• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3D, Pop - exklusiv von Zeiss??

Hallo Rolf

Mich haben die Beispiele von Yannik Khong seinerzeit auch nicht überzeugt. Und ich geben Dir Recht, dass das Thema im Zeitalter verbesserter Streulichtfestigkeit zunehmend an Bedeutung verloren hat.
Wir können uns sicher darauf einigen, dass es alte und neue Objektive mit wenigen Linsen gibt, die aufgrund ihrer simplen Konstruktion dem 3 D Pop nicht entgegenstehen ;)
Du hast https://www.manuellfokus.no/topcor-tokyo-kogaku-5cm-f3-5/ ins Spiel gebracht. Dort gibt es natürlich keinen AB-Vergleich ... Ich vermute, dass die nicht perfekt korrigierte Bildfeldwölbung (rapider Übergang von scharf auf unscharf) und die reduzierte Anzahl von Glas-Luft-Übergängen, die jeweils vagabundierende Reflexionen mitsichbringen können (schwarz bleibt im Bild hoffentlich schwarz und nicht dunkelgrau) gute Voraussetzungen für ein räumlich wirkendes Bild sind.
Wenn die wenigen Linsen (ausnahmsweise) die Ursache für gute Korrektur und hohen Kontrast sind, einverstanden. Ansonsten: Sony 1.2/50 GM: 14 Linsen in 10 Gruppen: Besonders guter 3D-"Spieler".
Beste Grüße Ralf
 
Ich habe noch ein schönes Beispiel (nicht von mir) für einen 3D-Effekt gefunden. Versucht mal, nicht auf den Baum zu akkomodieren, sondern hinter Euren Bildschirm zu schauen (indem ihr einfach durch den Bildschirm schaut) ... Mein Gehirn gaukelt mir eine dritte Dimension vor ... Objektiv ist das Leica Apo Telyt 135mm.

Tree in 3-D by Roy Prasad, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht der klassische 3d Pop. Schaut euch mal z.B. Ganzkörperbilder mit einem 28 1.4 an, da sieht man häufig den 3d Pop.
 
Da sag ich erst mal danke an alle Beteiligten für die guten Beiträge!

Der klassische 3D Pop ist meiner Meinung nach eine Mischung von Freistellung und Mikrokontrasten, wie beim Baumbild in #23.
Die Mikrokontraste waren früher eine Spezialität von Zeiss, jetzt können das aber schon viele Objektive gut, bzw. kann man es bei der RAW Entwicklung beeinflussen.

Es gibt aber noch andere Faktoren die ein Bild für mich plastisch erscheinen lassen, da wären, Perspektive, Motiv und Licht, diese Bilder wirken auf mich plastisch auch ohne Freistellung
Z63_6359 by daduda Wien, auf Flickr

Musikverein by daduda Wien, auf Flickr

Dann natürlich über die Freistellung
Z63_6310-Verbessert-NR_1 by daduda Wien, auf Flickr

Angel II by daduda Wien, auf Flickr

Oder als Kombination, also Bildgestaltung und etwas Freistellung
Plauscherl by daduda Wien, auf Flickr

NZ6_0779-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch ein schönes Beispiel (nicht von mir) für einen 3D-Effekt gefunden. Versucht mal, nicht auf den Baum zu akkomodieren, sondern hinter Euren Bildschirm zu schauen (indem ihr einfach durch den Bildschirm schaut) ... Mein Gehirn gaukelt mir eine dritte Dimension vor
Geht mir auch so ;-). Ich würde das Bild aber als Pop einordnen. Technisch hat es alle Voraussetzungen für 3D Pop, aber der Hintergrund ist flächig.
... Objektiv ist das Leica Apo Telyt 135mm.

Tree in 3-D by Roy Prasad, auf Flickr
Das ist sicher eine Granate von Objektiv. Leica-M Objektive habe ich nur wenige "billige". Aber ich habe auch das 3.4/180 APO für die Leica-R. Das ist großartig (nicht unbedingt für 3D).
 
Da sag ich erst mal danke an alle Beteiligten für die guten Beiträge!
Ich sage auch danke für Deinen Beitrag!
Der klassische 3D Pop ist meiner Meinung nach eine Mischung von Freistellung und Mikrokontrasten, wie beim Baumbild in #23.
Die Mikrokontraste waren früher eine Spezialität von Zeiss, jetzt können das aber schon viele Objektive gut, bzw. kann man es bei der RAW Entwicklung beeinflussen.

Es gibt aber noch andere Faktoren die ein Bild für mich plastisch erscheinen lassen, da wären, Perspektive, Motiv und Licht, diese Bilder wirken auf mich plastisch auch ohne Freistellung
Z63_6359 by daduda Wien, auf Flickr

Musikverein by daduda Wien, auf Flickr
Ich versuche immer, zu erreichen, dass generell 3 verschiedene Versionen von "3D-Look" unterschieden werden (vermeidet Einiges an Streit nach meiner Erfahrung). Den Erffekt dieser ersten beiden Bilder (wie man in der Malerei klassisch 3D erzeugen würde), nenne ich im Englischen "verisimilitude", sagen wir auf deutsch: "So als ob man da wäre". Das sind Bilder, die von vorn bis hinten scharf sind und mit Hilfe von Licht, Linien und Layers (Ebenen?) Räumlichkeit erzeugen.
Nach meiner Erfahrung geht etwas von ihrer Wirkung verloren, wenn sie stark bearbeitet sind (so wie deine). Dann sind sie zwar schöner, aber eben weniger realistisch. Zumindest mein Gehirn "glaubt" es dann nicht mehr so ganz. Das ist im Übrigen meine generelle Erfahrung für alle drei Arten von 3D-Look.
Dann natürlich über die Freistellung
Z63_6310-Verbessert-NR_1 by daduda Wien, auf Flickr

Angel II by daduda Wien, auf Flickr
2. Variante: "Pop". Ein Motiv wird so stark freigestellt, dass der Hintergrund keinen Raum mehr "zeigt", typischerweise, indem alles in Unschärfe versinkt.

Oder als Kombination, also Bildgestaltung und etwas Freistellung
Plauscherl by daduda Wien, auf Flickr
Dieses Bild empfinde ich als ausgezeichnetes Beispiel für die 3. Variante, den "3D Pop". Die plauschenden Damen stehen im Raum der Gasse, setzen sich aber stark davon ab, indem der Hintergrund (um sie herum) bereits so weit hinten liegt, dass er deutlich unschärfer ist. Zudem kann man am Boden die Unschärfeentwicklung gut erfassen.
Der Hintergrund hat zu wenig Tiefe. Dadurch geht Einiges an Effekt verloren. Der Hintergrund ist zudem wärmer als die Person (nicht hilfreich). Ansonsten würde ich sagen: 3D Pop, jedoch nicht optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Erfahrung geht etwas von ihrer Wirkung verloren, wenn sie stark bearbeitet sind (so wie deine). Dann sind sie zwar schöner, aber eben weniger realistisch.
Das sehe ich auch so, ziehe da aber dann öfter die Schönheit vor!
Ich finde man gewinnt oft mehr an Gesamtwirkung als man auf der anderen Seite an 3D einbüßt.

Dieses Bild empfinde ich als ausgezeichnetes Beispiel für die 3. Variante, den "3D Pop". Die plauschenden Damen stehen im Raum der Gasse, setzen sich aber stark davon ab, indem der Hintergrund (um sie herum) bereits so weit hinten liegt, dass er deutlich unschärfer ist. Zudem kann man am Boden die Unschärfeentwicklung gut erfassen.
Das ist ein ooc JPEG!
 
Es gibt eine sehr gute Flickr Gruppe "3 D Pop" - mit strengen Qualitätskontrollen in Bezug auf die eingereichten Bilder.
Ich bin ganz, ehrlich, meine wurden abgelehnt 😢
LG Ralf
 
Es gibt eine sehr gute Flickr Gruppe "3 D Pop" - mit strengen Qualitätskontrollen in Bezug auf die eingereichten Bilder.
So besonders erreichen mich deren dort gezeigte Bilder nicht! Einerseits sind Hunde und Kinder in ihrer räumlichen Höhe vergleichsweise gering. Bedeutet also ich kann für formatfüllende Aufnahmen deutlich näher ans Motiv, was wiederum deren Freistellung entgegenkommt. Ist dazu ein weiter freier Hintergrund gegeben wird die gefühlte Wirkung der Freistellung stärker. Außerdem ein Bild was nur auf Effekt ausgelegt ist anstatt auf einen Inhalt der Emotionen vermittelt und trägt, funktioniert für mich nicht. Eine Optik mit der ich freistellen kann, als wäre das Motiv haarscharf ausgeschnitten und in ein Szenario eingefügt ist für mich immer wieder das vergleichsweise modernere Sigma 105 1,4. Freistellung und Bokee können zwar eine Szene separieren aber der reine Effekt ohne Inhalt geht aber an mir vorbei.
 
So besonders erreichen mich deren dort gezeigte Bilder nicht! Einerseits sind Hunde und Kinder in ihrer räumlichen Höhe vergleichsweise gering. Bedeutet also ich kann für formatfüllende Aufnahmen deutlich näher ans Motiv, was wiederum deren Freistellung entgegenkommt. Ist dazu ein weiter freier Hintergrund gegeben wird die gefühlte Wirkung der Freistellung stärker. Außerdem ein Bild was nur auf Effekt ausgelegt ist anstatt auf einen Inhalt der Emotionen vermittelt und trägt, funktioniert für mich nicht. Eine Optik mit der ich freistellen kann, als wäre das Motiv haarscharf ausgeschnitten und in ein Szenario eingefügt ist für mich immer wieder das vergleichsweise modernere Sigma 105 1,4. Freistellung und Bokee können zwar eine Szene separieren aber der reine Effekt ohne Inhalt geht aber an mir vorbei.
Natürlich stellt ein 105 1.4 mehr frei, aber darum geht es bei dem 3D Pop doch gar nicht. Wer denkt dafür ein besonders lichtstarkes Objektiv zu brauchen, der ist hier falsch. Und nochmal wiederholen um was es hier geht muss man auch nicht, steht ja schon ziemlich ausführlich alles da.
Wenn ich Objektive aufgrund ihres 3D Pop Effektes anschaue/ausprobiere, dann selten mit offenerer Blende wie 4.0 und meist auch mit recht nahem Hintergrund. Da zeigt sich besonders gut was das Objektiv in diesem Bezug kann, oder auch nicht kann.

Einfach mal so ausprobieren und man sieht schnell die Unterschiede untereinander=).

LG
Patrick
 
Wenn ich Objektive aufgrund ihres 3D Pop Effektes anschaue/ausprobiere, dann selten mit offenerer Blende wie 4.0 und meist auch mit recht nahem Hintergrund. Da zeigt sich besonders gut was das Objektiv in diesem Bezug kann, oder auch nicht kann.
Wenn ich diese Wirkung als Gestaltungsmittel nutzen möchte, dann wird soweit abgeblendet, dass das (Vordergrund)Motiv komplett scharf ist. Wenn der Hintergrund eine Fläche ist (z.B. eine Wand, eine Hecke), wo also eine wesentliche Tiefenausdehnung des Hintergrunds fehlt, dann kann der Effekt provoziert werden.
 
Wenn ich diese Wirkung als Gestaltungsmittel nutzen möchte, dann wird soweit abgeblendet, dass das (Vordergrund)Motiv komplett scharf ist. Wenn der Hintergrund eine Fläche ist (z.B. eine Wand, eine Hecke), wo also eine wesentliche Tiefenausdehnung des Hintergrunds fehlt, dann kann der Effekt provoziert werden.
Ja, oder einfach das Motiv direkt fokussieren 🤷‍♂️
 
Ich hab mal in der Erinnerung gekramt und diese Beispiele aus Philipps und Bastians Reviewhistorie wiedergefunden:

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4

Für mich allesamt Aufnahmen, in denen dieser Pop Effekt deutlich und ohne nur viel unscharf-scharf-unscharf Aufteilung wirkt. Die Aufnahmen wirken auf mich einfach sehr räumlich und vermitteln eine Tiefe im Bild.
 
Für mich schon. So unterschiedlich sind die Meinungen
Genau. Das ist objektiv nicht bis nur schwer zu beurteilen.

Die bisherigen Beispiele in diesem Thread haben für mich beispielsweise null 3D Pop. Das ist in meinen Augen nur unscharf-scharf-unscharf Spiel. Aber da poppt nichts heraus durch einen besonders räumlichen Tiefeneindruck.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten