• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

360° Panoramas ?

solariz

Themenersteller
Hi,

bin heute über ein paar nette Bilder gestolpert Panoramas sind für mich nichts neues, habe mich vor 2 Jahren selbst mal versucht. Allerdings sag es von der Technischen Seite damals so aus das Kamera + WW Objektiv auf einer Festen Position standen und die Kamera auf dem Stativ einfach immer x° weiter gedreht wurde. Am Ende hatte man dann X Bilder die per Software aneinander "gestiched" wurden und somit ein Panorama entstand.

Nachteil ist das man in Bildern mit bewegten Menschen keine brauchbaren ergebnisse erziehlen konnte da sich die Personen ja eben bewegen und nicht still stehen bis man die 360° um hat.

Schaue ich mir diese Panoramas an sieht es so aus als wäre das Bild mit einem Foto entstanden.

Kann mir wer Infos über die Technik dahinter geben ?

Software Seitig steckt die Software Pano2VR dahinter. Auf deren Webseite ist etwas von "equirektangulare Panoramen" die Rede. Jemand Tips für mich ?
 
Ich habe mal einen Bericht gesehen, da wurde eine Art spiegelnde Halbkugel von unten fotografiert. Anschließend wurde das verzerrte Bild am Rechner wieder entzerrt.
 
Es könnte sein, dass die Bilder mit einer Roundshot aufgenommen wurde.
Roundshot

Michael
 
1. Panoramen
2.
Allerdings sag es von der Technischen Seite damals so aus das Kamera + WW Objektiv auf einer Festen Position standen und die Kamera auf dem Stativ einfach immer x° weiter gedreht wurde. Am Ende hatte man dann X Bilder die per Software aneinander "gestiched" wurden und somit ein Panorama entstand.

Was anderes wurde bei den Panoramen auf der Webseite auch nicht gemacht. Schaut man sich die Menschen an, dann sieht man eindeutig, dass diese Panoramen mit mehreren Aufnahmen gemacht wurde. Um die Problematik der Menschen in Kugelpanoramen zu umgehen bzw. zu mindern gibts verschiedene Möglichkeiten.

Da wäre zum Einen eine niedrigere Brennweite (UWW bzw ein Fisheye) ratsam. So brauchst du weniger Aufnahmen, und so hast du auch weniger Stellen, wo bewegende Menschen negativ auffallen :p

Zum Anderen gäbs so roundshot-Möglichkeiten. Aber bei solch Preisen... naja :evil:

Außerdem kann man versuchen mit ND-Filtern die Belichtungszeit hoch zu treiben, sodass bewegende Menschen nicht mehr sichtbar ins Bild kommen.
 
Anhand der unten erkennbaren Spiegelfläche denke ich auch das hier ein sphärischer Spiegel zum einsatz kam. Allerdings frage ich mich wie man es bei einem Sphärischen Spiegel Schaft das trozdem die Decke zu 100% abgebildet ist. Normal wäre ja dann ein Beschnitt in der Vertikalen also 360/165 z.B.

Einige Beispiele zu dem findet man hier. Habe auch den Autor der Panoramen direkt gefragt was er genutzt hat bisher aber leider keine Antwort. Mich würde brennend Heiß interessieren wie man dier Spiegelung ein 360/360 Panorama erstellen kann.
 
Der Qualität nach Tippe ich mal auf ein 10,5mm Nikonfishey mit abrasierter
Gegenlichtblende auf einer FF
Bei ausreichender Überlappung ist die Bewegung der Personen kein größeres Problem.

mfg christian
 
1. Panoramen
Da wäre zum Einen eine niedrigere Brennweite (UWW bzw ein Fisheye) ratsam. So brauchst du weniger Aufnahmen, und so hast du auch weniger Stellen, wo bewegende Menschen negativ auffallen :p

Werde mir glaube ich mal ein billigen Fisheye Aufsatz besorgen. Zum testen ist das denke ich mit 100€ getan. Bisschen sorge habe ich nur wie man am PC dann die doch sehr verzerrten Fisheyes zusammen stitcht.




1. Panoramen
Zum Anderen gäbs so roundshot-Möglichkeiten. Aber bei solch Preisen... naja :evil:
Genau denke nicht das hier eine Roundhsot zum einsatz kam. 5 Stellig will man als Hobbyfotograf dann doch nicht investieren ;)


1. Panoramen
versuchen mit ND-Filtern die Belichtungszeit hoch zu treiben, sodass bewegende Menschen nicht mehr sichtbar ins Bild kommen.

Hmm damit bekäme man aber automatisch unschärfe in Gesichtern von sich wenig bewegenden Personen oder liege ich da falsch ?
 
Anhand der unten erkennbaren Spiegelfläche denke ich auch das hier ein sphärischer Spiegel zum einsatz kam. Allerdings frage ich mich wie man es bei einem Sphärischen Spiegel Schaft das trozdem die Decke zu 100% abgebildet ist.

Wenn du ein Spiegel benutzt worden wäre, dann hätte der Fotograf ja auch danach noch ein normales Bild von der Decke machen und ins Bild einarbeiten können. Glaub ich aber nicht.

Unten die Spiegelfläche im Panorama benutzen mehrere Leute auch, um einfach nur das Stativ zu überdecken, wenn sie kein Nadirbild aufgenommen haben.

Bin mir nicht sicher, aber für mich kommt es eher so vor wie Panoramen, die mit einen Fisheye aufgenommen worden. Beim 2. Bild (http://www.cesaria.de/clients/equity/ifng-2.html) sieht es bei so einen Jungen bei der Tür so aus, da er 2 mal abgebildet ist. Einmal etwas sichtbarer und einmal etwas transparenter. Möglich, dass genau da 2 Bilder zusammengestitcht worden sind. Die anderen Menschen die sich bewegt haben sind sonst nur einmal drauf und nur "verschwommen". Aber kann mich auch gut täuschen :evil:

Sonst findet man da relativ wenig Bewegung der Personen. Die meisten sitzen und der Rest steht und bewegt sich dabei nicht wirklich. :S
 
Hmm damit bekäme man aber automatisch unschärfe in Gesichtern von sich wenig bewegenden Personen oder liege ich da falsch ?

Nicht zwingend. Wenn die Belichtungszeit hoch genug ist und die Menschen z.B. durch das Bild laufen sieht man sie sehr wenig bis garnicht.

Bei den verlinkten Panoramen hätte dies wohl aber nicht so funktioniert, weil die Besucher doch recht "starr" aussehen :ugly:

Werde mir glaube ich mal ein billigen Fisheye Aufsatz besorgen. Zum testen ist das denke ich mit 100€ getan. Bisschen sorge habe ich nur wie man am PC dann die doch sehr verzerrten Fisheyes zusammen stitcht.

Die Aufsätze, die man vorne auf ein Objektiv drauf schraubt? Ich (und wohl fast alle anderen Nutzer hier) würden davon abraten. Die Qualität ist einfach nur grottig - da kann man sich das Geld auch sparen. Dazu gibt es hier im Forum aber auch ein paar Threads dazu ^^
 
Die Aufsätze, die man vorne auf ein Objektiv drauf schraubt? Ich (und wohl fast alle anderen Nutzer hier) würden davon abraten. Die Qualität ist einfach nur grottig - da kann man sich das Geld auch sparen. Dazu gibt es hier im Forum aber auch ein paar Threads dazu ^^


Ok danke dir ich such mal nach alternativen im Forum die mein Budget nicht sprengen ;)
 
Also ich weiß aus sicherer Quelle:

20D, Sigma 8/3,5, Blitz 550 mit Lightsphere ;-)

Die Spiegelkugel unten (mirrorball) läßt sich über die Software pano2Vr oder über einen PS-Filter einbauen.

Michael
 
Hallo liebe DSLR Community,

rein zufällig bin ich heute beim browsen durch meine Logfiles auf den Beitrag gestoßen. Um es kurz zu machen, die Bilder sind von mir gemacht worden. Setup: Canon 20D, Sigma Fisheye 8mm, Manfrott 055b pro Stativ, Manfrotto Nivellierplatte, Seitz VR Drive als Panoramakopf.

6 Bilder in der horizontalen Drehung + ein Deckenbild.
Stitchprocessing mit PTGui. Nachbearbeitung mit Photoshop und einigen Filtern, u.a. Neatimage, um das Rauschen bei ISO 800 wieder rauszubekommen.

Bei einigen Fotos kam zusätzlich ein Blitz zum Einsatz.

Beim Auslösen habe ich im Prinzip stets darauf geachtet, dass die Szenerie im Augenblick der Aufnahme halbwegs "unbewegt" ist. Hat meist gut geklappt, bis auf ein paar Ausnahmen. In diesem Fällen, sieht man, wie teils schon richtig vermutet, einige Phantome im Bild. Die kommen manchnmal durch das Stitchen zustande. Manchmal aber auch einfach durch die eigentliche Bewegung des Motives. Phantome lassen sich in der Regel durch geschickte Bearbeitung der einzelnen Ebenen wieder herausretuschieren. Ehrlich gesagt, war ich was das anging aber relativ faul ;). Mein Kollege Michael macht das in der Regel noch besser. Das ist so ein Pano-Pedant ;) (Liebe Grüße an Blur 80/20).

Herzliche Grüße und viel Spass bei den ersten Panoramaschritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es kurz zu machen, die Bilder sind von mir gemacht worden.

Da habe ich gerade angefangen zu schreiben, da bist Du mir zuvor gekommen :)


Ansonsten: Mit einem Fisheye kann man so etwas recht leicht und mit 3 bis 4 Aufnahmen hinbekommen. Durch den großen Bildwinkel benötigt man nur wenige Fotos und sich bewegende Personen stören nicht so sehr.
Nutze auch das 8mm Sigma Fisheye an einer Vollformat Kamera, sowie PTGUI.

Gruß

Dirk
 
Wunderbar ;)
Wozu Ref logs doch alles gut sind. @eSport-heute.de: Danke für die genaue Beschreibung.

Werde mich mal daran orientieren, bisher habe ich nur "normale" 360°/h Panoramas via Tele angefertigt die sind schon wunderbar von daher ist das mit PTGui nichts neues nur mit Fisheye und Panoramakopf ist es doch wesentlich "schöner" ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten