• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400+mm an mFT

Bin gerade aus Andalusien zurück, habe dort sehr vielke Fotos mit der Metabones/Canon 5.6/400 L, z.T. mit dem Kenko 1.5 MC gemacht. Faszinierend ist, wie gut der Stabi der E-M1 es ermöglicht, die (bezogen auf KB) 800 mm - Optik frei Hand zu nutzen. Und gerade, wenn es reisetauglich sein soll, ist dieses Canon mit nur 1,25 kg einfach phänomenal. Ein Stativ ist unterwegs zu unhandlich, ich habe z.B. bei Gänsegeiern einen sog. Scheiben-Klemm-Stativ benutzt, solange sich niemand im Auto bewegt, geht das ganz gut.

Da mittlerweile viele Bilder gezeigt wurden, kann ich mir es wahrscheinlich schenken, da noch weitere zu zeigen. Mal eins kann aber nicht schaden (nur als Link, über 4 Mb:

http://www.nnplus.de/400/PA301505.jpg

Horst
 
300/4er hat es immer neben den xx-400 und xx-300 Zooms gegeben - zu mindest bei C/N, und diese FBW sind recht populär weil eben 1 Blende lichtstärker und ca. gleich teuer wie ein xx-400. Von dem her muss die BQ einfach auf höchstem Niveau und die Nahgrenze/MM besser wie bei den -300/-400 Zooms sein.

Naja, ich bin davon ausgegangen, dass so langsam auch das MFT-System erwachsen wird, was höhere ISO´s angeht - ich denke, bei etlichen Kameras sind inzwischen 1600 und mitunter sogar 3200 ISO unproblematisch. Da relativiert sich in meinen Augen der Vorteil von einer Blende, speziell wenn ich die mir wortwörtlich für 2000 Euro erkaufen soll :cool:

Zudem mag ich die Donuts meines sehr kompakten Tokina 300-er Spiegelteles :D wobei da sogar Blende 6.3 die Vorgabe ist. Trotzdem, als kleine und leichte Ergänzung in der Fototasche super zu nutzen und mit etwas Nachbearbeitung sehr kontrastreich und durchweg scharf.

Ich sehe allerdings durchaus den Punkt von Hans - ja, etwas mehr an Quali ist sicher immer gut :) Ob es die Mehrausgabe rechtfertigt, wird jeder nach der eigenen Geldbörse ausrichten. Auf jeden Fall spreche ich mal Oly ein großes Lob ob der Vernunft zu, auch an die Pana-User gedacht und einen Stabi eingebaut zu haben :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich bin davon ausgegangen, dass so langsam auch das MFT-System erwachsen wird, was höhere ISO´s angeht - ich denke, bei etlichen Kameras sind inzwischen 1600 und mitunter sogar 3200 ISO unproblematisch. Da relativiert sich in meinen Augen der Vorteil von einer Blende, speziell wenn ich die mir wortwörtlich für 2000 Euro erkaufen soll :cool:

Wem sagst du das :(

Ich würde mich über ein körniges Bild ja noch irgendwie "freuen" können, denn zur Zeit bringe ich es nicht zustande, bei High-ISO (ab 1600) dem Bild irgendwelche Details auf Pixelebene zu entlocken.

Das Problem habe ich erst vor einer Woche bei Nutzung des EF 400/5.6 an der E-M1 entdeckt. Letztes Wochenende konnte ich es auch mit dem 300/2.8 und EC-14 reproduzieren.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13573270#post13573270

Bei einem nächsten Versuch werde ich tagsüber bei gutem Licht die Belichtungszeit so stark verkürzen und die Blende schliessen, um ISO 3200 auch bei Sonnenschein testen zu können. Bin schon gespannt, ob der Aquarell-Effekt auch dann zuschlagen wird.
 
Bei statischen Motiven spielt die S-AF-Geschwindigkeit kaum eine Rolle, bei bewegten Motiven eine sehr wichtige. Bei längeren Brennweiten ist die Geschwindigkeit und Treffsicherheit des Autofokus noch wichtiger als bei grösseren Bildwinkeln.

Beim 400/5.6 in Verbindung mit der E-M1 kommt der S-AF bei sehr schnellen und kleinen Motiven klar an seine Grenzen.

Wenn man öfters Motive dieser Art fotografiert und damit auf einen sehr schnell reagierenden S-AF angewiesen ist, würde das neue Oly 300/4 mit MC-14 und/oder das Pana 100-400/4.0-6.3 selbst mit ähnlicher Bildqualität wie das EF 400/5.6 von mir den Vorzug bekommen, insofern der AF genug schnell ist und man bereit ist, den wesentlich höheren Preis zu bezahlen (mein EF 400/5.6 kostete gebraucht aber in absolut neuwertigem Zustand zusammen mit dem neuen BT2-Metabones-Adapter umgerechnet € 960.- inkl. CH MwSt.).

vg
alouette
 
Soviel wie ein Metabones und 100-400 II. Dennoch recht ambitionierter Preis, auch wenn die BQ noch so gut ist...

In der Schweiz liegt der Strassenpreis beim 100-400II ja bereits unter CHF 1'900, womöglich wird beim Pana der Preis auch nur ein paar Monate am EVP kleben bleiben, ausser der Hersteller drosselt extra die Verfügbarkeit :evil:
 
Angebot und Nachfrage werden das schon regeln, ich weiss. Der Startpreis ist jedoch eine der Referenzen - wie der Marktpreis (auch gebraucht) natürlich, mal sehen was es so kann.
 
Ich hab die Ausführungen (Vergleich mit schwedischen Preisen) jedoch so verstanden, dass es auf Augenhöhe mit dem GX8 + 12-35/2.8 Set liegt... und das wären dann ca. 1999 Euro. Ich würde mich arg wundern, wenn Pana über die magische 2-er Euro-Marke geht mit einem Objektiv :eek:

@ Alouette: Welche Kamera nutzt du? Mir sind bei ISO 1600 und hausinternen JPG´s bei allen Modellen außer die mit Sony Sensor (E-M5, GH3 usw.) stets sehr ungangenehme, schmierige (oder wie du schreibst, "aquarellige") Stellen oder gar komplette Bilder aufgefallen. Erst die GX8 bringt wieder einigermaßen gute JPG-Engine Qualitäten in meinen Augen...

Vielleicht ist dein Ergebnis besser bei RAW´s? Will sagen, es muss nicht an den Objektiven liegen, was du beschreibst.
 
Thema Panasonic:
In der Preisklasse müsste das 100-400 in der BQ schon überragend sein, und daran kann ich kaum glauben. Leica ist ggf. das Label und nicht der Hersteller.

Thema ISO-Werte:
Wozu diese extremen ISO-Werte beider E-M1. 400 ist Top, 800 ggf. eine Notlösung. Nie mehr ! Man braucht sie auch nicht, weil der IBIS phamtastisch ist. Gerade bei Verwendung des Canon 400 L IS nutzt man ja nur den Sweet spot, die Offenblende ist absolut nutzbar. Einziges Manko ist die Neugung zu CA, das ist in LR aber ein Tastendruck und weg sind sie.

Beispiele: gestern bei Sonnenuntergang an einem Rückhaltebecken, 4000 Kraniche sammeln sich dort um diese Zeit. Bilder aus meinem Tagebuch, entpackt mit LR, nachbearbeitet mit Photoshop. Fotografiert mit Kamera auf Novoflex-Magic-Ball, leicht gelockert, damit frei schweckbar. Die ersten Bilder bei mochmehr Sonne ganz frei Hand. Der AF funktionierte traumhaft.

http://www.nnplus.de/Diary2015/20151111/album/index.html

Horst
 
@horst: ist das ein extremer Crop, oder hast du vielleicht beim Schärfen (maskieren) nicht ganz sauber gearbeitet, weil den Himmel find ich für ISO400 eine Zumutung
 
Thema Panasonic:
In der Preisklasse müsste das 100-400 in der BQ schon überragend sein, und daran kann ich kaum glauben. Leica ist ggf. das Label und nicht der Hersteller.

Beim Nocticron ist es doch genau das Gleiche - gefertigt wird es nicht bei Leica, trotzdem ist es Spitze. Wenn das 100-400 mit dem Canon 100-400 II mithalten kann ist es doch schon gut.

Gruß

Hans
 
@horst: ist das ein extremer Crop, oder hast du vielleicht beim Schärfen (maskieren) nicht ganz sauber gearbeitet, weil den Himmel find ich für ISO400 eine Zumutung

Es sind 1200 x 800 Bilder, die Galerie erstellt ein Automat (Porta), der automatisch nachschärft. Bei 1200 Breite finde ich es aber noch ok.

Aber nochmals gesagt: das Licht war eine ziemliche Katastrophe, dazu wurde es zunehmend diesig. Niemand ausser mir fotografierte da noch (da war ein ziemlicher Volksauflauf). Ich habe die Bilder hier hauptsächlich gezeigt wegen Alouettes grobpixeliger Gemse - m.E. sollte man die Oly nicht über 800 ASA quälen, und es ist auch nicht notwendig.

Horst
 
Thema ISO-Werte:
Wozu diese extremen ISO-Werte beider E-M1. 400 ist Top, 800 ggf. eine Notlösung. Nie mehr ! Man braucht sie auch nicht, weil der IBIS phamtastisch ist. mhaft.

Extreme ISO? 3200? :)

Wildlife mit max. ISO800: damit degradierst du die E-M1 zu einer Schönwetterkamera. Die von mir gezeigten Aufnahmen wurden zur blauen Stunde (siehe Auslösezeit in EXIF) aus einem Tarnzelt oder zumindest unter einem Tarnumhang aufgenommen. Zumindest in unseren Breitengraden kommt man Gämsen fast ausschliesslich zur blauen Stunde auf interessante Entfernungen, da sie trotz fehlender natürlicher Feinde und intensiver touristischer Bewirtschaftung, eine extreme Scheu am Menschen behalten haben (werden jeweils im September während 2 Wochen bejagt).

Trotz ISO 3200 war bei vielen Aufnahmen eine Belichtungszeit von 1/60 verwendet worden. Selbstverständlich auf dem Stativ, IBIS auf aus, Auslösung miitels Kabelauslöser oder oly App, sowie mit Spiegelvorauslösung.
 
findest du dies so ungewöhnlich?

zur Erinnerung: 300mm + EC-14 = 425mm resp. Bildwinkel 850mm KB


dass die E-M1 kein Spiegel hat, weiss ich natürlich auch ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, bezüglich der Bildqualität kann ich der ISO-Aussage von Horst nur zustimmen und gehe nur für Belegfotos mal höher. Als jemand der für wildlife auch gerne mal lange BW an der E-M1 adaptiert finde ich's natürlich auch schade, dass MFT zumindest hinsichtlich der high-iso Fähigkeiten eben noch nicht "erwachsen" ist. Dabei ist mir bewusst, dass der kleinere Sensor das ganze technisch nicht einfacher macht. Aber wo wir hier schon am Spekulieren sind, wäre eine Schippe mehr high-iso bei der Mk II zusammen mit dem neuen 300er (gerne plus 1.7x TC) sicher etwas, was viele, die sich im Bereich der langen Brennweiten tummeln, begrüßen würden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten