• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm-FB - Canon vs Sigma vs Tamron

  • Themenersteller Themenersteller Gast_301164
  • Erstellt am Erstellt am
Warum genau sollte man ein Art nicht auf einer Hochzeit einsetzen? Wenn man eines mit Fehlfokus erwischt, stehen die Chancen sehr hoch das man diesen justiert bekommt. Ich fotografiere auch Hochzeiten. Ich hatte nie irgendwelche bedenken meine Arts dort einzusetzen. Und ich hatte schon 35, 50 und 85mm Art dort im Einsatz. Ebenso das 24-105 Art.

Gerade wenn man sein Geld verdient macht eine der günstigeren Linsen mehr Sinn als die teure Canon Linse. Und den Unterschied zwischen Sigma und Canon sieht der Kunde sowieso nicht.
 
@chickenhead - Freut mich, dass es perfekt für dich funktioniert. Ehrlich. Visuell und Preis-Leistung ist bei den Art wirklich wahnsinnig gut. Ich hätte sie gerne behalten und weiter mit ihnen gearbeitet.

Ich hatte das 35 und 50 Art, und war bei beiden mit dem AF nicht zufrieden. Immer wieder hat was auf unterschiedliche Entfernungen nicht gepasst. Schließe auch nicht aus, dass ich es über den Dock irgendwie hätte in den Griff bekommen können. War nach einem Event mit dem 35 Art aber so genervt, und habe es dann durch das 35 II ersetzt, was diese AF-Probleme einfach nicht hat.

Aber das ist mein Fall, bei anderen kann es anders sein. Besseres Exemplar, und mehr Muße den AF je Entfernung über das Dock einzustellen. Wenn jemand voll mit dem 35 und 50 Art zufrieden ist finde ich es super, es ist für alle eine gute Entwicklung, wenn es sehr gute und bezahlbare Objektive von Fremdherstellern gibt. Visuell gibt es, wie du zurecht sagst, keine für Kunden relevanten Unterschiede zwischen dem 35 Art und 35 II.

Ich hätte gerne beide behalten, mir dann aber gesagt: 35 ist meine nr. 1 Brennweite, daher gebe ich das 35 und 50 Art ab, und gehe die restlichen Meter zum 35 II.
 
Du hast schon Recht mit dem was du schreibst. Ich finde es aber nicht fair das hier immer alles so pauschalisiert wird. Nicht nur von dir sondern auch von anderen Leuten. Es mag durchaus sein, das man schlechte Erfahrungen gemacht hat. Und es ist auch legitim, das man selber keine Lust hat das Problem zu lösen (Service buw USB Dock). Dann aber zu verbreiten Sigma wäre ungeeignet für ernsthafte Aufträge geht mir dann doch etwas zu weit. Man kann das doch auch einfach so formulieren wie du es in deinem letzten Beitrag getan hast. Dann weiß jeder was Sache ist und kann für sich entscheiden.
 
... Das Teil kann man auch noch in 10 Jahren an einer 5D Mark VI verwenden. (und ist vermutlich auch dann immer noch das beste 35er)

Seit vielen Jahren das Lieblingsargument hier im Forum.
Warum hat Canon die Arts nicht schon an der 5D III totgelegt? Man könnte so jetzt noch problemlos das erste 35 L verkaufen. :D

Wie wäre es mal mit konkreten Beispielen, welche Fremdherstellerobjektive an den neusten Kameras nicht mehr funktionieren (Phasen-AF). ;)
 
Leute bitte nicht durch Diskussionen hin und her den Thread in die Länge ziehen :ugly:
Es gibt viele Wege zum Ziel, ebenso wie viele gute Objektive. Gott sei Dank :)

Ich als Threadersteller habe mir dank euch meine (theoretische) Meinung zu den aktuellen 35ern etwas erweitern können und werde kommende Woche auch eines der drei Favoriten praktisch unter die Lupe nehmen. Welches, verrate ich natürlich noch nicht :ugly:

Die Canon L's sehe ich hier, obwohl ich sonst mehrheitlich L's im Rucksack habe, nicht vorne. Die "alte" Version, schlecht ist sie sicher nicht, verliert meiner Ansicht nach absolut gegen die aktuellen Alternativen. Die "neue" Version ist mir das Geld nicht wert wie ich es oben bereits geschrieben habe.

Nächste Woche melde ich mich mal mit Neuigkeiten :top:
Euch noch ein schönes Rest-Wochenende!
 
Fokus Probleme hab ich mit Canon Objektiven auch schon öfters erlebt, die Chancen ein korrekt fokussierendes zu bekommen sind aber trotzdem nach meiner Erfahrung mit Canon deutlich höher.

Aber wie gesagt, es kommt auch da vor.
 
Hatte mir auf der letzten Photokina vom Sigma-Stand kurzzeitig das 35, 1,4 Art ausgeliehen und an meine 6 D geschnallt. Der Fokus saß perfekt.
Kann natürlich sein, dass dort nur Hand verlesene Objektive zur Ausleihe kamen.

Diese geschilderte Fokus-Problematik ist natürlich auch ein kritischer Punkt, wenn man sich dieses Objektiv gebraucht kaufen möchte. Dann kann man es nicht so leicht zurück geben bzw. umtauschen, wenn der Fokus daneben liegt.

Ich verstehe nicht, warum bei Fokus Problemen immer nur von Sigma gesprochen wird. Warum kriegen die das nicht technischso hin wie Canon auch ?
 
Weil Sigma ein Dritthersteller ist. Dritthersteller bedeutet das sie sich die AF Protokolle per Reverse Engeneering aneignen müssen. Sie haben keinen offiziellen Einblick in das AF Protokoll.

Das hat Sigma aber mittlerweile mit dem USB Dock sehr gut im Griff wie ich finde.
 
Ich verstehe nicht, warum bei Fokus Problemen immer nur von Sigma gesprochen wird. Warum kriegen die das nicht technischso hin wie Canon auch ?

Es gibt von Canon genau so Objektive, die nach dem Kauf oder längerer Verwendung justiert werden müssen. Warum darüber weniger geschrieben und beschwert wird, ist eine gute Frage.

Meiner Meinung nach sind die Objektive der Dritthersteller in den letzten Jahren betreffend AF deutlich besser zuverlässiger geworden, sowohl im Betrieb als auch bei der Justierung im Auslieferzustand.

Bei Gebrauchten muss man halt 80-120 EUR für eine Justage als Risikofaktor mit einkalkulieren, egal ob Canon oder Dritthersteller. Ob man bei einem Problemobjektiv eines Drittherstellers die Justage selbst mit einem USB-Dock in den Griff bekommt, kann niemand sicher sagen.

Ich hatte in den letzten Jahren nicht ein Objektiv, das eine zusätzliche Justage erforderte, weder von Canon, Nikon und auch nicht von Drittherstellern. Und ich kaufe mir regelmäßig "Spielzeug", aber hauptsächlich im Fachhandel. Im Onlinehandel besteht meiner Meinung nach das begründete Risiko, der X.Paketempfänger eines niemals reparierten Problemobjektives zu werden, das nach der Rückgabe und Neuverpackung wieder als neu ausgeliefert wird. Das tue ich mir wegen 50 EUR Preisvorteil wirklich nicht an.

Bei Sigma kam der große Qualitätssprung (beim AF) mit den Art Objektiven, wobei die älteren wie das 35mm noch etwas zickiger sind als die neueren, wo ich einen kontinuierlichen Fortschritt bis hin zum aktuellen 85mm sehe (oder auch nur einbilde).

Bei Tamron war der Fortschritt betreffend AF ebenfalls kontinuierlich und nun auf sehr hohem Niveau, beide Marken leiden noch am Imageschaden aufgrund der Schwächen von älteren Modellen.
 
____________________________________
Entscheidung ist gefallen: Tamron 35 1.8 VC

Nochmals herzlichen Dank an alle Beteiligten für die rege Diskussion. Nach ein paar Nächten und der Frage an mich selbst, wo ich mich in der Vergangenheit bei Objektiven am wohlsten gefühlt habe, ist die Entscheidung gefallen. Letztendlich ging es um Tamron vs. Sigma - das "günstige" Canon welches mit Geli neu auch kein Superschnäppchen ist, lag gefühlt die ganze Zeit hinter Sigma/Tamron.

Sigma mit (noch minimal) höherer BQ in 1:1 Ansicht, etwas mehr Licht, höherem Gewicht, deutlich mehr notwendigem Stauraum oder Tamron mit Stabi und etwas mehr Wetterschutz.
Ich denke zweiteres ist meine erste Wahl , evtl tausche ich dann mein 85er Canon auch noch gegen die Tamron-Variante ein im Frühjahr.

Ich gebe zu, die Erfahrungen "von früher" bezüglich der Drittanbieter hingen auch bei mir noch etwas fest. Vor wenigen Jahren noch war ich auch absolut auf Canon-only aus. Ja, das Canon wäre bezüglich des AF NOCH sicherer gewesen. 96% statt 93% - aber wer macht nur ein einziges Bild...

Von einem Freund konnte ich das Tamron aber spontan ausleihen und es hat mich auf jeden Fall schwer überzeugt! Doch etwas größer als es manchmal im Vergleich zum Sigma aussieht, Verarbeitung ist aber einsame Spitze. AF (Nachtrag: AF-Geschwindigkeit) einwandfrei, davon könnte das Canon 85 1.2II nur träumen :-D, Sportaufnahmen werden mit anderen Objektiven gemacht. Bezüglich der BQ bin ich auch absolut zufrieden. Bei f/1.8 in der Mitte besser als das 16-35 f/4 bei 35mm f/4.

Habe es schlussendlich heute hier im Forum - gebraucht natürlich ohne Gebrauchsspuren - erworben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AF einwandfrei, davon könnte das Canon 85 1.2II nur träumen

da vermute ich den Fehler eher hinter der Kamera

Immer wenn ich mal mit einem 85L 1,2 II fotografiert habe, war ich von dessen Präzisions-AF begeistert. Je nach Motivabstand und Blende erlaubt dieses Objektiv wirklich eine hauchdünne Schärfeebene. Nach der Fokussierung und Nutzung der offenen Blende führt bereits geringstes Bewegen (1 Milimeter reicht) von Fotograf und / oder Motiv unweigerlich zu Ausschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Spaß mit dem Tamron. Ich bereue auch keinesfalls es gekauft zu haben. Das Ding ist wirklich gut und deutlich besser als das Canon IS. Aktuell ist auch der Gebrauchtpreis in einem sehr attraktiven Bereich gerutscht.

Und auch das Tamron 85er kann ich sehr empfehlen.
 
viel Spaß mit der Linse. Gerade in Winter sind lichtstarke 35mm was feines. Schon toll, dass es im Vergleich zu noch vor ein paar Jahren die Auswahl an Top 35mm Linsen einem inzwischen wirklich schwer machen zu entscheiden :)
 
Das Ding ist wirklich gut und deutlich besser als das Canon IS.

Das möchte ich so nicht ganz stehen lassen.
Das Tamron ist teilweise besser , aber nicht deutlich.
Zb was CAs angeht sind sie beim Tamron ziemlich heftig beim Canon aber kaum existent.
AF ist das Canon schneller und bei Action auch etwas sicherer.
Vignettierung ist beim Tamron geringer.
Das Canon ist viel kompakter und etwas günstiger .
Schärfe ist bei beiden vergleichbar, Bokeh beim Tamron etwas weicher, Bokehballs beim Canon dafür sauberer.
Kommt daher also auf den HG an um zu sagen welches beim Bokeh besser ist.
Ich würde sie daher insgesamt als relativ gleichwertig einschätzen, muss jeder für sich entscheiden welches er besser findet. Beide haben Vor und Nachteile.
Evt würde ich heute auch das Tamron nehmen, die CAs würden mich aber schon ziemlich nerven.

TO viel Spaß damit wirklich falsch macht man eh mit keinem der aktuellen 35er etwas ( solange der AF passt)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten