• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300D oder doch besser D70?

naja, für das standard-brennweitenobjektiv würd ich hscon 250eur ausgeben. wenn nötig auch nen tick mehr. ...aber muss es denn unbedingt die L-klasse sein?

mfg mario
 
Also Magicman,

ich kann dich ja sowas von verstehen. Ich sitz hier gerade fuer 6 Monate in Amiland und hab das gleiche Problem. Allerdings gibts hier das 300d Kit fuer 850$ und das D70 Kit fuer 1300$. Da ist die Entscheidung doch schon ziemlich leicht find ich. Ist sie aber eigentlich doch nicht... Du kennst das ja. Das Problem bei mir ist naemlich nicht nur welche, sondern ob ueberhaupt. Die 850$ hab ich naemlich fuer nur 660 Euro gekauft.. Da will ich eigentlich nicht warten bis ich wieder daheim bin!

Gruss aus der Ferne...

snowone
 
hallo,

glaub ich würde mich nun doch für eine 10d entscheiden. es sei denn, es gibt schon irgendwo gerüchte um einen nachfolger.

was würdet ihr mir da für den start empfehlen?

wie wäre es .z.b mit dem empfohlenen sigma ex 2,8/28-70 df asph., dem ibm microdirve 1gb und dem sigma ef-500dg super?

dazu noch irgend ein stativ. müsste doch passen oder?

...oder statt des sigma vielleicht doch besser das tamron 3,5-4,5/19-35 oder ein völlig anderes?

was würde dann noch fehlen zu meinen glück? das sigma 4-5,6/70-300mm apo macro z.b. und ein minitrekker?

vielen dank für eure hilfe.

mfg mario
 
wie wäre es .z.b mit dem empfohlenen sigma ex 2,8/28-70 df asph., ...oder statt des sigma vielleicht doch besser das tamron 3,5-4,5/19-35 oder ein völlig anderes?

Die beiden Zooms liegen optisch (bei hoher Qualität) sehr nah beieinander, hab mir beide angesehen und hatte das Sigma auch eine Woche an der D300.
Tamron gefiel mir mechanisch nicht so gut, der Fokusring dreht sich bei AF mit, macht auch viel Lörm beim fokussieren. Das Sigma ist mechanisch top mit sehr gutem Ultraschallantrieb, ist aber ein ziemlich großer Klotz, hat soviel Volumen wie der Kamerabody.
 
Das SIGMA 28-105 Aspherical soll doch auch eine sehr gute Optik sein oder?

Und der Preis auch gut...

Die 10D kann ich Dir nur waermstens ans Herz legen!
 
Vielfach wurde hier das Argument gebracht, man entscheide sich für
ein ganzes System und sollte u.a. deswegen Canon kaufen.

Nikkor-Objektive sind im Vergleich zu Canons teuer, das stimmt.
Aber nicht jeder kauft sich 4-5 Objektive.

Würde ich mir heute eine DSLR kaufen (wenn ich das Geld hätte ;)),
würde es wohl die D70 werden, da ich mir so oder so zusätzlich zum Kit-Objektiv nur ein Tele (z.B. das Forumstele von Sigma) kaufen würde.

D.h.: Klar kann es sein, dass man sich viele Objektive leisten will, ich denke jedoch nicht, dass das unbedingt immer der Fall ist.
 
Wenn es denn eine 10D oder 300D wird, könnte man sich auch das Sigma 24-135/2.8-4 ansehen. Bei der D70 wirkt es im Vergleich zum Kitobjektiv etwas weicher/unschärfer. Durch den starken Tiefpassfilter der Canon DSLRs dürfte sich das aber aufheben.
Ansonsten ist dieses 380 EUR Objektiv ein wertig verarbeitetes Always-On Objektiv mit durchweg guten Leistungen.
 
Fotomacher schrieb:
Das Sigma ist mechanisch top mit sehr gutem Ultraschallantrieb,


das stimmt nicht das Sigma hat kein HSM. ;)

RobnN schrieb:
Vielfach wurde hier das Argument gebracht, man entscheide sich für
ein ganzes System und sollte u.a. deswegen Canon kaufen.

Nikkor-Objektive sind im Vergleich zu Canons teuer, das stimmt.
Aber nicht jeder kauft sich 4-5 Objektive.

darum gehts ja nicht nur, was ist denn z.B. wenn man Telezooms oder Telefestbrennweiten mit Bildstabi nutzen möchte ? ;)
Auch hier finde ich die Auswahl bei Canon interessanter. Canon hat ein klasse Telesortiment mit einigermaßen guten Preisen.
Das wäre für mich der Hauptgrund warum ich selbst heute eine 300D immernoch einer D70 vorziehen würde. ;)
 
-Silvax- schrieb:
Fotomacher schrieb:
Das Sigma ist mechanisch top mit sehr gutem Ultraschallantrieb,


das stimmt nicht das Sigma hat kein HSM. ;)

RobnN schrieb:
Vielfach wurde hier das Argument gebracht, man entscheide sich für
ein ganzes System und sollte u.a. deswegen Canon kaufen.

Nikkor-Objektive sind im Vergleich zu Canons teuer, das stimmt.
Aber nicht jeder kauft sich 4-5 Objektive.

darum gehts ja nicht nur, was ist denn z.B. wenn man Telezooms oder Telefestbrennweiten mit Bildstabi nutzen möchte ? ;)
Auch hier finde ich die Auswahl bei Canon interessanter. Canon hat ein klasse Telesortiment mit einigermaßen guten Preisen.
Das wäre für mich der Hauptgrund warum ich selbst heute eine 300D immernoch einer D70 vorziehen würde. ;)

Ich möchte mal was zur Optikauswahl aus meiner(!) Sicht sagen:

Am häufigsten benutze ich ein Standardzoom und mein idealer Brennweitenbercih (KB äquivalent) wäre ca. 24-100mm.
Gibt es bei keinem einzigen Anbieter, das Nikon kommt aber mit umgerechnet 27mm-105mm dem schon sehr nahe.
Das 18-70 3,5-4,5 ist wirklich ein sehr feines Standardzoom, auch von der Mechanik her.

In der Canon Welt bleiben nur die 18-55 bzw 18-50mm Optiken von Canon und Sigma, die dem Bildwinkel eines KB 29- 80(8:cool:mm Objektives entsprechen.
Mechanisch sind sie deutlich schlechter, optisch anscheinend auch, der Brennweitenbereich ist kleiner (im Weitwinkel zählt jeder mm und im Tele ist der Unterschied auch recht groß) und die Dinger sind lichtschwächer.

Auf der anderen Seite bleibt noch das 17-40 L, das sicherlich eine sehr gute Optik ist, allerdings mit großer Frontlinse und einem vor allem im Telebereich sehr mäßigen Brennweitenbereich von 27-64mm.
Das ganze dann für einen Preis, der mir persönlich schon fast zu hoch wäre.

Nikon hat übrigens noch ein 17-55/2,8 (~25,5-82/2,:cool: Objketiv im Programm, (natürlich zu einem gesalzenen Preis), das bei Canon fehlt. Ebenso ein 12-24, da bietet nur Sigma ein riesiges Unding als Alternative an.

Meine zweitwichtigste Optik wäre ein Makro und da sind die Optionen für beide Hersteller sehr ähnlich.

Bleibt der Telebereich. Nikon und die Fremdanbieter bieten kein 70-200/4, das stimmt in der Tat. Das Ding ist aber auch nicht ganz billig, wer genau diese Optik unbedingt will und haben muß, soll halt zu Canon greifen.
Ansonsten gibts bei den beliebten xx-300 Zooms eh zig Optionen in beiden Systemen.

Zu den Optiken mit Bildstabilisator.

Canon hat ein 23-135 IS, Nikon ein 24-135 IS, was ich an crop DSLRs wesentlich sinnvoller finde.
Canon hat zwei 75-300 IS, das eine kostet über 1000 Euro, das andere ist optisch ziemlich mies und wegen dem IS trotzdem teuer.
Canon hat ein 100-400 IS, Nikon und Sigma bieten ähnliche 80-400 Optiken an.

Bei Canon gibts noch die 300 bis 600mm Objketive mit IS, wenn man wirklich vorhat, sich eins dieser sehr teuren Dinger zuzulegen, dann ist Canon wohl tatsächlich die Wahl, aber in diesem fall wird man dann eh auch das Geld für eine 10D haben.

Fazit: Für mich wäre aktuell das Nikon Objketiv System attraktiver, da es für mich dort ein gutes Standardzoom gibt und bei Canon nicht.
Und das wäre meine wichtigste Optik.

Was die Kompatibilität betrifft: bei Canon gibts Probleme mit alten Fremdherstzelleroptiken, bei Nikon meiens Wissens nicht.
Dafür kann man an eine D70 keine Objektive ohne Chip anschließen.

mfg
 
Du hast gerade das erkannt was ich immer sage.
Wer gerne im WW-Bereich fotet der sollte zu Nikon gehen.
Wer gerne im Tele-Bereich fotet sollte zu Canon gehen.
 
Wobei der Vorteil des Canonsystems im Telebereich schon beim 85 1.8 und 100 2.0 anfängt,ausgezeichnete Optiken mit verdammt schnellem AF zu einem günstigen Preis. Auch das 135L 2.0 ist preislich und vom AF her im Gegensatz zum Nikon hoch attraktiv.

Ebenfalls von Vorteil ist das Canonsystem imho bei der erschwinglichen IS Festbrennweite 300L 4.0 IS, ähnlich bei der mittlerweile nur noch aus den USA erhältlichen 400L 5.6 Brennweite.

Man sollte sich bewußt sein (auch im Hinblick auf den WW-Vorteil bei Nikon), daß auch wenn man derzeit vielleicht nur 2-3 eher günstige Optiken nutzt, ein DSLR System immer vom Ausbau des Objektivparks lebt und einen langfristig bindet. Da sollte man schon bewußt die Objektivpalette im Auge haben.
 
Cephalotus schrieb:
Am häufigsten benutze ich ein Standardzoom und mein idealer Brennweitenbercih (KB äquivalent) wäre ca. 24-100mm.
Gibt es bei keinem einzigen Anbieter, das Nikon kommt aber mit umgerechnet 27mm-105mm dem schon sehr nahe.
Das 18-70 3,5-4,5 ist wirklich ein sehr feines Standardzoom, auch von der Mechanik her.

Da gebe ich Dir absolut recht das 18-70 ist genial. ABER, es gibt nicht wenige Leute die eine Lichtstarke Optik vorziehen. Und da ist der Vorteil schonwieder einwenig dahin. Für die Leute die auf schnelle Optiken stehen ist das 18-70 sicherlich trotzdem interessant.

Cephalotus schrieb:
In der Canon Welt bleiben nur die 18-55 bzw 18-50mm Optiken von Canon und Sigma, die dem Bildwinkel eines KB 29- 80(8:cool:mm Objektives entsprechen.
Mechanisch sind sie deutlich schlechter, optisch anscheinend auch, der Brennweitenbereich ist kleiner (im Weitwinkel zählt jeder mm und im Tele ist der Unterschied auch recht groß) und die Dinger sind lichtschwächer.

ja sehe ich genauso dafür sind die Optiken aber auch sehr viel preiswerter. Und unbrauchbar finde ich die trotzdem nicht.

Cephalotus schrieb:
Auf der anderen Seite bleibt noch das 17-40 L, das sicherlich eine sehr gute Optik ist, allerdings mit großer Frontlinse und einem vor allem im Telebereich sehr mäßigen Brennweitenbereich von 27-64mm.
Das ganze dann für einen Preis, der mir persönlich schon fast zu hoch wäre.

Nikon hat übrigens noch ein 17-55/2,8 (~25,5-82/2,:cool: Objketiv im Programm, (natürlich zu einem gesalzenen Preis), das bei Canon fehlt. Ebenso ein 12-24, da bietet nur Sigma ein riesiges Unding als Alternative an.

Und da scheiden sich wieder die Geister. Das 17-40/4L ist schon eine klasse Optik. Und vom Preis meiner Meinung nach noch erschwinglich. Man vergleiche mal den Preis vom 17-55/2,8 dass das doppelte kostet.
Das 17-40/4L ist eine Blende schwächer aber bei Blende 4 liefert das schon scharfe Bilder. Hier sehe ich den Vorteil doch mehr bei Canon. Natürlich wenn Geld keine Rolle spielt wäre Nikon hier interessanter aber bei wem ist das so ?

Cephalotus schrieb:
Bleibt der Telebereich. Nikon und die Fremdanbieter bieten kein 70-200/4, das stimmt in der Tat. Das Ding ist aber auch nicht ganz billig, wer genau diese Optik unbedingt will und haben muß, soll halt zu Canon greifen.
Ansonsten gibts bei den beliebten xx-300 Zooms eh zig Optionen in beiden Systemen.

wieder so ein Beispiel auch das 70-200L halte ich für erschwinglich. Wenn man sich mal die anderen Telekaliber anschaut da ist das 70-200/4L noch im Rahmen des Möglichen. Darüberhinaus bekommt man aber auch eine sauschnelle und vorallem leichte Optik die bei Offenblende megascharf ist.

Cephalotus schrieb:
Zu den Optiken mit Bildstabilisator.

Canon hat ein 23-135 IS, Nikon ein 24-135 IS, was ich an crop DSLRs wesentlich sinnvoller finde.
Canon hat zwei 75-300 IS, das eine kostet über 1000 Euro, das andere ist optisch ziemlich mies und wegen dem IS trotzdem teuer.
Canon hat ein 100-400 IS, Nikon und Sigma bieten ähnliche 80-400 Optiken an.

Von Nikon gibt es meines Wissens hier ein 24-120 mit Bildstabi. Das Canon hat zwar weniger 4mm WW aber dafür 15mm mehr Tele. Da sind die Geschmäcker bekanntlich auch verschieden. ABER wenn man sich hier mal die Preise anschaut:

Canon 28-135 IS = 440 Euro
Nikkor 24-120 = 690 Euro

das ist schon ein kleiner aber feiner Unterschied ! ;)

So und zu sagen das 75-300 USM IS sei mies kann ich nicht stehen lassen. Die Optik ist garnichtmal schlecht ich hatte die selber eine Weile. Fotos mal bei 300mm von Hand mit 1/50 schießen ist schon eine feine Sache. Auch von der Abbildungsleistung finde zumindest ich es absolut ok.
Diese Optik finde ich einwenig überteuert aber nicht wenige sind bereit 480 Euro für diese Optik zu bezahlen. Bei Nikon wüsste ich da keine Alternative für den Preis.

Dann gibts ja von Canon sogar noch das 75-300 III USM. Mir sind ehrlichgesagt auch keine Alternativen von Nikon hier bekannt. Oder gibts bis 250 Euro eine 75-300 AF-S Optik ? Keine Ahnung.

Also Nikon wäre für mich von den Preisen und der Auswahl uninteressant.
 
Hallo,

ich will Dir ja garnicht dagegen reden, sondern nur kurz meine Sicht der Dinge aufzählen.
Für mich wäre das 18-70 momentan entscheidend, alle anderen Canon Optiken die ich nutze gibts auch für ähnliches Geld im Nikon System bzw sie wären durch das 18-70 überflüssig.

Dass Canon generell das bessere oder billigere System bei den Optiken hätte würde ich also nicht sagen, sondern dass das sehr von den persönlichen Vorlieben abhängt.

mfg

PS: Mit dem 24-120 VR hast Du Recht. Die Preisdifferenz beruht sicherlich auf den 24mm Anfangsbrennweite (die sind immer deutlich teurer als die 28-xxx) und auf einen höher entwickelten Bildstabilisator.
 
Cephalotus schrieb:
PS: Mit dem 24-120 VR hast Du Recht. Die Preisdifferenz beruht sicherlich auf den 24mm Anfangsbrennweite (die sind immer deutlich teurer als die 28-xxx) und auf einen höher entwickelten Bildstabilisator.

Was ich bei den Canon IS Objektiven nicht verstehe ist, wieso Canon es nicht wie die Autohersteller macht und ein "Facelift" macht. Es wäre doch schön, wenn alle neue Objektive einen IS der neuesten Generation hätten.
Ich würde mir ähnlich dem Nikon ein in der Brennweite etwas nach unten
korrigiertes 28-135 IS wünschen. Oder eben ein "Facelift" dieses Objektives was den IS angeht.
 
Hallo,

Ich finde die D70 besser weil...
1 Die Liegt besser in der hand (Hab die 300D mit Griff) und man kann das nicht vergleichen!
2 Sie wirkt hochwertiger als 300D
3 Der AF ist schneller und präziser
4 Die Hilfslinien im Sucher sind auch praktisch
5 Das wichtigste ist das die Ganzen CF frei wählbar sind man hat verschiedene Belichtungsmodi nicht wie bei der 300D
6 Die Bildqualität ist auch nicht schlechter

ich finde das der Preis noch für die 300D spricht sonst ist die D70 eindeutig die bessere Kamera. Gut man kann die 300D per update aufwerten aber was ist mit der Garantie? Falls wirklich etwas ist und Canon sich die Reparatur bezahlen lässt ist der Preisvorteil dahin! Was die Objektive angeht ist das Set-Objektiv super und ein hochwertiges NIKON AF-D 80-200 mm f2.8 D ED bekommt man für ca. 885¤ welches von der Lichtstärke besser ist als das Canon 70-200 mm L F4 wobei die Bildqualität super ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten