• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm - Summilux - Nokton - Summilux - Nokton

Ich habe eben beim Stöbern im Internet noch festgestellt, dass sich die Preise vom Sumicron pre-ASPH. und ASP. nicht so viel nehmen. Wie unterscheiden sich die beiden denn voneinander?

Das asph ist bei Offenblende schärfer, insgesamt kontrastreicher und hat ein schöneres Bokeh als das pre-asph. Mir ist es zu scharf und kontrastreich für einen digitalen Sensor. Das pre-asph finde ich allerdings überteuert, würde eher zu einer Version 2 oder 3 raten.

Im Prinzip kommt es drauf an, was du willst, es gibt keinen allgemeingültigen Ratschlag:

- wenn du Schärfe bei Offenblende willst und weniger Wert auf ruhiges Bokeh legst (und nicht viel Geld ausgeben willst), nimm das Nokton 1,4

- wenn dir der Bildeindruck insgesamt wichtiger ist, nimm ein Summicron oder Summilux

- wenn dir hohe Lichtstärke nicht wichtig ist, nimm das Summarit (m.E. besser als das Summicron asph) oder, billiger, ein Summaron aus den 60ern oder, noch billiger, das Skopar

Dann gibts natürlich noch die beiden 35er von Zeiss, die mir aber zu hart zeichnen. Aber natürlich ist das wieder nur meine Meinung.
 
Hallo,

danke für die Antworten und Rückmeldungen!
Also ich habe jetzt ein Nokton 35/1.4 getestet. Und finde es viel besser als erwartet! Es hat ja einen tollen und interessanten, eigenen Charakter!
Mehr geht aber natürlich meistens. Ein Summicron habe ich auch meinen Überlegungen noch nicht gestrichen, vielleicht aber wirklich eher Version 2 oder 3.

Und da habe ich noch eine Frage :):

Wie schlägt sich so ein Summicron denn im Vergleich zum Canon 35/1.4 L? Kennt das jemand von euch?
Mit dem 35L bin ich vertrauter und wenn das Summicron diesem in der Abbildungsleistung ebenbürtig ist oder es sogar überholt, wäre ich wohl zufrieden damit.

Viele Grüße
 
Beides bekommt man nicht an das gleiche Gehäuse, da ist es mit dem Vergleichen etwas schwierig. Ich hab das 35erL (an 5DI und 1DsMkIII) und das alte Summilux und das neue Summicron (an M9), letzteres verkauft wg. Summilux. Wenn man das alte Summilux von 1.4-4 aus der Vergleicherei herausnimmt (eigene Liga wg. einzigartigem Glow), ist das alles sehr vergleichbar mit leichten Vorteilen für das Summicron bei 2 bis 4 gegenüber dem L. Man darf ja auch nicht vergessen, dass das L eine deutlich geringere Nahdistanz hat (neues Summicron 70cm und altes Summilux 1m).
Mal kurz zusammengefasst, wenn Du das 35L magst, wird Dich das Summicron ganz und gar nicht enttäuschen.
 
Danke, das klingt ja vielversprechend!

Du beziehst dich jetzt auf das Summicron ASPH., oder?

Viele Grüße
 
Hallo!
Erzähl mal was zum Biogon 2/35.
Ich kann leider keine Links dazu liefern, aber ich kann - da ich das 2/35er ZM Biogon auch besitze - aus Erfahrung berichten...
Das Objektiv ist über jeden Zweifel erhaben und in der Abbildungsqualität dem 35er Summicron gleich zu setzen (obwohl es natürlich eine andere Charakteristik besitzt).
Wenn schon kein Summicron, dann zumindest ein Biogon.
Die Voigtländer sind halt eher ein Lotteriespiel und im Fehlerfall nur durch Austausch wieder zu reparieren.
Ich habe mit meinem 1.4/40er Nokton jedenfalls großes Glück gehabt (das würde ich kein zweites Mal herausfordern) aber die Abbildungsleistung ist keineswegs mit einem Biogon oder Leica zu vergleichen.
Bei Blende 5.6 ist mein Summarit 1.5/50 (Bj 1956) jedenfalls deutlich besser als jedes Nokton.
 
Erzähl mal was zum Biogon 2/35.

Ich hatte jetzt schon 2 Exemplare davon, einmal an der M8 und einmal an der M9, ich hab meines jetzt nur für ein Summilux ASPH hergegeben.

An der M8:
bei f/2 in der Mitte scharf, leichter Abfall in den Ecken
f/2.8-f/8 scharf und kontrastreich bis in die Ecken

An der M9:
bei f/2 und f/2.8 etwas weich in den äußersten Bereichen
ab f/4 perfekt

An beiden Kameras keine Verzeichnung und angenehmes Bokeh.

An der M8 ist es nicht wirklich schlechter als das aktuelle Summicron, an Kleinbild nur in den Ecken bei großen Blenden.
 
Ok, vielen Dank Euch allen. Hört sich gut an.

Was meint Steve Huff mit der Codierung an der M9? Allein eine Verstellung im lens detection menue reicht? Das gilt nicht für die M8?

Ansonsten scheinen BQ und Preis ja gut zusammen zu passen. Die Größe könnte allein ein Thema für mich sein, weil ich kleines Equipment einfach erheblich lieber mag. Mal sehen.
 
...ist ja auch nicht wirklich notwendig, es sei denn man will unbedingt die Brennweite in den EXIFs stehen haben.

Das sehe ich ein bisschen anders. Nur über die Identifizierung des Objektivs ist die automatische Korrektur von Vignettierung, CAs etc. möglich. Das Argument, man könne das per Skript oder Plug-In auch in der EBB nachholen zieht nicht, da sich Leica leider für eine letztlich immer verlustbehaftete Methode der Speicherung entschieden hat. 8-bit DNG ist eben nicht landläufiges RAW, mit dem üblicherweise unbeschnittene 12- oder 14-bit Luminanzwerte abgebildet werden.

Auch an der M8 wäre es also nett, wenn Leica die Eingabe per Menü zulassen würde.

Bis dahin muss man sich halt mit einem Lackstift und der Selbstkodierung beschäftigen, wenn man nicht nur Leica-Originale sein eigen nennt, oder einem die Nachcodierung in Solms zu teuer ist (mal abgesehen davon, dass dies auch keineswegs für alle Objektive geht).
 
Hallo SchroederMBS,

könntest du eventuell jeweils ein Bild bei Offenblende, abgebl. auf f/2 und f/4 hochladen?

Ich nutze das das Nokton an einer NEX5N und finde es erst zw. f/2 und f/4 richtig scharf. Das "Glühen" bei Offenblende scheint wohl normal zusein?


Vielen Dank und viele Grüße
Ronald
 
f/1.4, f/2.8, f/4 an der Nex-5n

100%-Crops aus RAW, komplett ungeschärft - ich hoffe, die sind alle exakt fokussiert, beim 1.4er bin ich mir nicht so sicher.
f/2 hatte ich vergessen, ist aber schon deutlich besser als f/1.4

Aber das sind wie gesagt 100%-Crops nahe der Naheinstellgrenze und an einem 16MP-Sensor.
Ich finde das Objektiv unter normalen Umständen auch bei f/1.4 sehr gut brauchbar. Bei etwas größerem Motivabstand wird es meiner Meinung nach auch nochmal besser.

Wie machen sich bei dir die Ecken der Fotos mit dem Objektiv an der 5n?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schröeder,

Danke für deine Mühe. Dein Ergebnis spiegelt sich in meinem wider Ich habe auch mal auf die Schnelle welche gemacht, ohne Wert auf Gestaltung oder Weißabgleich zulegen. Sind allerdings crops aus den JPGs, Schärfe 0 und ca. 800mm vor dem Objekt.
Ich verlinke es mal weil es doch recht groß geworden ist. Es ist mir auch etwas unangenehm, solche Ergebnisse in dem Leica-Forum zupräsentieren.:D:ugly:
CV35mm F/1,4 an NEX5N

Für ein 400-500€ Objektiv ist es aber trotzdem recht gut zugebrauchen. Spaß macht das manuelle Fokussieren auf alle Fälle, deshalb schiele ich in letzter Zeit auch auf gebrauchte M<=8 :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten