen die besagen man würde mit einem Cropsensor mehr Brennweite haben völliger Blödsinn. Wer eine Vollformataufnahme um den Cropfaktor rundum beschneidet bekommt das gleiche Ergebnis wie mit einer Cropaufnahme.

Es gibt viele schöne erklärungen hierzu auf bekannten Videoplattformen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten