Ich verstehe nicht, warum bei Fokus Problemen immer nur von Sigma gesprochen wird. Warum kriegen die das nicht technischso hin wie Canon auch ?
Es gibt von Canon genau so Objektive, die nach dem Kauf oder längerer Verwendung justiert werden müssen. Warum darüber weniger geschrieben und beschwert wird, ist eine gute Frage.
Meiner Meinung nach sind die Objektive der Dritthersteller in den letzten Jahren betreffend AF deutlich besser zuverlässiger geworden, sowohl im Betrieb als auch bei der Justierung im Auslieferzustand.
Bei Gebrauchten muss man halt 80-120 EUR für eine Justage als Risikofaktor mit einkalkulieren, egal ob Canon oder Dritthersteller. Ob man bei einem Problemobjektiv eines Drittherstellers die Justage selbst mit einem USB-Dock in den Griff bekommt, kann niemand sicher sagen.
Ich hatte in den letzten Jahren nicht ein Objektiv, das eine zusätzliche Justage erforderte, weder von Canon, Nikon und auch nicht von Drittherstellern. Und ich kaufe mir regelmäßig "Spielzeug", aber hauptsächlich im Fachhandel. Im Onlinehandel besteht meiner Meinung nach das begründete Risiko, der X.Paketempfänger eines niemals reparierten Problemobjektives zu werden, das nach der Rückgabe und Neuverpackung wieder als neu ausgeliefert wird. Das tue ich mir wegen 50 EUR Preisvorteil wirklich nicht an.
Bei Sigma kam der große Qualitätssprung (beim AF) mit den Art Objektiven, wobei die älteren wie das 35mm noch etwas zickiger sind als die neueren, wo ich einen kontinuierlichen Fortschritt bis hin zum aktuellen 85mm sehe (oder auch nur einbilde).
Bei Tamron war der Fortschritt betreffend AF ebenfalls kontinuierlich und nun auf sehr hohem Niveau, beide Marken leiden noch am Imageschaden aufgrund der Schwächen von älteren Modellen.