Tach, ich bin mal so frei und schreibe hier mal meinen ersten Beitrag ;-)
Herzlich willkommen im Forum und viel Spaß hier

...
Wenn du ohne zusätzliche Teile auskommen willst, verzichte ganz auf den Längsregler und such dir eine Wandwarze die möglichst genau 8V ausspuckt. Alternativ nimm eins mit 9V (ist ja ne gängige Spannung) und schalte 2 Silizium-Dioden in Reihe. Das geht auch in Freiluftverdrahtung ins Akkuehäuse. An jeder Diode fallen dabei etwa 0,7V ab - unter Last wirst du also irgendwo zwischen 7,5V und 8V rauskommen.
... trotzdem muss ich dir gleich widersprechen

, der Vorschlag ist ganz und gar nicht gut. Erstens gibt es praktisch keine billigen (ungeregelten) Netzteile, die nicht 2-3V zwischen Leerlauf und Last schwanken. Wie sollte es auch anders sein, da ist außer einem (noch dazu sehr weichen) Trafo nichts Stabilisierendes drin.
Zweiter Irrtum: die Dioden. Im ausgeschalteten Zustand nimmt die Kamera so wenig Strom auf, dass die Dioden faktisch keine Wirkung haben. Dazu kommt das Netzteil, das in der '9V-Einstellung' ohne Last wahrscheinlich 11V abliefert. Selbst wenn die Kamera nicht gleich kaputt geht, ein Eingangs-Elko mit z.B. typisch 10V Spannungsfestigkeit (reicht für den Akku dicke) leidet schon.
Also, das Mindeste ist irgendein 78xx, es gibt doch sogar einen 7808. Das Ding kostet 50 Cent, lässt sich mit seinen 3 Beinen und 2 Cs sogar in die Zuleitung pfriemeln (nicht ins Akkufach) und tut seinen Dienst. Daran dann eins der Millionen 12V Netzteile die jeder zuhause rumfliegen hat

.
ABER: warum nicht einfach ein ordentliches Netzteil kaufen.
Das hier z.B. kostet gerade mal 10€, liefert stabilisierte 7,5V bis 1,2A - was will man mehr???