• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35 mm Festbrennweite - Nikon oder Tokina ???

Das Ding hat CA (chromatische Aberrationen) ohne Ende, die man auch als Nicht-Pixelzähler sieht und bringt in Punkto Schärfe keine Verbesserung zum 18-105er VR Zoom von Nikon (habe beide ausführlich verglichen).
Bleibt die Lichtstärke, welche aber vom VR-Zoom größtenteils wieder wettgemacht wird, da das 35er kein VR hat.

Lichtstärke mit VR aufzuwiegen wird oft gemacht, ist jedoch auch nicht immer angebracht, eigentlich nur dann, wenn man 100% statische Objekte fotografiert. Und selbst dann wird axiales Verwackeln nicht reduziert.

Besonders in der AL-Fotografie von bewegten Objekten (Feiern, Action, etc.) nützt einem der VR nichts, wenn man die Bewegungsunschärfen reduzieren möchte. Das 18-105er hat bei 35mm bereits Blende 4.5 das sind ganze 2,66 Blendenstufen schlechter als das bereits bei Offenblende sehr gute 35/1.8er. Das bedeutet in Verschlusszeiten umgerechnet z.b.:

18-105er bei 35mm bei f/4.5 = 1/50s
35/1.8er bei f/1.8 = 1/320s

Mit 1/50s lassen sich keine Bewegungen einfrieren, nicht einmal reduzieren. Bei 1/320s hingegen wird die Bewegung schon sehr gut eingefroren, die Bilder automatisch bewegungsschärfer.

Ganz zu schweigen natürlich von den Möglichkeiten des Freistellens.
Das 18-105er hat bei 35mm f/4.5 und einer Entfernung von 2m bereits ca. 57cm Schärfentiefe während man mit dem 35/1.8er bei f/1.8 mit nur ca. 21cm noch wunderbar freistellen kann.

So toll ich selbst das 18-105er finde, aber es hat in diesen Fällen schnell seine Grenzen, wie alle lichtschwachen Zooms.

Also wie gesagt, man muss schon wissen, wozu so eine lichtstarke Festbrennweite gut ist, sonst sollte man sich soetwas nicht kaufen! :top:
 
Bei mir genau andersrum:

Das Ding hat CA (chromatische Aberrationen) ohne Ende, die man auch als Nicht-Pixelzähler sieht und bringt in Punkto Schärfe keine Verbesserung zum 18-105er VR Zoom von Nikon (habe beide ausführlich verglichen).

Bleibt die Lichtstärke, welche aber vom VR-Zoom größtenteils wieder wettgemacht wird, da das 35er kein VR hat.

Ich hab die Linse wieder verkauft.


Also da kann ich w1seman nur zustimmen...

Hab seit kurzem auch das 35mm als Ergänzung zum 18-105mm gekauft und das ist bei Offenblende schon ähnlich scharf wie das Zoom bei 35mm und f/4.5 von den Möglichkeiten welche man durch die Blende 1.8 erhält mal ganz abgesehen...
Und wer braucht bitte bei 35mm ne VR? :eek: Da hat die Werbung mal wieder sein übriges getan...
 
Und wer braucht bitte bei 35mm ne VR? :eek: Da hat die Werbung mal wieder sein übriges getan...
Bei Available Light Photographie ist VR selbst bei 18mm schon von Nutzen.
Das ist es auch, was mich am 35er stört: ich habe bei Kerzenlicht praktisch keine Vorteile gegenüber der 18-55 VR Kit-Scherbe.
 
...Das ist es auch, was mich am 35er stört: ich habe bei Kerzenlicht praktisch keine Vorteile gegenüber der 18-55 VR Kit-Scherbe.

Wenn du ein bewegtes Objekt fotografierst bei schlechten Lichtverhältnissen (auch Kerzenlicht) versuch das mal mit dem 18-55 und VR zu fotografieren.
Da bist du über jedes bischen kürzere Belichtunsgzeit dankbar.

Bei statischen Objekten zieh ich sogar den VR vor da ich dort eine größere Tiefenschärfe erreichen kann und wo die 1.8 dann nur noch sehr geringen Bereich zulassen würde. Es sei denn ich will das Objekt freistellen dann geht natürlich wieder nix über große offene Blende.

Also alles Situation bezogen benutzen. Ist ja schön das man beides haben kann.
 
Naja, dann muss sich der TO halt noch das Tamron 17-50 mit VC kaufen, dann hat er f2.8 und Stabi und halt noch das 35mm f1.8 wenns ganz lichtstark sein soll.

Ich hab die übrigens beide.
 
Wenn du ein bewegtes Objekt fotografierst bei schlechten Lichtverhältnissen (auch Kerzenlicht) versuch das mal mit dem 18-55 und VR zu fotografieren.
Da bist du über jedes bißchen kürzere Belichtunsgzeit dankbar.
Genau das habe ich zu Weihnachten gemacht: *klick*
Mit dem 18-55 VR an der D5000, ISO 1.600, Blende 5,6 und 1/25 Sekunde.
Das Bild wurde nachgeschärft und entrauscht. Es ist eine Ausschnittvergrößerung aus der 24mm Einstellung. Entspricht vom Bildwinkel her etwa 30 bis 35 mm.

Die Hand des jungen Mannes und die Rotorblätter sind durch die Bewegung unscharf. Meiner Meinung nach tut das aber der Bildwirkung keinen Abbruch - im Gegenteil.

Mit dem 1,8/35 mm hätte ich hier mit Blende 2 und 1/200 Sekunde photographieren können. Dann wäre die Bewegungsunschärfe weitgehend beseitigt worden und der VR überflüssig. Aber bei Fokus auf das Gesicht wäre die komplette Pyramide unscharf geworden, oder umgekehrt.

Da finde ich das Bild, so wie es ist, besser.

Bei statischen Objekten zieh ich sogar den VR vor da ich dort eine größere Tiefenschärfe erreichen kann und wo die 1.8 dann nur noch sehr geringen Bereich zulassen würde. Es sei denn ich will das Objekt freistellen dann geht natürlich wieder nix über große offene Blende.

Also alles Situation bezogen benutzen. Ist ja schön das man beides haben kann.
Beides hätte man dann, wenn das 35mm/1,8 auch VR hätte. Dann wäre es der Kit-Linse auf jeden Fall überlegen. So aber gibt man 200€ aus und bekommt in manchen Situationen das schlechtere Ergebnis.
 
Beides hätte man dann, wenn das 35mm/1,8 auch VR hätte. Dann wäre es der Kit-Linse auf jeden Fall überlegen. So aber gibt man 200€ aus und bekommt in manchen Situationen das schlechtere Ergebnis.

Genau! In manchen Situationen. Allerdings, wie Socke schon schrieb, gibt es auch andere Situationen. Und da ist es dann gut, wenn man auch die andere Variante nutzen kann.

Dein Bild gefällt mir. Geraderücken könnte man es noch.
Wenn da noch ein Gesicht mit im Bild gewesen wäre hättest Du ein 35 1.8 o.ä. haben müssen. Da wäre die Bewegungsunschärfe vernichtend und das Bild wäre für die Ablage "P" gewesen. Also. Je nach Situation habe beide Ihre Berechtigung.:)
 
Auch ich danke Klaus für die Vergleichsreihe bei 35mm :top:

Das beste Bild liefert meiner Meinung nach recht eindeutig das AF-S 24-70 und ist natürlich individueller einsetzbar als das AF-S 35/1.8

Wenn man aber jetzt noch bedenkt was die Preise für beide sind ... na dann schlägt sich die Low Cost Linse doch ganz hervorragend.

Ich überlege mir allerdings in "absehbarer Zeit" mein Tamron 28-75/2.8, welches ich fast ausschließlich für Konzertfotografie benutze, gegen das AF-S 24-70/2.8 zu tauschen.

Meine Frage dazu: Lohnt es sich wirklich so nen batzen Geld (auch gebraucht) für diese Linse auszugeben :confused:
 
Ein "Wischer" bei der Hand fällt einfach nicht so auf wie eine Bewegungsunschärfe im Gesicht, z.B. ein verwischtes Auge... Ein Portrait mit so langen Zeiten scharf zu bekommen ist nicht ganz einfach und hat relativ viel Ausschuss zur Folge! Das gezeigte Beispiel ist gut mit dem VR Kit zu machen, aber es ist im klassischen Sinne kein Portrait...
 
Nun, dann hätte man möglicherweise die Bewegungsunschärfe in dem Gesicht gesehen und es hätte nicht die Schärfe gehabt, die es zu einem guten Bild gebraucht hätte.
Du meinst wenn noch ein zweites Kind im Bild gewesen wäre das gerade nicht ruhig hält ?
Dann wäre es aber auch eine Herausforderung geworden (oder unmöglich gewesen) beide Kinder plus die Pyramide in eine Schärfe-Ebene zu bekommen.
 
UUUUUUPS....


ich habe gerade erst gesehen, dass das verlinkte Bild noch größer ist. Da ist ja noch ein Gesicht drauf, und das ist auch noch scharf!

Dann, hast Du vermutlich sehr großes Glück gehabt, das Dir die 1/25 s gelangt hat und der kleine Mann still gesessen hat.:top:
 
Das gezeigte Beispiel ist gut mit dem VR Kit zu machen, aber es ist im klassischen Sinne kein Portrait...
Das ist richtig. Für ein Portrait würde man an der Kit-Linse auch nicht 24mm und 5,6 einstellen, sondern 55mm und 5,6.
Auch damit läßt sich noch kein extremer Freistellungs-Effekt erzielen, aber ein schönes Portrait kann es trotzdem werden.
 
UUUUUUPS....


ich habe gerade erst gesehen, dass das verlinkte Bild noch größer ist. Da ist ja noch ein Gesicht drauf, und das ist auch noch scharf!

Dann, hast Du vermutlich sehr großes Glück gehabt, das Dir die 1/25 s gelangt hat und der kleine Mann still gesessen hat.:top:
Na dann verstehst Du jetzt sicher auch warum ich Deinen Satz nicht verstanden habe ... ;)

Ich habe 6 oder 7 Bilder gemacht und das hier ist das beste.
Der kleine Mann ist erst 1 1/2 Jahre alt, sehr aktiv und läßt sich nicht steuern.
Andererseits sind 1/25 Sekunde nun auch nicht so extrem lang, da hat man schon gute Chancen, wenn er mal einen Moment mehr oder weniger still hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits sind 1/25 Sekunde nun auch nicht so extrem lang, da hat man schon gute Chancen, wenn er mal einen Moment mehr oder weniger still hält.

Bei der Actionfotografie - und dazu zähle ich ganz klar auch Kinder die herumtollen - sind 1/25s eine Ewigkeit, es sei denn man will Bewegungsunschärfen gezielt einsetzen.
 
ha, das ist ja gar nichts :D
(ist bewusst provokativ und keine dumme Anmache ;) )

Nee, ohne Witz: eine 25tel Sekunde Belichtungszeit ist für mich in den meisten Fällen völlig ausreichend um Kinder zu fotografieren!
Einfach 5-7 Aufnahmen machen und je nach dem wie aktiv das Kind gerade ist, ist auch eins dabei, was einigermaßen scharf ist!

Habe mehrere Geschwister und fotografiere sie sehr oft.
Da habe ich gerne (bzw. leider, wegen den Lichtbedingungen eben) Blende 2,8 und Verschlusszeiten um die 1/8-15s bei ISO 1600 und mir gelingen ziemlich viele gute Aufnahmen.
Man muss nur sehr viele Bilder (so 5-10 Aufnahmen) von der selben Situation machen und schon ist zumindest eines verträglich scharf, aber mit einer schönen Lichtstimmung (auf Grund des Verzichts auf einen Blitz) versehen.

Habe früher ein 50mm 1,8 genutzt und nun ab einer guten Woche nun das Tokina 35mm 2,8 und bin bei beiden von den Abbleistungen her bei Blende 2,8 voll zufrieden/begeistert.
Und nutze doch lieber 35mm als 50mm, gerade wegen der kurzen Verschlusszeiten.

Das Tokina hat meiner Meinung nach tolle Farben, Kontraste und auch eine klasse Schärfe! Besser als das 50mm 1,8 - meiner Meinung nach, nach einer Woche.

Aber Achtung beim Tokina 35mm, Blende 2,8 gibts nur bis 0,6m Entfernung, alles was dem näher kommt büßt an Lichtstärke ein.
Sprich, ist das fokussierte Objekt 0,14m nahe, dann gibt es nur noch eine Blende 4,5.
Mein Bereich in dem ich gerne fotografiere (0,5-0,25m) hat die Blende 3,0.
Das gilt zu beachten (Stichwort: effektive Blende).
Weil das hat mich negativ überrascht gehabt, als ich das Objektiv in den Händen hielt!

(Hier kurz eine grobe Tabelle, wobei sich die Entfernungseinstellungen auf die Entfernung des Gegenstandes zum Sensor bezieht:)
unendlich bis 0,6m: Blende 2,8 beim Abbmaßstab (nicht genannt)
0,5-0,23m: Blende 3,0 beim Abbmaßstab >1:10-1:4
0,23-0,18m: Blende 3,2 beim Abbmaßstab 1:4-1:2,5
0,18-0,17m: Blende 3,5 beim Abbmaßstab 1:2,5-<1:2
0,16-0,15m: Blende 3,8 beim Abbmaßstab 1:2,5-1:1,5
0,152-0,145m: Blende 4,0 beim Abbmaßstab 1:1,5-1:1,3
0,145-0,14m: Blende 4,5 beim Abbmaßstab 1:1,2-1:1

Viele Grüße!
 
ha, das ist ja gar nichts :D
(ist bewusst provokativ und keine dumme Anmache ;) )

Nee, ohne Witz: eine 25tel Sekunde Belichtungszeit ist für mich in den meisten Fällen völlig ausreichend um Kinder zu fotografieren!
Einfach 5-7 Aufnahmen machen und je nach dem wie aktiv das Kind gerade ist, ist auch eins dabei, was einigermaßen scharf ist!

Viele Grüße!

auf mein Kind schieße ich nicht mit Schroth

einigermaßen scharf mache ich mit einer Kompaktkamera
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten