• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3D-Neiger Manfrotto 804RC2 - wirklich so schlecht?

Hallo donesteban,

wenn Du mich meinen solltest:
EOS 350D, EF 28/1.8 bzw. EF-S 17-85
Ich denke das sollte das Manfrotto schon ohne Probleme mitmachen.

Grüße
Dirk

nene, ich mein den OP. Der sprch von 300mm bei Stilleben. Und die Optik ist bstimmt länger und schwerer als das 17-85mm. 17-85mm müsste mit 'nem Neiger, der 4kg trägt, wirklich gehn!
 
Mich meinst du also, ist ein 70-300 Sigma allerdings löse ich nicht an der Kamera aus, sondern am Rechner .... von daher keine Probleme !
 
Mich meinst du also, ist ein 70-300 Sigma allerdings löse ich nicht an der Kamera aus, sondern am Rechner .... von daher keine Probleme !


Nee, ich mien schon den, der diesen Fred aufgemacht hat, beiti
 
Hallo an alle,

wollte Euch nur mitteilen in der Color-Foto, Heft 3/2007 werden die 3D-Neiger getestet und hier schneidet der Manfrotto 804RC2 nicht gerade am besten ab.
Am Besten mit 72 Punkten wird hier der 2 Wege Neiger von Gitzo G 2180 angeführt.
L.G Rudy
 
Hallo zusammen,

ich habe heute mein Manfrotto 055ProB bekommen und mir dazu den 804RC2 gekauft.
Ich hab das ganze jetzt nur kurz hier in meinem Arbeitszimmer aufgebaut und was soll ich sagen: Ich bin auf den ersten Eindruck schlichtweg begeistert !:top:
Ich hatte vorher so ein popeliges 30€ Hama Stativ, das sind ja Welten Unterschied zum jetzigen Manfrotto.
Ich habe natürlich auch den Kopf etwas hin und her geschwenkt, ich muß sagen, es schleift nix, es klemmt nix, auch keine auffälligen Geräusche sind zu vernehmen. Ich hatte nur etwas ölige Finger bekommen, da alles offensichtlich gründlich geschmiert wurde :D
Vom genauen präzisen Einstellen kommt es vielleicht nicht an einen teuren Getriebeneiger hin, aber hey, für 60€ erwarte ich nicht mehr und der Kopf reicht für meine Zwecke völlig aus und man kann den Kopf schon relativ ruhig und gelassen einstellen.
Insgesamt bleibt mir zu sagen, für dieses Preisleistungs/Verhältnis sind meine Erwartungen wohl erfüllt worden, morgen werd ich damit mal auf die Pirsch gehen :D

Gruß
Björn
 
Ich finde den Neiger auch nicht schlecht. Er reicht für meine Ansprüche auch aus.
War gerade bei Saturn. Das Ausstellungsteil war auch vollkommen trocken und machte die gleichen Geräusche wie meiner. Schleifendes Plaste auf Alu.
Werde meinen nochmal schieren und dann sollte es gut sein.

Grüße
Dirk
 
Ich habe auch den 804RC2 und mich geärgert dass er nachnickt und sogar ein bisschen wackelt nach dem Festziehen (in der Vertikalebene).
Naja, die Inbusschrauben waren's - die eine war recht locker, die anderen ein bisschen.
Alle festgezogen, jetzt läuft er geräuschlos in allen Ebenen und nickt nur noch sehr geringfügig.
ciao
Frank
 
Ich hab den 141RC2 (von dem der Threadersteller ja etwas wissen wollte) und kann ihm bestätigen, dass auch dieser beim richtigen Festziehen etwas nachnickt. Jedoch ist es bei mir nur nervig wenn ich mit dem 180er Makro arbeite. Bei Weitwinkelaufnahmen fällt die Bildausschnitveränderung durch Nachnicken kaum auf und wenn man weiß wie weit sich das Bild verschiebt, kann man das Stück ja vor dem festziehen weiter gegendrehen ;).
 
Schon lustig:
Als ich den Thread gestern las, habe ich innerlich zunächst sämtliche genannten Kritikpunkte verneint, zumal ich ganz zufrieden mit dem 804RC2 bin.
Als ich den Neiger dann gestern Abend mal systematisch untersucht habe, musste ich jedoch den meisten Kritikpunkten zustimmen. Die Gleitlager laufen tatsächlich nicht butterweich, sondern etwas hakelig und geben leichte schabende Geräusche von sich. Und beim Festziehen der Achsen verstellte sich auch bei mir der Bildausschnitt ein wenig.
Es ist mir bislang nie als störend aufgefallen, da ich vorher nur ein billiges Stativ mitsamt Plastikkopf besaß und das Manfrotto daher für mich ein riesiger Fortschritt ist.
Auch mit Wissen um seine Unzulänglichkeiten bin ich trotzdem sehr zufrieden mit dem Neiger in Anbetracht des Preises. Präzisionsmechanik ist nunmal teuer (häufig zurecht). Je präziser desto teurer, meist in exponentiellem Verhältnis.
Allerdings bin ich erstaunt über die Einschätzung, dass ein vergleichbar teurer Kugelkopf bessere Ergebnisse liefern könnte. Vielleicht sollte ich so ein Teil wirklich mal selbst testen, anstatt mich auf die üblichen Clichés zu verlassen.

Gruß

Felix
 
Schon lustig:
Als ich den Thread gestern las, habe ich innerlich zunächst sämtliche genannten Kritikpunkte verneint, zumal ich ganz zufrieden mit dem 804RC2 bin.
Als ich den Neiger dann gestern Abend mal systematisch untersucht habe, musste ich jedoch den meisten Kritikpunkten zustimmen. Die Gleitlager laufen tatsächlich nicht butterweich, sondern etwas hakelig und geben leichte schabende Geräusche von sich. Und beim Festziehen der Achsen verstellte sich auch bei mir der Bildausschnitt ein wenig.
Es ist mir bislang nie als störend aufgefallen, da ich vorher nur ein billiges Stativ mitsamt Plastikkopf besaß und das Manfrotto daher für mich ein riesiger Fortschritt ist.
Auch mit Wissen um seine Unzulänglichkeiten bin ich trotzdem sehr zufrieden mit dem Neiger in Anbetracht des Preises. Präzisionsmechanik ist nunmal teuer (häufig zurecht). Je präziser desto teurer, meist in exponentiellem Verhältnis.
Allerdings bin ich erstaunt über die Einschätzung, dass ein vergleichbar teurer Kugelkopf bessere Ergebnisse liefern könnte. Vielleicht sollte ich so ein Teil wirklich mal selbst testen, anstatt mich auf die üblichen Clichés zu verlassen.

Gruß

Felix


Ist jetzt nicht böse gemeint, aber fotografiert Ihr zwischendurch auch draußen mal ??
Ist wie bei Objketiven, die Leute testen immer nur an irgendwelchen Testcharts, machen Flaschentests bis zum abwinken nur um dann irgendwann mal ne Schwäche zu finden, nur "fotografieren" tun sie eigentlich noch nicht.
Ich handhabe das so, ich bekomm ein neues Teil, in diesem Fall das Stativ, baue es kurz auf um evtl. Defekte auszuschließen und danach gehe ich mit dem Teil raus und fotografiere, alles unter realen Bedinungen. Ich suche da nicht extra nach Fehlern oder halte mein Gehör an den Neiger wie laut dieser denn schleift.
Entweder ich komm mit dem Teil dann zurecht oder eben überhaupt nicht. Und wenn ich im großen und ganzen zurecht komme, was stört mich dann z.b. ein minimales Schleifgeräusch ?
Man muß wie Du bereits angedeutet hast, auch den Preis im Kopf haben, für ca. 60 ? bekommst Du kein Hightech-Teil dass bis in kleinste Details hochpräzise arbeitet.

Also Leute, nicht so viel nach Makeln suchen, geht lieber raus und fotografiert ! Wenn dann trotzdem was defekt ist, merkt man es beim fotografieren immer noch. Nur explizit danach suchen sollte man sein lassen.;)
 
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber fotografiert Ihr zwischendurch auch draußen mal ??

Genau das meine ich doch. Ich habe die genannten Schwächen ja gerade daswegen vorher nicht bemerkt WEIL ich nicht danach gesucht habe, sondern NUR ganz normal damit fotografiert habe.

Nur explizit danach suchen sollte man sein lassen.;)

Oder sich danach zumindest nicht einreden, dass es nun weniger tauglich ist als vorher...

Gruß

Felix
 
Noch eine kleine Zusatzinfo:
bei mir hakte der Kopf auch nach dem Polieren noch.
Ursache: die Inbusschraube ist von der Gegenseite mit einer zweiten, kleineren Inbusschraube gekontert. Ist diese nicht weit genug eingedreht, dann presst der überstehende Metallrand des Zylinders an die Plastikhülse und bremst. Wenn das Problem bei noch jemanden auftritt, dann die große Inbusschraube etwas lösen, den Aufkleber auch der gegenüberliegenden Seite entfernen und die kleine Inbusschraube etwas hineindrehen. Die Schraubendrehungen fein dosieren, bei zuviel des Guten wird der Kopf instabil und wackelig. Dann wieder alles schön festziehen.
 
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber fotografiert Ihr zwischendurch auch draußen mal ??

Entweder ich komm mit dem Teil dann zurecht oder eben überhaupt nicht. Und wenn ich im großen und ganzen zurecht komme, was stört mich dann z.b. ein minimales Schleifgeräusch ?
Man muß wie Du bereits angedeutet hast, auch den Preis im Kopf haben, für ca. 60 ? bekommst Du kein Hightech-Teil dass bis in kleinste Details hochpräzise arbeitet.

Also Leute, nicht so viel nach Makeln suchen, geht lieber raus und fotografiert ! Wenn dann trotzdem was defekt ist, merkt man es beim fotografieren immer noch. Nur explizit danach suchen sollte man sein lassen.;)

Ich habe auch nicht danach gesucht. Es ist beim fotografieren eben negativ aufgefallen. Und die Grenze zwischen "... damit zurecht kommen ..." oder " geht überhaupt nicht" ist sehr "weich" und bei jedem anders. Ich bin was Geräusche angeht echt empfinlich, egal ob Auto, Stativ oder oder ...
Und scheinbar bin ich ja nicht der Einzige.
Gegen ein minimales Schleifgeräusch hätte ich ja nichts. Wenn es aber so laut ist, das ich es bei normalen Umgebungsgeräuschen höre und der Neiger am Ende dann auch noch klemmt finde ich es für den Preis nicht akzeptabel. Wenn ich für meine Arbeit 80 EUR (soviel kostet das Teil nähmlich z.B. bei Saturn) verlange, dann erwarten die Leute auch 100% und nicht nur 80%. Es ist ja kein gebrauchter Gegenstand, zumal es bei einigen ja auch anders ist.

Egal - so wie es jetzt ist werde ich damit leben können.

Grüße
Dirk
 
Ich habe auch nicht danach gesucht. Es ist beim fotografieren eben negativ aufgefallen. Und die Grenze zwischen "... damit zurecht kommen ..." oder " geht überhaupt nicht" ist sehr "weich" und bei jedem anders. Ich bin was Geräusche angeht echt empfinlich, egal ob Auto, Stativ oder oder ...
Und scheinbar bin ich ja nicht der Einzige.
Gegen ein minimales Schleifgeräusch hätte ich ja nichts. Wenn es aber so laut ist, das ich es bei normalen Umgebungsgeräuschen höre und der Neiger am Ende dann auch noch klemmt finde ich es für den Preis nicht akzeptabel. Wenn ich für meine Arbeit 80 EUR (soviel kostet das Teil nähmlich z.B. bei Saturn) verlange, dann erwarten die Leute auch 100% und nicht nur 80%. Es ist ja kein gebrauchter Gegenstand, zumal es bei einigen ja auch anders ist.

Egal - so wie es jetzt ist werde ich damit leben können.

Grüße
Dirk
:top:

Ich hab mich auch drüber aufgeregt - ein neues Gerät gekauft, mit m.E. offensichtlichem Fehler (lackierte Achse). Es war aber a) das letzte im Laden, b) ich hab es dringend gebraucht, also keine Wahl (Umtausch, Rekla etc.) und deswegen hab ich es selber bearbeitet.

Ansonsten erwarte ich eigentlich bei einem Markenteil eine ordentliche Funktion.

Die Funktion war nicht gegeben, weil das Teil bei Makroaufnahmen schlicht nicht gebrauchen war = 5 x vesucht das Aufnahmeobjekt in die Bildmitte zu bekommen und jedesmal wg. ruckartiger Bewegung daneben...

Also nix mit "in den Krümeln suchen" oder so!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war aber a) das letzte im Laden, b) ich hab es dringend gebraucht, also keine Wahl (Umtausch, Rekla etc.) und deswegen hab ich es selber bearbeitet.

Geht mir ähnlich! Da ich nächste Woche in den Urlaub will, habe ich jetzt keine Lust / Zeit auf lange Umtausch-Orgien. Erst Recht nicht, da ich es schon einmal zurück geschickt habe, es aber nicht allzu viel gebracht hatte. Und wie oben schon geschrieben kann das nächste noch schlechter sein.

Ohne Stativ in den Norden um ein Polarlicht zu fotografieren wäre dann noch blöder!

Grüße
Dirk
 
Ich habe das Teil heute bekommen und kann mich den schlechten Beurteilungen hier voll anschließen. Bin total enttäuscht und sowas von "Manfrotto". Das Kunststoff knarzen beim Feststellen der Achsen würde mich noch nicht einmal stören, aber das Hakeln beim verstellen ist ja wirklich gewaltig. Habe mir das Teil mal von innen angeschaut, wie ich finde eine Ingenieurtechnische Meisterleistung:( . Ich habe noch ein "UR-Berlebach" aus den 80ziger Jahren, leider nur mit 2D-Neiger, da läßt sich die Achse einwandfrei und ohne Losbrechmoment verstellen, ist kein Hitech und Präzisonsmechanik - naja vor 20 Jahren konnte man sowas bauen (der 2D-Neiger sieht genauso aus wie die auf den heutigen "Berlebachs"). Ich habe noch ein Hama Star9 rumzuliegen, zugegeben ein wackliges Teil und für eine DSRl nicht zu empfehlen und zu gebrauchen, aaaber die verstellachse läuft sauberer als bei meinem 804RC2.

Gruß Peter
 
Hey Peter,

mach einfach die Nacharbeiten, wie hier beschrieben - danach geht wirklich alles sehr leicht. Natürlich wünscht man sich von einem neuen Produkt, daß es von sich aus korrekt funktioniert, doch die Arbeit an den Zylindern dauert auch nicht viel länger, als es ein Reklamationsvorgang mit Versenden in Anspruch nehmen würde. Erleichtern kann man sich das ganze, wenn man eine Bohrmaschine und eine Haltevorrichtung oder nen zweiten Mann dazu hat. Einfach den Zylinder ins Bohrfutter einspannen (paßt gerade noch), dann muß man das Schleifpapier bzw die Polierpaste nur etwas gegen den rotierenden Zylinder drücken und schon glänzt alles und nichts kann mehr haken. Im Originalzustand sieht der Zylinder tatsächlich wenig professionell aus und hat auch Riefen.
 
> doch die Arbeit an den Zylindern dauert auch nicht viel länger, als es ein Reklamationsvorgang mit Versenden in Anspruch nehmen würde.

Vielleicht bräuchte Manfrotto eine Rückmeldung über die Qualität, warum schickt ihr das Ding nicht zurück? In zwei Jahren bringen die sonst ein Teil auf den Markt, wo die ersten User anfangen, sich die Metallteile selbst zu giessen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten