Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
wie wäre es .z.b mit dem empfohlenen sigma ex 2,8/28-70 df asph., ...oder statt des sigma vielleicht doch besser das tamron 3,5-4,5/19-35 oder ein völlig anderes?
Fotomacher schrieb:Das Sigma ist mechanisch top mit sehr gutem Ultraschallantrieb,
RobnN schrieb:Vielfach wurde hier das Argument gebracht, man entscheide sich für
ein ganzes System und sollte u.a. deswegen Canon kaufen.
Nikkor-Objektive sind im Vergleich zu Canons teuer, das stimmt.
Aber nicht jeder kauft sich 4-5 Objektive.
-Silvax- schrieb:Fotomacher schrieb:Das Sigma ist mechanisch top mit sehr gutem Ultraschallantrieb,
das stimmt nicht das Sigma hat kein HSM.
RobnN schrieb:Vielfach wurde hier das Argument gebracht, man entscheide sich für
ein ganzes System und sollte u.a. deswegen Canon kaufen.
Nikkor-Objektive sind im Vergleich zu Canons teuer, das stimmt.
Aber nicht jeder kauft sich 4-5 Objektive.
darum gehts ja nicht nur, was ist denn z.B. wenn man Telezooms oder Telefestbrennweiten mit Bildstabi nutzen möchte ?
Auch hier finde ich die Auswahl bei Canon interessanter. Canon hat ein klasse Telesortiment mit einigermaßen guten Preisen.
Das wäre für mich der Hauptgrund warum ich selbst heute eine 300D immernoch einer D70 vorziehen würde.![]()
Cephalotus schrieb:Am häufigsten benutze ich ein Standardzoom und mein idealer Brennweitenbercih (KB äquivalent) wäre ca. 24-100mm.
Gibt es bei keinem einzigen Anbieter, das Nikon kommt aber mit umgerechnet 27mm-105mm dem schon sehr nahe.
Das 18-70 3,5-4,5 ist wirklich ein sehr feines Standardzoom, auch von der Mechanik her.
Cephalotus schrieb:In der Canon Welt bleiben nur die 18-55 bzw 18-50mm Optiken von Canon und Sigma, die dem Bildwinkel eines KB 29- 80(8mm Objektives entsprechen.
Mechanisch sind sie deutlich schlechter, optisch anscheinend auch, der Brennweitenbereich ist kleiner (im Weitwinkel zählt jeder mm und im Tele ist der Unterschied auch recht groß) und die Dinger sind lichtschwächer.
Cephalotus schrieb:Auf der anderen Seite bleibt noch das 17-40 L, das sicherlich eine sehr gute Optik ist, allerdings mit großer Frontlinse und einem vor allem im Telebereich sehr mäßigen Brennweitenbereich von 27-64mm.
Das ganze dann für einen Preis, der mir persönlich schon fast zu hoch wäre.
Nikon hat übrigens noch ein 17-55/2,8 (~25,5-82/2,Objketiv im Programm, (natürlich zu einem gesalzenen Preis), das bei Canon fehlt. Ebenso ein 12-24, da bietet nur Sigma ein riesiges Unding als Alternative an.
Cephalotus schrieb:Bleibt der Telebereich. Nikon und die Fremdanbieter bieten kein 70-200/4, das stimmt in der Tat. Das Ding ist aber auch nicht ganz billig, wer genau diese Optik unbedingt will und haben muß, soll halt zu Canon greifen.
Ansonsten gibts bei den beliebten xx-300 Zooms eh zig Optionen in beiden Systemen.
Cephalotus schrieb:Zu den Optiken mit Bildstabilisator.
Canon hat ein 23-135 IS, Nikon ein 24-135 IS, was ich an crop DSLRs wesentlich sinnvoller finde.
Canon hat zwei 75-300 IS, das eine kostet über 1000 Euro, das andere ist optisch ziemlich mies und wegen dem IS trotzdem teuer.
Canon hat ein 100-400 IS, Nikon und Sigma bieten ähnliche 80-400 Optiken an.
schmedu schrieb:Die Frage lautet wohl nun.
D70 vs. 310D![]()
Besseres Preisleistungesverhältnis als 310D gibts nicht!!!
Cephalotus schrieb:PS: Mit dem 24-120 VR hast Du Recht. Die Preisdifferenz beruht sicherlich auf den 24mm Anfangsbrennweite (die sind immer deutlich teurer als die 28-xxx) und auf einen höher entwickelten Bildstabilisator.