• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300mm f2.8 / 120-300 f2,8 Preisgestaltung

Kenne diverse RAWs dieser Optiken. Da fand ich das 120-300 OS immer besser.
Wollte mir eines der beiden mal holen, da hab ich verglichen. Zugegeben, kein 1:1 Vergleich aber tendenziell war das 120-300 besser.
Bei mir ist es dann letztendlich ein Canon 300 2.8 IS geworden.
Schau dir hier in den bbt auch mal die 100% Crops an.

Bin mal auf deinen Vergleich gespannt.

Hallo,

danke Dir für Deine Antwort.

Nunja, ich stehe diesem Forum mittlerweile extrem skeptisch gegenüber.
Gerade bei solch lichtstarken Objektiven macht man schnell Fehler bzw. die unterschiedlichen Aufnahmesituationen sind einfach nicht vergleichbar. Weiterhin hat jeder eine andere Vorstellung von "kaum bearbeitet" oder "nur ein wenig geschärft" oder "nur Standard-Entwicklung in Lightroom" ;).
Ergo mache ich lieber meine eigenen Erfahrungen. :)
Ich werde auch nicht gleich in den ersten Tagen Vergleichsbilder machen. Ein bisschen Gewöhnungszeit muss sein.

Und wenn man es so sieht: Wenn jemand auf einer Messe in dem Gedränge Bilder mit einem Spitzenobjektiv von irgendwelchen hässlichen Motiven (Schraube des Messeständers, Mülltonne in der Messehalle, ...) macht, dann sieht das doch grundsätzlich schon mies aus. Aber es gibt genug Leute hier, die dann sofort anhand solcher Bilder sagen, das Objektiv wäre Mist.
Leichtgläubigkeit wird hier mehr als sonst bestraft :D.

@Dietbert:
Erzähle bitte ein wenig was zu Deinem Einsatzbereich. Was, wie und wo möchtest Du damit fotografieren?
Bildqualitativ wirst Du weder mit dem 120-300 noch mit der Festbrennweite was falsch machen. Einzig wenn Du das 120-300 immer am 300er Anschlag betreiben würdest, dann würde ich die Festbrennweite nehmen (so wie es bei mir gerade auch der Fall ist, hatte das 120-300 fast immer auf Endanschlag).
Weil:
- Du brauchst dann den Bereich 120-299mm nicht
- Du gehst den geringsten Kompromiss in der Bildqualität ein
- weniger komplexe Mechanik
- weniger Gewicht
- vermutlich bessere Konvertertauglichkeit für noch höhere Brennweiten

Aber:
- kein Bildstabilisator
- Neupreis teurer
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fotogravieh

Ich mache eigentlich seit Jahren Sportaufnahmen, verletzungsbedingt (Triathlon) in letzter Zeit wieder mehr, weil ich nicht selbst antrete. Mit dem 70-200 (auch mit 2,0 Konverter) oder mit den Canon 24-70 2.8 sind mir schon einige erstaunliche Aufnahmen geglückt.

In letzter Zeit häufiger Tieraufnahmen.

Wobei ich zugeben muss, dass ich mehr nach dem Zufallsprinzip arbeite, als bei der 40D Sportprogramm und "viel hilft viel" also 500 Aufnahmen, 480 Ausschuss. Bei der 5DII nehme ich mir zwar schon mehr Zeit, oft habe dann aber doch P oder C1 drin und drücke einfach ab.

So ist eigentlich schon geklärt, dass ich in Bereiche, bei denen ich den Unterschiede dem 120-300 und dem 300 sehe, nicht erlangen werden. Ein bischen mehr Brennweite als die 200/400 möchte ich hin und wieder schon haben.

Bilder hier einzustellen, traue ich mich fast garnicht, wenn ich seh was die Kollegen so drauf haben.;);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Nun, wo Du durch Sport etc. auch mal die Flexibilität brauchst, würde ich Dir klar das 120-300 (mit oder ohne OS) empfehlen.
Mit einer Festbrennweite wärst Du da wahrscheinlich schon ziemlich festgenagelt.

Und was man so sieht, macht auch das 120-300 OS mit 2x-Telekonverter noch gute Bilder. Also spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen, wenn Du eben zu diesem Zoom greifst.
 
Hab' das alte 120-300 (also ohne OS) und schließe mich Fotogravieh im wesentlichen an.

Mit dem 1,4x Konverter ist die Abbildungsleistung kaum schlechter als ohne Konverter, aber mit dem 2,0x ist es definitiv zu weich.

Was man über dieses Objektiv alles so liest, lässt mich auch nur den Kopf schütteln. Eines meiner Lieblngsobjektive für Sport und Tiere.

Mit AF von vorne (!!) geschossen mit einer 1DIII:
http://www.flickr.com/photos/guenterleitenbauer/2814488141/in/set-72157623435877427
 
So, es ist da :). Ein tolles Gerät und erstaunlich kompakt. Es passt (im Gegensatz zum 120-300) auch mit angesetzter Kamera und umgekehrter Gegenlichtblende in meinen Rucksack.

Leider musste ich feststellen, dass mein Auto kaputt ist. Also nix mit tollen Motiven suchen und fotografieren, wenn ich hier nicht aus der Stadt rauskomme.
Im Stadtpark hat sich aber schon gezeigt, dass es bei Offenblende schon sehr gut in der Schärfe ist. Und das Bokeh finde ich echt klasse.

Die Bilder sind aber noch nicht so interessant (Spatzen), als dass ich sie hier oder im Blog zeigen würde.

Dank Autoreparatur muss ich das Objektiv aber evtl. schon bald wieder verkaufen. Passt grad gar nicht in meinen Finanzplan :mad:.
 
Moin,

bitte erkläre doch nochmals, Du würdest die Festbrennweite nehmen? Trotz erforderlicher Justage? Oder bezogen auf das Zoom?

Gruß
Dietbert

P.S.: Deine Signatur ist genial:top::top: Es heißt aber nicht für´s sondern fürs.


Die Festbrennweite würde ich jetzt nicht mehr nehmen, und zwar aus einen einzigen Grund: kein Stabi!
Aber im Zoo machst Du mit Einbein und diesen Exot nicht nur gute Bilder, sondern auch Eindruck. Es gibt keine neidischen Blicke auf ein weißes "Riesen-L". :mad:
Die Leute machen höfflich Platz und stellen neugierige Fragen. :)
Justage hat Sigma schon 2x auf Kulanz hinbekommen.

PS:
Rechtschreibung 5, Mathe 1! ;)
 
@Fotogravieh

Wieder verkaufen ist blöd, Fahrrad fahren und Spaß am Objektiv haben.

@Bernti Brot

Danke für die Info.

Ist das normal, dass man ein Objektiv 2 x justieren lassen muss?

Ich habe aus einer Recht zuverlässigen Quelle gehört, dass zum Beispiel bei Canon die meisten Objektive nicht "justiert" werden (nur wenn es wirklich nötig ist), die werden kontrolliert, so zurückgeschickt und den Rest macht der Placeboeffekt.
 
...
Ist das normal, dass man ein Objektiv 2 x justieren lassen muss?

Ich habe aus einer Recht zuverlässigen Quelle gehört, dass zum Beispiel bei Canon die meisten Objektive nicht "justiert" werden (nur wenn es wirklich nötig ist), die werden kontrolliert, so zurückgeschickt und den Rest macht der Placeboeffekt.

1x an die 40er und dann an die 1er. Nun passt es nicht mehr an der 40er. :grumble:
Da mag schon was Wahres dran sein, besonders bei den 1.x Blenden. Bei mir hat aber die 1er vor der 2. Justage grundsätzlich schlechtere Bilder gemacht als die 40D. Den Batterietest konnte ich mir sparen.
VG
 
Ich habe auch noch das 120-300 ohne OS und DG und bin damit recht zufrieden, sowohl am anlogen als auch am digitalen Gehäuse.
Und was den TK-Einsatz angeht: eines der wenigen Sigmas, die problemlos mit dem Canon-TK zusammenarbeiten (was weder das 70-200 noch das 50-500 zu Wege bringen).

Der größte Vorteil: man spart sich den Gang in die Muckibude ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

;) Hab leider kein Fahrrad in DD und das Wetter ist dafür auch nicht mehr so günstig :D. Aber mittlerweile geht das Auto wieder, hat nur haufenweise Geld gekostet. Ich komme nicht drumrum, das 300er wieder zu verkaufen.

Aber ich kann und möchte ein kleines Zwischenfazit geben von den wenigen Bildern, die ich machen konnte. Bei 2.8 ist es deutlich besser als mein "altes" 120-300, zeigt keinen Schleier über den scharfen Kanten. Weiterhin ist die Festbrennweite bis zum Rand hin scharf, während das 120-300 dort ein wenig an Schärfe verloren hat. Das 120-300 bei Offenblende zeigte da auch ein wenig unruhiges Bokeh vor/hinter der Schärfenebene am Rand. Man könnte das fast als etwas "kräuselig" bezeichnen. Bei Gelegenheit kann ich bestimmt mal ein Beispielbild zeigen, muss nur mal suchen.
Die 300er Festbrennweite zeigt auch am Rand ein schön ruhiges Bokeh. Das hätte ich nicht erwartet, dass das Bokeh vom 120-300 nochmal getoppt wird. Denn dieses fand ich schon sehr gut, nochmal besser als das vom 100-300 f/4-Zoom.

Dann verliert die 300er Festbrennweite gefühlt nicht so viel Brennweite im Nahbereich wie das 120-300-Zoom (Brennweitenverlust durch Innenfokussierung). Das macht es nochmal schwieriger, den Fokus bei Blende 2.8 richtig zu setzen: hohe Brennweite, große Blendenöffnung und geringer Abstand resultieren in einer enorm winzigen Schärfentiefe. Ich kann daher kaum sinnvolle Bildbeispiele zeigen. Bisher habe ich auch nur 2 Mal damit gearbeitet und verständlicherweise keine vernünftigen Motive in dieser kurzen Zeit gefunden. Schade.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten