Wundert mich immer wieder, wieso sich Einsteiger so beirren lassen. Es ist doch alles ganz einfach.
Ein Objektiv fängt Licht ein und wirft am Ende ein Bild auf eine Ebene, wo sich bei der Kamera der Film bzw. Sensor befindet. Dieses Bild ist immer gleich für eine bestimmte Brennweite. Wenn ich nun einen großen Sensor da hinten habe sehe ich mehr auf dem Bild, als wenn der Sensor kleiner ist. Logisch, dann fällt ein Teil des Bildes ja neben den Sensor. Hast du eine "Vollformatkamera"? Nein? Was interessiert dich dann der das Herumgerechne mit den Brennweiten? Wenn ich dir sagen würde, 300 mm Brennweite entsprechen 19472 Eiern, würdest du dann auch alles in Eier umrechen?

Du weißt jetzt wie 50 mm an deiner EOS 7D wirken. Damit hast du einen Anhaltspunkt. Weiß ja nicht, was du sonst noch für Objektive hast, aber jede Brennweite wirkt an
deiner Kamera immer gleich. Egal ob es ein EF oder EF-S-Objektiv ist. Der Unterschied ist nur der, dass das Bild beim EF-Objektiv über den Sensorrand hinaus geht und beim EF-S nicht....das was auf dem Sensor landet ist aber das gleiche Bild.