• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

350D/ NB2LH Netzgerät selber bauen?

Hallo Wolfgang,

hier noch eine Korrektur zu deinem flotten Spruch bezüglich der Anschlüsse:

..., deswegen ist der mittlere Anschluss meistens dafür, die Einzelzellen gleichmäßig zu laden

Hier interessiert allenfalls, was der Anschluss beim NB-2LH für eine Funktion hat und nicht was meistens ist :lol:.

Wenn man sich den NB-2LH näher ansieht
1. ist der mittlere Anschluss mit "T" beschriftet, was schon mal auf Temperatur hindeutet.
2. misst man nur zwischen "T" und "+" eine Spannung, aber keine zwischen "T" und "-".
3. Misst man zwischen "T" und "-" einen Widerstand, der mit steigender Temperatur abnimmt und bei 20° etwa 10 kOhm beträgt.

Fazit: Das kann ja wohl nur ein NTC mit Nennwiderstand von 10 kOhm zwischen "-" und "T" sein, vorzugsweise um die Akkutemperatur beim Laden zu überwachen, oder?

Gruß
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit: Das kann ja wohl nur ein NTC mit Nennwiderstand von 10 kOhm zwischen "-" und "T" sein, vorzugsweise um die Akkutemperatur beim Laden zu überwachen, oder?
Absolut - den Spruch mit dem gleichmäßigen Laden über den Mittelkontakt hatte ich glatt übersehen. Es gibt wohl nicht einen Geräteakku der so funktioniert, der dritte Anschluss ist immer ein Temp.-Sensor.

Für Kleingeräte gibt es praktisch nur 2 Varianten: 1- und 2-zellige Packs, 3,7 oder 8,4V. Die 1-zelligen brauchen sowieso nichts (haben aber auch den Temp.-Sensor) und die 2-zelligen haben den (schon nötigen) Balancer eingebaut. Der sitzt auf der üblichen (und vorgeschriebenen) Schutzschaltung gegen Über- und Unterspannung.
 
Ich habe ein entsprechendes Netzteil wie folgt gebaut:

Steckernetzteil von Hama "Hama Digi 2,5" mit einer einstellbaren Ausgangsspannung zwischen 3,3 und 8,4 Volt. (Gibt es im Media Markt für ca. 20€)
Diese Netzteil habe ich in ein Akkugehäuse anstelle der Akkus also unter Verwendung der enthaltenen Elektronik eingebaut. Dies funktioniert bei 8,4 Volt problemlos. Aber bitte auf die Polung achten.

mfg
rara
 
Die Elektronik im Akku hättest Du getrost rausschmeissen können. Die dient nur der Temperaturüberwachung beim Laden des Akkus.
 
Die Elektronik im Akku hättest Du getrost rausschmeissen können. Die dient nur der Temperaturüberwachung beim Laden des Akkus.
Das stimmt zwar überhaupt nicht (die Elektronik macht jede Menge, nur die Temperatur 'überwacht' sie nicht :rolleyes:), aber du hättest sie in der Tat rauswerfen können. Sie schützt wie hier schon erwähnt, die Akku-Zellen, nicht die Kamera.
 
Na dann frage ich mich doch wozu der NTC Widerstand war den ich in die Tonne geschmissen hab ;)

Nachfolgend die Erklärung, welche euch ich im vorigen Post eigentlich ersparen wollte.

Es gibt verschieden Arten, wie ein Ladegerät erkennt ob ein NiMH-Akku vollständig geladen ist. Und eine davon ist diese:

Ladeschlusserkennung nach Temperatur

Ist ein Akku beinahe voll geladen so beginnt neben den üblichen chemischen Prozessen im Akku die Produktion von Sauerstoff an der positiven Elektrode zuzunehmen. Dieser Prozess läuft zwar grundsätzlich immer ab, jedoch wird der Sauerstoff durch Katalysatoren im Akku normalerweise schnell genug wieder abgebaut. Erst gegen Ladungsende entsteht mehr Sauerstoff als kurzfristig abgebaut werden kann und der Zellinnendruck erhöht sich. Dabei erhöht sich auch die Temperatur, was das Ladegerät zur Abschalterkennung nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Erklärung ... für NiMHs. Um die gehts aber hier gar nicht. Außerdem bewältigt ein NTC keine Temperaturüberwachung, sondern es ist ein simpler Sensor. Die Elektronik von der du sprachst, hat eben mit jener (Temperaturüberwachung) nichts zu tun und der NTC wird erst im Ladegerät ausgewertet, wenn überhaupt. Billige Lader sparen sich das nämlich, weil bei LiIon die Temperatur eine reine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bzw. Lebensverlängerung des Akkus darstellt (LiIon mögen es, weniger schnell geladen zu werden, wenn sie sehr kalt sind). Für den Ladevorgang und die Ladeenderkennung ist die Temperatur unwichtig und unbrauchbar.
 
Oha...da geb ich mich (fast) geschlagen.

Aber nochmal sone Erklärung posten werd ich jetzt auch nicht.

Denn schliesslich gings ja um dein Eigenbau eines Netzgerätes für die 350D bzw 400D.
 
Beim NB2LH ist das Verwenden der Elektronik nicht nötig, hilft aber beim Zusammenkleben des Akkus ungemein.
Übrigens beim Vorgänger für die 10D gehts nicht ohne.

mfg
rara
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten