• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

350D Testsieger bei Chip

-Silvax- schrieb:
Ich finde es jedenfalls nicht sinnvoll Bilddetails zu "opfern" nur um ein Rauschverhältnis bei gleicher Bildgröße zu erkennen. Weil sowas macht man ja eigentlich in der Praxis auch nicht. Von daher finde ich so ein Vergleich eigentlich überflüssig.

Irgendwie habe ich das Gefühl Du verstehst micht nicht. :(

Stell Dir die ganze Situation eben andersherum vor: Du willst ein Bild ausbelichten und hast dabei die Möglichkeit wirklich alle Deine 12 MP unterzubringen. Wenn Du nun das selbe Bild mit einer 8MP-Datenbasis auf dem selben Ausgabegerät in der selben Größe ausbelichten willst, dann müsste es hochskaliert werden. Damit würden aber auch die Rauschpixel größer und das Rauschen wäre unangenehmer. Das ist vergleichbar mit dem Signal/Rauschabstand im Audiobereich.

Ich sage nicht, dass ein 100%-Test überflüssig ist, ich sage nur dass zur vollen Wahrheit auch ein maßstabsbereinigtes Meßverfahren notwendig wäre.

Phil Askeys Tests zeigen zunächst mal nur, dass der Sensor einer Nikon Coolpix 2100 weniger rauscht als der einer Canon 5D. Welchen praktischen Nutzen soll das aber haben?

Gruß,
Jens
 
BillGehts schrieb:
Wie markenverliebt muss man eigentlich sein, um zu solch offensichtlich unsinnigen Aussagen zu kommen. Zwischen der 20D und der *istDs liegen Welten was die Detailwiedergabe und auch das Rauschverhalten betrifft. Die 20D distanziert dabei die *istDs mehr als deutlich.

Wenn ich eine Aussage aufgrund eigener Vergleiche treffe, dann hat dies rein gar nichts mit Markenverliebtheit z tun. IMO klingt derweil in deinem Text ein ganzest Stück mehr Fanatismus mit.

Denn 1. ist es in meinen Augen schlichtweg ein schlechter Diskussionsstil, Meinungen anderer, die deren eigene Beobachtungen wiederspiegeln ohne sie zu widerlegen als "Unsinn" abzutun.

Und 2. wirst du mit deiner schon fanatisch anmutenden (jedoch unbewiesenen und IMO falschen) Tatsachenbehauptung, zwischen der 20D und *istDs lägen bei der Dateiwiedergabe und beim Rauschen "Welten" sowie der Behauptung (die du nichtmal als subjektiv, sondern wie in Stein gemeißelt aufstellst), die 20D distanziere sich dabei von der *istDs deutlich, hier im Canon-Board sicher mehr Zustimmung als Kritik ernten, trotzdem werden solche Behauptungen dadurch nicht wahrer.

Niemand wird der 20D wohl eine bessere Auflösung als der *istDs absprechen, aber hier von Welten zu reden, ist IMO lächerlich.
 
-Silvax- schrieb:
Alleine in den Default Einstellungen verschwimmen schon die Details: http://www.dpreview.com/reviews/pentaxistds/page23.asp

wenn man noch mehr Schärfe wegnehmen sollte wird es ja noch schlimmer oder nicht ?

Bedenke das eine Canon 300D intern auch schon ordentlich nachschärft.

Somit bezweifel ich dass es mit noch weicheren Parametern besser werden wird, da dieses anscheind auf Kosten der Detailwiedergabe geht.

Es ist genau umgekehrt, die Pentax schärft im Default-Profil nicht nach, sondern zeichnet leicht weich (weil zwar Farbkontraste erhöht, aber Hell/Dunkel-Kontraste augenscheinlich zurückgenommen werden). Neutral liefert bei der *istDs eine höhere Detailschärfe als das Default-Profil "leuchtend".
 
Jens Zerl schrieb:
Irgendwie habe ich das Gefühl Du verstehst micht nicht. :(

doch doch ich weiß genau was Du meinst. :D

Jens Zerl schrieb:
Stell Dir die ganze Situation eben andersherum vor: Du willst ein Bild ausbelichten und hast dabei die Möglichkeit wirklich alle Deine 12 MP unterzubringen. Wenn Du nun das selbe Bild mit einer 8MP-Datenbasis auf dem selben Ausgabegerät in der selben Größe ausbelichten willst, dann müsste es hochskaliert werden. Damit würden aber auch die Rauschpixel größer und das Rauschen wäre unangenehmer.

nö warum ? Es kommt halt auf die Bildgröße an. Ausbelichtungen sind sowiso ein Thema für sich. Bleiben mir beim 100% Vergleich.

Jens Zerl schrieb:
Ich sage nicht, dass ein 100%-Test überflüssig ist, ich sage nur dass zur vollen Wahrheit auch ein maßstabsbereinigtes Meßverfahren notwendig wäre.

Phil Askeys Tests zeigen zunächst mal nur, dass der Sensor einer Nikon Coolpix 2100 weniger rauscht als der einer Canon 5D. Welchen praktischen Nutzen soll das aber haben?

wat wo steht das denn ?

Nur mal als Beispiel wenn wir die gute alte Canon G3 mal mit einer EOS 350D vergleichen wollen:

http://www.dpreview.com/reviews/canong3/page16.asp
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos350d/page19.asp

für mich auch absolut nachvollziehbar, ISO 100 an der G3 entspricht in etwa auch ISO 400 der 350D. Und ISO 200 sind in etwa ISO 1600 an der 350. Also selbst hier finde ich den Vergleich nachvollziehbar.

HaPeWe schrieb:
Es ist genau umgekehrt, die Pentax schärft im Default-Profil nicht nach, sondern zeichnet leicht weich (weil zwar Farbkontraste erhöht, aber Hell/Dunkel-Kontraste augenscheinlich zurückgenommen werden). Neutral liefert bei der *istDs eine höhere Detailschärfe als das Default-Profil "leuchtend".

Na das ist doch dann noch ein Vorteil bei Dpreview gewesen, weil wenn die Kamera intern mehr nachschärft wird auch das Rauschen nachgeschärft und somit noch stärker. Von daher glaube ich nicht dass das Rauschverhalten einer Pentax Ds besser ist als das einer EOS 20D im HighISO Bereich.
 
-Silvax- schrieb:
doch doch ich weiß genau was Du meinst. :D

nö warum ? Es kommt halt auf die Bildgröße an. Ausbelichtungen sind sowiso ein Thema für sich. Bleiben mir beim 100% Vergleich.

Dann ist für dich aber der einzige Grund für mehr Auflösung der, dass man damit größere Bilder machen kann, ist das richtig?

Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du die Bilder auf Deiner Website größer ins Netz gestellt hättest, wenn sie mit einer 5D gemacht wären.

Silvax schrieb:
wat wo steht das denn ?

Hier mal die Testcharts von Coolpix 2500 und Canon 5D (Rauschtest gab's bei der CP 2500 leider noch nicht, aber die Charts sind 100%):

Coolpix 2500:
http://www.dpreview.com/reviews/NikonCP2500/Samples/Whitebalance/day_manual.jpg

Canon 5D
http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS5D/Samples/WhiteBalance/fluor_auto.jpg

Skaliert man jetzt die 5D-Aufnahme auf die Größe der CP 2500-Aufnahme so hat man wenig Rauschen und eine deutlichst bessere Auflösung, obwohl beide Bilder die selbe Anzahl an Pixel verwenden. D.h. IMHO bleibt ein Auflösungsvorteil auch bei einer Skalierung erhalten, weil er Rauschen und Artefakte in einen Bereich bewegt, wo sie nicht mehr sonderlich stören. Jedenfalls ist erst jetzt der eklatante Vorsprung einer 5D auch bei gleicher Bildgröße gegenüber einer Coolpix erkennbar.

Gruß,
Jens
 
Jens Zerl schrieb:
Dann ist für dich aber der einzige Grund für mehr Auflösung der, dass man damit größere Bilder machen kann, ist das richtig?

kann man fast schon so sagen ja, dazu kommt aber noch das ich größere Ausschnitte nutzen könnte.

Jens Zerl schrieb:
Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du die Bilder auf Deiner Website größer ins Netz gestellt hättest, wenn sie mit einer 5D gemacht wären.

nein das gehste falsch aus.

Jens Zerl schrieb:
Hier mal die Testcharts von Coolpix 2500 und Canon 5D (Rauschtest gab's bei der CP 2500 leider noch nicht, aber die Charts sind 100%):

Coolpix 2500:
http://www.dpreview.com/reviews/NikonCP2500/Samples/Whitebalance/day_manual.jpg

Canon 5D
http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS5D/Samples/WhiteBalance/fluor_auto.jpg

Skaliert man jetzt die 5D-Aufnahme auf die Größe der CP 2500-Aufnahme so hat man wenig Rauschen und eine deutlichst bessere Auflösung, obwohl beide Bilder die selbe Anzahl an Pixel verwenden. D.h. IMHO bleibt ein Auflösungsvorteil auch bei einer Skalierung erhalten, weil er Rauschen und Artefakte in einen Bereich bewegt, wo sie nicht mehr sonderlich stören. Jedenfalls ist erst jetzt der eklatante Vorsprung einer 5D auch bei gleicher Bildgröße gegenüber einer Coolpix erkennbar.

Gruß,
Jens

Also an den Bildern kann ich im Gegensatz zu Dir keine genaue Ableitung machen wie das Rauschverhalten einer Nikon 2500 gegenüber einer 5D ist.

Btw skaliere mal die Bilder auf 30x20 da wird sogar meine Handykamera so gut sein wie eine EOS 5D. Den Kameras Bildinformationen zu klauen macht für mich absolut keinen Sinn sry.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Silvax- schrieb:
kann man fast schon so sagen ja, dazu kommt aber noch das ich größere Ausschnitte nutzen könnte.



nein das gehste falsch aus.



Also an den Bildern kann ich im Gegensatz zu Dir keine genaue Ableitung machen wie das Rauschverhalten einer Nikon 2500 gegenüber einer 5D ist.

Btw skaliere mal die Bilder aud 30x20 da wird sogar meine Handykamera so gut sein wie eine EOS 5D. Den Kameras Bildinformationen zu klauen macht für mich absolut keinen Sinn sry.

Ok, ich geb's auf... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten