Mit den Ergebnissen des 18-55 bin ich mittlerweile mehr als unzufrieden. Ich würde mir gerne ein "Alrounder" Objektiv kaufen... es sollte einen etwas größeren Brennweitenbereich abdecken als das Kit-Objektiv und Lichtstärker sein. ..............
....Ich fotografiere eigentlich soweit alles (wenig Sport), weshalb das neue Objektiv als "Immerdrauf" tauglich sein sollte. Habt ihr Empfehlungen? Es kann auch ein Objektiv eines anderen Herstellers sein...
Danke
Das 18-55 ist besser als sein Ruf. Natürlich kann man für 100 Euro keine Wunder erwarten, aber im gemäßigten Weitwinkelbereich ist es durchaus brauchbar, jedoch alles andere als eine "Immerdrauf-Linse".
In der Regel haben Objektive eine deutlich längere Haltbarkeit als der Body. Zudem sind sie heutzutage deutlich mehr für die Bildqualität verantwortlich als der Sensor der Kamera können sie auch bei einem Kamerawechsel weiter verwendet werden. Bei den günstigen Linsen (sowohl Canon als auch Drittanbieter) ist meist die Verarbeitung und Mechanik nicht wirklich berauschend. Es dominiert Kunststoff und Abdichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit fehlen. Die Haltbarkeit ist hierdurch deutlich reduziert. Aus diesem Grund lohnt sich bei Objektiven durchaus der Blick in die Oberklasse.
Aus meiner Sicht ist derzeit das Canon EF 24-105 1:4 L IS USM das "Immerdrauf-Objektiv" schlecht hin. Der Brennweitenbereich bietet viel Spielraum und die durchgängige Lichtstärke von f4 in Verbindung mit dem Stabilisator bieten auch bei weniger Licht noch Möglichkeiten. Ich verwende Die Linse schon seit einigen Jahren an meiner 5D und möchte sie nicht mehr missen. In diesem Qualitätssegment ist auch ein Gebrauchtkauf weniger problematisch, da lange Haltbarkeit auch bei hartem Profieinsatz zu den Standardmerkmalen der L-Serie gehören. In der Bucht bekommst Du diese Linse gebraucht in gutem Zustand vom Händler für rund 750 Euro. Ist ne Stange Geld, aber eine Investition in die Zukunft.
Wenn Du eine günstiger Lösung suchst würde ich Dir das Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro empfehlen. Es bietet noch eine vernünftige Qualität für den Preis von rund 330 Euro. Jedoch würde ich hier nicht zu einem Gebrauchtkauf raten. In dieser Preisklasse kommt es immer wieder zu Qualitätsschwankungen, welche bei einem Neukauf durch Umtausch oder Justieren kompensiert werden können. Außerhalb der Garantie liegt das justieren bereits im dreistelligen Bereich...
Die durchgängige Lichtstärke von 2,8 bietet Spielraum bei schlechteren Lichtverhältnissen, jedoch lässt bei Offenblende auch die Abbildungsleistung in den Randbereichen deutlich nach.
Das EF-S 17-85 hingegen würde ich in keinem Fall empfehlen. Die Abbildungsleistung ist sehr durchwachsen. Randabdunkelung und Verzeichnung sind ein echtes Problem und lassen sich auch nicht vernünftig per Software beheben. Und von der Verarbeitungsqualität bleibt es auch hinter dem Tamron zurück. Mit diesem Objektiv wirst Du keine spürbar bessere Qualität erreichen als mit den Kit-Scherben. Dazu kommt noch die eher sehr schwache Lichtstärke welche mit zunehmender Brennweite rasch von 4,0 in Richtung 5,6 abfällt. Dazu kommt noch, dass für eine halbwegs Abbildungsleistung ein Abblenden bei dieser Scherbe nahezu zwingend erforderlich ist.
Hallo Community,
ich habe seit nunmehr 3 Jahren eine EOS 400D. Allerdings frag ich mich ständig ob meine Kamera nicht schon veraltet ist. Ich habe Freunde mit 550Ds und 1000Ds und die machen ohne große Mühe und mit Kit-Objektiv weit bessere Bilder als ich. Damit meine ich nicht das Motiv sondern den Schärfegrad, Belichtung etc. So kommt es mir zumindest vor...
Die 400D ist eine gute Basis für gute Bilder. Ich selbst nutze diese Kamera noch als Backup für meine 5D und immer dann, wenn es mir auf weniger Gewicht ankommt. Bevor Du in einen neuen Body investierst und weiter mit mittelmäßigen Scherben davor arbeitest würde ich Dir eher empfehlen, dieses Geld in ein gutes Objektiv zu investieren.
Gruß Ralf